Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2017

01.03.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs

verfasst von: Dr. Martin Eichler, Marlene Hechtner, Beatrice Wehler, Roland Buhl, Ursula Nestle, Cornelius Kortsik, Hubert Wirtz, Jan Stratmann, Maria Blettner, Susanne Singer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Über die psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) ist wenig bekannt.

Methode

Vom Februar 2015 bis September 2016 befragten die Autoren SCLC-Patienten in Behandlung und in Nachsorge, welche nach der Diagnose mindestens 1 Jahr überlebt hatten, mittels des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-4) nach ihrer psychischen Belastung. Die Inanspruchnahme von psychosozialen Versorgungsangeboten wurde mit Hilfe selbst entwickelter Fragen erhoben.

Ergebnisse

Von 86 angeschriebenen Personen nahmen 60 an der Befragung teil (Teilnahmequote 70 %). Bei 26 % bestand der Verdacht auf eine depressive Störung, bei 26 % der Verdacht auf eine Angststörung. Insgesamt bestand bei 36 % der Verdacht auf eine behandlungsbedürftige psychische Belastung. Den psychoonkologischen Dienst im Krankenhaus hatten 17 % genutzt. 80 % derjenigen, welchen in der Rehabilitationsklinik Einzelgespräche angeboten worden waren, hatten diese genutzt. Ambulante Angebote hatten 35 % in Anspruch genommen. Insgesamt hatten 63 % der Befragten psychosoziale Angebote genutzt.

Schlussfolgerung

Die psychische Belastung von SCLC-Überlebenden ist hoch. Die Mehrheit der Befragten hat psychosoziale Angebote in Anspruch genommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Engel J (2011) Epidemiologie des Lungenkarzinoms. In: Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München, S 5–15 Schmidt M, Engel J (2011) Epidemiologie des Lungenkarzinoms. In: Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Zuckschwerdt, München, S 5–15
2.
Zurück zum Zitat American Cancer Society Inc (2016) Cancer Facts & Figures. American Cancer Society, Atlanta American Cancer Society Inc (2016) Cancer Facts & Figures. American Cancer Society, Atlanta
3.
Zurück zum Zitat van Meerbeeck JP, Fennell DA, De Ruysscher DK (2011) Small-cell lung cancer. Lancet 378(9804):1741–1755CrossRefPubMed van Meerbeeck JP, Fennell DA, De Ruysscher DK (2011) Small-cell lung cancer. Lancet 378(9804):1741–1755CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jacoulet P, Depierre A, Moro D, Rivière A, Milleron B, Quoix E et al (1997) Long-term survivors of small-cell lung cancer (SCLC): a French multicenter study. Groupe d’Oncologie de Langue Française. Ann Oncol 8(10):1009–1014CrossRefPubMed Jacoulet P, Depierre A, Moro D, Rivière A, Milleron B, Quoix E et al (1997) Long-term survivors of small-cell lung cancer (SCLC): a French multicenter study. Groupe d’Oncologie de Langue Française. Ann Oncol 8(10):1009–1014CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Linden W, Vodermaier A, MacKenzie R, Greig D (2012) Anxiety and depression after cancer diagnosis: Prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Disord 141(2-3):343–351CrossRefPubMed Linden W, Vodermaier A, MacKenzie R, Greig D (2012) Anxiety and depression after cancer diagnosis: Prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Disord 141(2-3):343–351CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Graves KD, Arnold SM, Love CL, Kirsh KL, Moore PG, Passik SD (2007) Distress screening in a multidisciplinary lung cancer clinic: Prevalence and predictors of clinically significant distress. Lung Cancer 55(2):215–224CrossRefPubMed Graves KD, Arnold SM, Love CL, Kirsh KL, Moore PG, Passik SD (2007) Distress screening in a multidisciplinary lung cancer clinic: Prevalence and predictors of clinically significant distress. Lung Cancer 55(2):215–224CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Singer S, Bringmann H, Hauss J, Kortmann R‑D, Köhler U, Krauß O et al (2007) Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 132(40):2071–2076CrossRefPubMed Singer S, Bringmann H, Hauss J, Kortmann R‑D, Köhler U, Krauß O et al (2007) Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus. Dtsch Med Wochenschr 132(40):2071–2076CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sarna L (2002) Quality of life of long-term survivors of non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 20(13):2920–2929CrossRefPubMed Sarna L (2002) Quality of life of long-term survivors of non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 20(13):2920–2929CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schag CA, Ganz PA, Wing DS, Sim MS, Lee JJ (1994) Quality of life in adult survivors of lung, colon and prostate cancer. Qual Life Res 3(2):127–141CrossRefPubMed Schag CA, Ganz PA, Wing DS, Sim MS, Lee JJ (1994) Quality of life in adult survivors of lung, colon and prostate cancer. Qual Life Res 3(2):127–141CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Luszczynska A, Pawlowska I, Cieslak R, Knoll N, Scholz U (2013) Social support and quality of life among lung cancer patients: a systematic review: Social support and quality of life in lung cancer patients: a review. Psychooncology. doi:10.1002/pon.3218 PubMed Luszczynska A, Pawlowska I, Cieslak R, Knoll N, Scholz U (2013) Social support and quality of life among lung cancer patients: a systematic review: Social support and quality of life in lung cancer patients: a review. Psychooncology. doi:10.​1002/​pon.​3218 PubMed
11.
Zurück zum Zitat Baumeister H, Balke K, Härter M (2005) Psychiatric and somatic comorbidities are negatively associated with quality of life in physically ill patients. J Clin Epidemiol 58(11):1090–1100CrossRefPubMed Baumeister H, Balke K, Härter M (2005) Psychiatric and somatic comorbidities are negatively associated with quality of life in physically ill patients. J Clin Epidemiol 58(11):1090–1100CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat DiMatteo MR, Lepper HS, Croghan TW (2000) Depression is a risk factor for noncompliance with medical treatment: meta-analysis of the effects of anxiety and depression on patient adherence. Arch Intern Med 160(14):2101–2107CrossRefPubMed DiMatteo MR, Lepper HS, Croghan TW (2000) Depression is a risk factor for noncompliance with medical treatment: meta-analysis of the effects of anxiety and depression on patient adherence. Arch Intern Med 160(14):2101–2107CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Lowe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50(6):613–621PubMed Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW, Lowe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50(6):613–621PubMed
14.
Zurück zum Zitat Löwe B, Kroenke K, Gräfe K (2005) Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 58(2):163–171CrossRefPubMed Löwe B, Kroenke K, Gräfe K (2005) Detecting and monitoring depression with a two-item questionnaire (PHQ-2). J Psychosom Res 58(2):163–171CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW (2003) The patient health questionnaire-2: validity of a two-item depression screener. Med Care 41(11):1284–1292CrossRefPubMed Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW (2003) The patient health questionnaire-2: validity of a two-item depression screener. Med Care 41(11):1284–1292CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Löwe B, Wahl I, Rose M, Spitzer C, Glaesmer H, Wingenfeld K et al (2010) A 4‑item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 122(1-2):86–95CrossRefPubMed Löwe B, Wahl I, Rose M, Spitzer C, Glaesmer H, Wingenfeld K et al (2010) A 4‑item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 122(1-2):86–95CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5-6):733–739CrossRefPubMed Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5-6):733–739CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D, Dietz A, Brähler E, Schröter K et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten: Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56(5):386–393CrossRef Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D, Dietz A, Brähler E, Schröter K et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten: Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56(5):386–393CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zeissig S, Singer S, Koch L, Blettner M, Arndt V (2014) Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus und in Krebsberatungsstellen durch Brust-, Darm- und Prostatakrebsüberlebende. Psychother Psychosom Med Psychol 65(05):177–182CrossRefPubMed Zeissig S, Singer S, Koch L, Blettner M, Arndt V (2014) Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus und in Krebsberatungsstellen durch Brust-, Darm- und Prostatakrebsüberlebende. Psychother Psychosom Med Psychol 65(05):177–182CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Spezial zum Thema „Wartezeiten in der Psychotherapie“. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Spezial zum Thema „Wartezeiten in der Psychotherapie“. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
Metadaten
Titel
Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs
verfasst von
Dr. Martin Eichler
Marlene Hechtner
Beatrice Wehler
Roland Buhl
Ursula Nestle
Cornelius Kortsik
Hubert Wirtz
Jan Stratmann
Maria Blettner
Susanne Singer
Publikationsdatum
01.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0193-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Onkologe 5/2017 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH