Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2013

01.04.2013 | Schwerpunkt

Schmerzmanagement bei Menschen mit Tumorerkrankung

Die Sicht einzelner Netzwerkakteure

verfasst von: Prof. Dr. Dr. J. Osterbrink, S. Hemling, N. Nestler, R. Becker, U. Hofmeister, I. Gnass

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schmerzen infolge einer Tumorerkrankung zeigen einen großen Versorgungsbedarf. Betroffene suchen nicht nur in akut stationären, sondern zum wesentlich größeren Anteil auch in ambulanten Versorgungsstrukturen Hilfe. Um schmerztherapeutische Fehl-, Unter- oder Überversorgung bei Menschen mit Tumorerkrankung zu vermeiden, ist es erforderlich, die Aufgaben und Rollen der Akteure in einem Netzwerk differenziert mit Blick auf spezifische Aspekte des Schmerzmanagements zu beleuchten.

Material und Methoden

Aspekte wie die Schmerzeinschätzung und der in der Schmerzbehandlung für notwendig erachtete Handlungsspielraum werden aus der Perspektive von Pflegenden, Haus- und Fachärzten sowie der allgemeinen (AAPV) bzw. speziellen ambulanten Palliativversorgung (SAPV) anhand von Befragungsergebnissen und einer Dokumentationsanalyse beleuchtet.

Ergebnisse

Ambulant tätige Pflegende (93 %) sowie Haus- und Fachärzte (64 %) nutzen Skalen zur Schmerzerfassung. Welche Skalen genutzt werden, erweist sich als heterogen. Ein Handlungsspielraum in der schmerztherapeutischen Versorgung beim Patienten, also in der direkten Versorgungssituation, wird von über der Hälfte der Pflegenden (56,6 %) genannt.

Schlussfolgerung

Zur Sicherung einer adäquaten schmerztherapeutischen Versorgung bedarf es gezielter interprofessioneller Abstimmungen zwischen ambulant tätigen Pflegenden sowie Haus- und Fachärzten hinsichtlich der Aspekte Schmerzerfassung, Handlungsspielräume und Erreichbarkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (2007) Therapieempfehlungen der Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft zu Tumorschmerzen – Langfassung. http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF/Tumorschmerz.pdf Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (2007) Therapieempfehlungen der Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft zu Tumorschmerzen – Langfassung. http://​www.​akdae.​de/​Arzneimittelther​apie/​TE/​A-Z/​PDF/​Tumorschmerz.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Beach WA (2012) Handbook of patient-provider interactions. Raising and responding to concerns about life, illness, & disease. Hampton Press, New York Beach WA (2012) Handbook of patient-provider interactions. Raising and responding to concerns about life, illness, & disease. Hampton Press, New York
3.
Zurück zum Zitat British Pain Society (2010) Cancer pain management. The British Pain Society, London. http://britishpainsociety.org/pub_professional.htm#cancerpain British Pain Society (2010) Cancer pain management. The British Pain Society, London. http://​britishpainsocie​ty.​org/​pub_​professional.​htm#cancerpain
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz, SGB V § 37b, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__37b.html Bundesministerium der Justiz, SGB V § 37b, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​sgb_​5/​_​_​37b.​html
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz, SGB XI § 112, Qualitätsverantwortung Bundesministerium der Justiz, SGB XI § 112, Qualitätsverantwortung
6.
Zurück zum Zitat Cancer Care Ontario (CCO) (2010) Symptom management Guides-to-Practice: pain. https://www.cancercare.on.ca/cms/one.aspx?objectId=58189&contextId=1377 Cancer Care Ontario (CCO) (2010) Symptom management Guides-to-Practice: pain. https://​www.​cancercare.​on.​ca/​cms/​one.​aspx?​objectId=​58189&​contextId=​1377
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (2005) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (2005) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Osnabrück
8.
Zurück zum Zitat Ferrell BR, Taylor EH, Grant M et al (1993) Pain management at home. Cancer Nurs 16:169–178PubMedCrossRef Ferrell BR, Taylor EH, Grant M et al (1993) Pain management at home. Cancer Nurs 16:169–178PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat HOPE Hospiz- und Palliativ-Erfassung Standarddokumentation (2011) HOPE-Bericht. http://www.hope-clara.de HOPE Hospiz- und Palliativ-Erfassung Standarddokumentation (2011) HOPE-Bericht. http://​www.​hope-clara.​de
10.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Deutsch Arztebl 107:607–614 Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Deutsch Arztebl 107:607–614
11.
Zurück zum Zitat Osterbrink J, Ewers A, Nestler N et al (2010) Versorgungsforschungsprojekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster“. Schmerz 24:613–620PubMedCrossRef Osterbrink J, Ewers A, Nestler N et al (2010) Versorgungsforschungsprojekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster“. Schmerz 24:613–620PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Palliativnetz Münster e. V. (2010) Funktions- und Leistungsbeschreibung Palliativnetz Münster. Palliativnetz Münster e. V., Münster, S 21 Palliativnetz Münster e. V. (2010) Funktions- und Leistungsbeschreibung Palliativnetz Münster. Palliativnetz Münster e. V., Münster, S 21
13.
Zurück zum Zitat Perner A, Götze H, Stuhr C et al (2010) Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Schmerz 24:38–45PubMedCrossRef Perner A, Götze H, Stuhr C et al (2010) Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Schmerz 24:38–45PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneider W, Eschenbruch N, Thoms U et al (2012) Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis – eine explorative Begleitstudie. http://www.philso.uni-Augsburg.de/lehrstuehle/soziologie/sozio3/projekte/SAPV_Begleitstudie_2012_2013 Schneider W, Eschenbruch N, Thoms U et al (2012) Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis – eine explorative Begleitstudie. http://​www.​philso.​uni-Augsburg.​de/​lehrstuehle/​soziologie/​sozio3/​projekte/​SAPV_​Begleitstudie_​2012_​2013
16.
Zurück zum Zitat Vallerand AH, Collins-Bohler D, Templin T et al (2007) Knowledge of and barriers to pain management in caregivers of cancer patients receiving homecare. Cancer Nurs 30:31–37PubMedCrossRef Vallerand AH, Collins-Bohler D, Templin T et al (2007) Knowledge of and barriers to pain management in caregivers of cancer patients receiving homecare. Cancer Nurs 30:31–37PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schmerzmanagement bei Menschen mit Tumorerkrankung
Die Sicht einzelner Netzwerkakteure
verfasst von
Prof. Dr. Dr. J. Osterbrink
S. Hemling
N. Nestler
R. Becker
U. Hofmeister
I. Gnass
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-013-1305-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Schmerz 2/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Phantomschmerz

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Mitteilungen der SGSS

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.