Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 9/2017

20.07.2017 | Mammakarzinom | Epidemiologie

Brustkrebsfrüherkennung durch Mammographiescreening

Qualitätssicherung als Basis messbarer Effektivität

verfasst von: Dr. rer. medic. B. Bokhof, W. Heindel, S. Weigel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Mammographiescreening-Programm (MSP) wurde seit 2005 parallel zu Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs sowie zu zertifizierten Brustzentren bundesweit implementiert. Alle Bestrebungen haben zum Ziel, die Diagnostik und Therapie von Brustkrebs zu optimieren. Das qualitätsgesicherte MSP gilt mittlerweile als Paradebeispiel evidenzbasierter Medizin. Die Arbeit gibt eine beispielhafte Übersicht wesentlicher Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Beurteilung der Programmeffektivität. Als Ausdruck wirkungsvoller Diagnostik nehmen durch das Screening fortgeschrittene Tumorstadien ab. Aufgrund der Entwicklung dieses Surrogatparameters ist eine maßgebliche Senkung der Brustkrebssterblichkeit zu erwarten. Überdies erlaubt die Anbindung des strukturierten MSP an Krebsregister weiterführende Forschung zu Diagnostik und Therapie von Brustkrebs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biesheuvel C, Weigel S, Heindel W (2011) Mammographie screening: evidence, history and current practice in Germany and other european countries. Breast Care 6:104–109CrossRefPubMedPubMedCentral Biesheuvel C, Weigel S, Heindel W (2011) Mammographie screening: evidence, history and current practice in Germany and other european countries. Breast Care 6:104–109CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ciatto S, Houssami N, Bernardi D et al (2013) Integration of 3D digital mammography with tomosynthesis for population breast-cancer screening (STORM): a prospective comparison study. Lancet Oncol 14:583–589CrossRefPubMed Ciatto S, Houssami N, Bernardi D et al (2013) Integration of 3D digital mammography with tomosynthesis for population breast-cancer screening (STORM): a prospective comparison study. Lancet Oncol 14:583–589CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Del Turco MR, Mantellini P, Ciatto S et al (2007) Full-field digital versus screen-film mammography: comparative accuracy in concurrent screening cohorts. AJR Am J Roentgenol 189(4):860–866CrossRefPubMed Del Turco MR, Mantellini P, Ciatto S et al (2007) Full-field digital versus screen-film mammography: comparative accuracy in concurrent screening cohorts. AJR Am J Roentgenol 189(4):860–866CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Friedewald SM, Rafferty EA, Rose SL et al (2014) Breast cancer screening using tomosynthesis in combination with digital mammography. JAMA 311:2499–2507CrossRefPubMed Friedewald SM, Rafferty EA, Rose SL et al (2014) Breast cancer screening using tomosynthesis in combination with digital mammography. JAMA 311:2499–2507CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al (2012) The incidence of interval cancers in the German Mammography screening program – results from the population-based cancer registry in North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 109(46):781–787PubMedPubMedCentral Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al (2012) The incidence of interval cancers in the German Mammography screening program – results from the population-based cancer registry in North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 109(46):781–787PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kääb V, Wulf T, Becker N et al (2006) Mammographie-Screening in Deutschland: Abschlussbericht der Modellprojekte. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Köln Kääb V, Wulf T, Becker N et al (2006) Mammographie-Screening in Deutschland: Abschlussbericht der Modellprojekte. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Köln
7.
Zurück zum Zitat Perry N, Broeders M, de Wolf C et al (2006) European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg Perry N, Broeders M, de Wolf C et al (2006) European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg
8.
Zurück zum Zitat Simbrich A, Wellmann I, Heidrich J et al (2016) Trends in advanced breast cancer incidence rates after implementation of a mammography screening program in a German population. Cancer Epidemiol 44:44–51CrossRefPubMed Simbrich A, Wellmann I, Heidrich J et al (2016) Trends in advanced breast cancer incidence rates after implementation of a mammography screening program in a German population. Cancer Epidemiol 44:44–51CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Skaane P, Bandos AI, Gullien R et al (2013) Comparison of digital mammography alone and digital mammography plus tomosynthesis in a population-based screening program. Radiology 267:47–56CrossRefPubMed Skaane P, Bandos AI, Gullien R et al (2013) Comparison of digital mammography alone and digital mammography plus tomosynthesis in a population-based screening program. Radiology 267:47–56CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Törnberg S, Kemetli L, Ascunce N et al (2010) A pooled analysis of interval cancer rates in six European countries. Eur J Cancer Prev 19:87–93CrossRefPubMed Törnberg S, Kemetli L, Ascunce N et al (2010) A pooled analysis of interval cancer rates in six European countries. Eur J Cancer Prev 19:87–93CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Weigel S, Batzler WU, Decker T et al (2009) First Epidemiological Analysis of breast cancer incidence and tumor characteristics after implementation of population-based digital mammography. Fortschr Röntgenstr 181:1144–1150CrossRef Weigel S, Batzler WU, Decker T et al (2009) First Epidemiological Analysis of breast cancer incidence and tumor characteristics after implementation of population-based digital mammography. Fortschr Röntgenstr 181:1144–1150CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Weigel S, Decker T, Korsching E et al (2010) Calcification in digital mammography screening: improvement of early detection of invasive breast cancers? Radiology 255:738–745CrossRefPubMed Weigel S, Decker T, Korsching E et al (2010) Calcification in digital mammography screening: improvement of early detection of invasive breast cancers? Radiology 255:738–745CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Weigel S, Heindel W, Heidinger O et al (2014) Digital mammography screening: Association between detection rate and nuclear grade of ductal carcinoma in situ. Radiology 271:38–44CrossRefPubMed Weigel S, Heindel W, Heidinger O et al (2014) Digital mammography screening: Association between detection rate and nuclear grade of ductal carcinoma in situ. Radiology 271:38–44CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Weigel S, Heindel W, Heidrich J et al (2015) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening. Fortschr Röntgenstr 188:33–37CrossRef Weigel S, Heindel W, Heidrich J et al (2015) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening. Fortschr Röntgenstr 188:33–37CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Gremium der KoopG (2011) Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit des Deutschen Mammographie-Screening-Programms auf die Senkung der Sterblichkeit durch Brustkrebs. Stellungnahme des wissenschaftlichen Gremiums des Beirates der Kooperationsgemeinschaft Mammographie vom 17. Okt. 2011 Wissenschaftliches Gremium der KoopG (2011) Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit des Deutschen Mammographie-Screening-Programms auf die Senkung der Sterblichkeit durch Brustkrebs. Stellungnahme des wissenschaftlichen Gremiums des Beirates der Kooperationsgemeinschaft Mammographie vom 17. Okt. 2011
16.
Zurück zum Zitat Zuckerman SP, Conant EF, Keller BM et al (2016) Implementation of synthesized two-dimensional mammography in a population-based digital breast tomosynthesis screening program. Radiology 281:730–736CrossRefPubMed Zuckerman SP, Conant EF, Keller BM et al (2016) Implementation of synthesized two-dimensional mammography in a population-based digital breast tomosynthesis screening program. Radiology 281:730–736CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Brustkrebsfrüherkennung durch Mammographiescreening
Qualitätssicherung als Basis messbarer Effektivität
verfasst von
Dr. rer. medic. B. Bokhof
W. Heindel
S. Weigel
Publikationsdatum
20.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0261-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Onkologe 9/2017 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Übelkeit und Erbrechen bei Palliativpatienten

Onkologiekongresse

Höhepunkte des ASCO 2017

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.