Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2004

01.08.2004

Prävalenz, Komorbidität und Behandlungsintensität der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der Hausarztpraxis

Ergebnisse der getABI-Studie

verfasst von: Prof. Dr. J.-R. Allenberg, H.-J. Trampisch, H. Darius, S. Lange, R. Haberl, B. v. Stritzky, G. Tepohl, D. Pittrow, C. Diehm

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland lagen bislang keine aktuellen und repräsentativen Daten zur Prävalenz, Komorbidität und zur Behandlungsintensität der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) in der hausärztlichen Versorgung vor.

Methodik

Beobachtungsstudie mit 6880 Patienten (≥ 65 Jahre; einziges Ausschlusskriterium: Lebenserwartung <6 Monate) bei 344 gleichmäßig über Deutschland verteilten Hausärzten, angeleitet durch 34 Angiologen und Gefäßchirurgen.

Ergebnisse

42% der Patienten waren Männer, das mittlere Alter lag bei 72,5 Jahren, der mittlere Körpermassenindex bei 27,3 kg/m2, der mittlere Blutdruck bei 144/81 mmHg. Die Prävalenz der AVK, definiert als Knöchel-Arm-Index (ABI) <0,9, betrug 18,0% (19,8% bei Männern und 16,8% bei Frauen). Von 36,5% der Patienten mit irgendeiner Manifestation der Atherothrombose hatten in der Anamnese jeweils etwa die Hälfte eine kardiovaskuläre Erkrankung (KHK) bzw. eine AVK, und ein Viertel eine zerebrovaskuläre Erkrankung (CVD). Patienten mit (alleiniger) AVK erhielten signifikant seltener Thrombozytenfunktionshemmer und Statine als Patienten mit KHK bzw. CVD als alleiniger Manifestation.

Schlussfolgerung

Das Screening auf AVK sollte bei älteren Patienten (insbesondere solchen mit Risikofaktoren) regelmäßig durchgeführt werden. Identifizierte AVK-Patienten sollten auf weitere Manifestationen der Atherothrombose untersucht werden, und öfter eine nicht-medikamentöse und medikamentöse Sekundärprävention erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antithrombotic Trialists‘ Collaboration (2002) Collaborative meta-analysis of randomised trials of antiplatelet therapy for prevention of death, myocardial infarction, and stroke in high risk patients. BMJ 324: 71–86CrossRefPubMed Antithrombotic Trialists‘ Collaboration (2002) Collaborative meta-analysis of randomised trials of antiplatelet therapy for prevention of death, myocardial infarction, and stroke in high risk patients. BMJ 324: 71–86CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Belch JJ, Topol EJ, Agnelli G et al. (2003) Critical issues in peripheral arterial disease detection and management: a call to action. Arch Intern Med 163: 884–892CrossRefPubMed Belch JJ, Topol EJ, Agnelli G et al. (2003) Critical issues in peripheral arterial disease detection and management: a call to action. Arch Intern Med 163: 884–892CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat CAPRIE Steering Committee (1996) A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). Lancet 348 (9038): 1329–1339CrossRefPubMed CAPRIE Steering Committee (1996) A randomised, blinded, trial of clopidogrel versus aspirin in patients at risk of ischaemic events (CAPRIE). Lancet 348 (9038): 1329–1339CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Criqui MH, Denenberg JO (1998) The generalized nature of atherosclerosis: how peripheral arterial disease may predict adverse events from coronary artery disease. Vasc Med 3/3: 241–245 Criqui MH, Denenberg JO (1998) The generalized nature of atherosclerosis: how peripheral arterial disease may predict adverse events from coronary artery disease. Vasc Med 3/3: 241–245
6.
Zurück zum Zitat Darius H, Pittrow D, Haberl R et al. (2003) Are elevated homocysteine plasma levels related to peripheral arterial disease? Results from a cross-sectional study of 6,880 primary care patients. Eur J Clin Invest 33/9: 751–757 Darius H, Pittrow D, Haberl R et al. (2003) Are elevated homocysteine plasma levels related to peripheral arterial disease? Results from a cross-sectional study of 6,880 primary care patients. Eur J Clin Invest 33/9: 751–757
7.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg H, Darius H et al. (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and comorbidity in 6,880 primary care patients: cross sectional study. Atherosclerosis 172: 95–105CrossRefPubMed Diehm C, Schuster A, Allenberg H, Darius H et al. (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and comorbidity in 6,880 primary care patients: cross sectional study. Atherosclerosis 172: 95–105CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dormandy J, Heeck L, Vig S (1999) Lower-extremity arteriosclerosis as a reflection of a systemic process: implications for concomitant coronary and carotid disease. Semin Vasc Surg 12/2: 118–122 Dormandy J, Heeck L, Vig S (1999) Lower-extremity arteriosclerosis as a reflection of a systemic process: implications for concomitant coronary and carotid disease. Semin Vasc Surg 12/2: 118–122
9.
Zurück zum Zitat Dormandy J, Rutherford R (2000) Management of peripheral arterial disease (PAD). TASC Working Group. TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC). J Vasc Surg 31 (1 Pt 2): 1–296PubMed Dormandy J, Rutherford R (2000) Management of peripheral arterial disease (PAD). TASC Working Group. TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC). J Vasc Surg 31 (1 Pt 2): 1–296PubMed
10.
Zurück zum Zitat Greenland P, Abrams J, Aurigemma GP et al. (2000) Prevention Conference V. Beyond secondary prevention: Identifying the high-risk patient for primary prevention. Noninvasive tests of atherosclerotic burden. Circulation 101/1: E 16–22 Greenland P, Abrams J, Aurigemma GP et al. (2000) Prevention Conference V. Beyond secondary prevention: Identifying the high-risk patient for primary prevention. Noninvasive tests of atherosclerotic burden. Circulation 101/1: E 16–22
11.
Zurück zum Zitat Hirsch AT, Criqui MH, Treat-Jacobson D et al. (2001) Peripheral arterial disease detection, awareness, and treatment in primary care. J Am Med Ass 286/11: 1317–1324 Hirsch AT, Criqui MH, Treat-Jacobson D et al. (2001) Peripheral arterial disease detection, awareness, and treatment in primary care. J Am Med Ass 286/11: 1317–1324
12.
Zurück zum Zitat Kornitzer M, Dramaix M, Sobolski J, Degre S, De Backer G (1995) Ankle/arm pressure index in asymptomatic middle-aged males: an independent predictor of ten-year coronary heart disease mortality. Angiology 46/3: 211–219 Kornitzer M, Dramaix M, Sobolski J, Degre S, De Backer G (1995) Ankle/arm pressure index in asymptomatic middle-aged males: an independent predictor of ten-year coronary heart disease mortality. Angiology 46/3: 211–219
13.
Zurück zum Zitat Lange S, Darius H, Haberl R et al. (2003) Different methods for determination of the ankle brachial index influence the prevalence estimate of peripheral arterial disease. Annual Meeting of the International Epidemiological Association, Toledo, Spain Lange S, Darius H, Haberl R et al. (2003) Different methods for determination of the ankle brachial index influence the prevalence estimate of peripheral arterial disease. Annual Meeting of the International Epidemiological Association, Toledo, Spain
14.
Zurück zum Zitat Lange S, Diehm C, Darius H et al. (2003) High prevalence of peripheral arterial disease but low antiplatelet treatment rates in elderly primary care patients with diabetes. Diabetes Care 26/12: 3357–3358 Lange S, Diehm C, Darius H et al. (2003) High prevalence of peripheral arterial disease but low antiplatelet treatment rates in elderly primary care patients with diabetes. Diabetes Care 26/12: 3357–3358
15.
Zurück zum Zitat McDermott M, Greenland P, Liu K et al. (2002) The ankle brachial index is associated with leg function and physical activity: the Walking and Leg Circulation Study. Ann Intern Med 136/12: 873–883 McDermott M, Greenland P, Liu K et al. (2002) The ankle brachial index is associated with leg function and physical activity: the Walking and Leg Circulation Study. Ann Intern Med 136/12: 873–883
16.
Zurück zum Zitat McKenna M, Wolfson S, Kuller L (1991) The ratio of ankle and arm arterial pressure as an independent predictor of mortality. Atherosclerosis 87 (2–3): 119–128 McKenna M, Wolfson S, Kuller L (1991) The ratio of ankle and arm arterial pressure as an independent predictor of mortality. Atherosclerosis 87 (2–3): 119–128
17.
Zurück zum Zitat Meijer WT, Hoes AW, Rutgers D, Bots ML, Hofman A, Grobbee DE (1998) Peripheral arterial disease in the elderly: The Rotterdam Study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18/2: 185–192 Meijer WT, Hoes AW, Rutgers D, Bots ML, Hofman A, Grobbee DE (1998) Peripheral arterial disease in the elderly: The Rotterdam Study. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18/2: 185–192
18.
Zurück zum Zitat Newman AB, Shemanski L, Manolio TA et al. (1999) Ankle-arm index as a predictor of cardiovascular disease and mortality in the Cardiovascular Health Study. The Cardiovascular Health Study Group. Arterioscler Thromb Vasc Biol 19/3: 538–545 Newman AB, Shemanski L, Manolio TA et al. (1999) Ankle-arm index as a predictor of cardiovascular disease and mortality in the Cardiovascular Health Study. The Cardiovascular Health Study Group. Arterioscler Thromb Vasc Biol 19/3: 538–545
19.
Zurück zum Zitat Papamichael CM, Lekakis JP, Stamatelopoulos KS et al. (2000) Ankle-brachial index as a predictor of the extent of coronary atherosclerosis and cardiovascular events in patients with coronary artery disease. Am J Cardiol 86/6: 615–618 Papamichael CM, Lekakis JP, Stamatelopoulos KS et al. (2000) Ankle-brachial index as a predictor of the extent of coronary atherosclerosis and cardiovascular events in patients with coronary artery disease. Am J Cardiol 86/6: 615–618
20.
Zurück zum Zitat Trampisch HJ, Diehm C, Spengel FA et al. (2002) Wie gefährlich ist die asymptomatische pAVK? Cardiovasc 2 (Sonderheft 1): 48–53 Trampisch HJ, Diehm C, Spengel FA et al. (2002) Wie gefährlich ist die asymptomatische pAVK? Cardiovasc 2 (Sonderheft 1): 48–53
21.
Zurück zum Zitat Zusman R, Chesebro J, Comerota A et al. (1999) Antiplatelet therapy in the prevention of ischemic vascular events: literature review and evidence-based guidelines for drug selection. Clin Cardiol 22/9: 559–573 Zusman R, Chesebro J, Comerota A et al. (1999) Antiplatelet therapy in the prevention of ischemic vascular events: literature review and evidence-based guidelines for drug selection. Clin Cardiol 22/9: 559–573
Metadaten
Titel
Prävalenz, Komorbidität und Behandlungsintensität der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der Hausarztpraxis
Ergebnisse der getABI-Studie
verfasst von
Prof. Dr. J.-R. Allenberg
H.-J. Trampisch
H. Darius
S. Lange
R. Haberl
B. v. Stritzky
G. Tepohl
D. Pittrow
C. Diehm
Publikationsdatum
01.08.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-004-0360-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Gefässchirurgie 3/2004 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.