Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2013

01.11.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Neue orale Antikoagulanzien

verfasst von: K. Stoberock, E.S. Debus, A. Larena-Avellaneda, Dr. A. Kieback

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind als neue orale Antikoagulanzien Dabigatran, Rivaroxaban und Apixaban für die Schlaganfall- und Thrombembolieprophylaxe, Rivaroxaban auch für die Thrombembolietherapie zugelassen worden. Umfangreiche Studien legen hinreichend nahe, dass die neuen Substanzen im Vergleich zu den bisherigen Medikamenten das Risiko schwerer Blutungsereignisse, insbesondere intrakranieller Blutungen sowie Schlaganfälle und Thrombembolien trotz eines begrenzten Anstiegs leichter Blutungen reduzieren. Zusätzlich weisen sie beträchtliche Vorteile in der Anwendung auf, während die Nachteile beherrschbar erscheinen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Steffel J, Luscher TF (2012) Vitamin K antagonists. Ready to be replaced? Hamostaseologie 32:249–257PubMedCrossRef Steffel J, Luscher TF (2012) Vitamin K antagonists. Ready to be replaced? Hamostaseologie 32:249–257PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2012) Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern: Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®). Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Version 1.0:1–31 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2012) Orale Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern: Empfehlungen zum Einsatz der neuen Antikoagulantien Dabigatran (Pradaxa®) und Rivaroxaban (Xarelto®). Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Version 1.0:1–31
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (2010) AWMF-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), Version 2009, Addendum 2010 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) (2010) AWMF-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), Version 2009, Addendum 2010
4.
Zurück zum Zitat Büller HR, Prins MH, Lensin AW et al (2012) Oral rivaroxaban for the treatment of symptomatic pulmonary embolism. N Engl J Med 366:1287–1297PubMedCrossRef Büller HR, Prins MH, Lensin AW et al (2012) Oral rivaroxaban for the treatment of symptomatic pulmonary embolism. N Engl J Med 366:1287–1297PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Camm AJ, Lip GYH, De Caterina R et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Eur Heart J 33:2719–2747PubMedCrossRef Camm AJ, Lip GYH, De Caterina R et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Eur Heart J 33:2719–2747PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eriksson BI, Quinlan DJ, Eikelboom JW (2011) Novel oral factor Xa and thrombin inhibitors in the management of thromboembolism. Annu Rev Med 62:41–57PubMedCrossRef Eriksson BI, Quinlan DJ, Eikelboom JW (2011) Novel oral factor Xa and thrombin inhibitors in the management of thromboembolism. Annu Rev Med 62:41–57PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Agnelli G, Buller HR, Cohen At al (2013) Oral apixaban for the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 369:799–808PubMedCrossRef Agnelli G, Buller HR, Cohen At al (2013) Oral apixaban for the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 369:799–808PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bauersachs R, Berkowitz SD, Brenner B et al (2010) Oral rivaroxaban for symptomatic venous thromboembolism. N Engl J Med 363:2499–2510PubMedCrossRef Bauersachs R, Berkowitz SD, Brenner B et al (2010) Oral rivaroxaban for symptomatic venous thromboembolism. N Engl J Med 363:2499–2510PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S et al (2009) Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 361:1139–1151PubMedCrossRef Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S et al (2009) Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 361:1139–1151PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lassen MR, Gallus A, Raskob GE et al (2010) Apixaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after hip replacement. N Engl J Med 363:2487–2498PubMedCrossRef Lassen MR, Gallus A, Raskob GE et al (2010) Apixaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after hip replacement. N Engl J Med 363:2487–2498PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Patel MR, Mahaffey KW, Garg J et al (2011) Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med 365:883–891PubMedCrossRef Patel MR, Mahaffey KW, Garg J et al (2011) Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med 365:883–891PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schulman S, Kearon C, Kakkar AK et al (2013) Extended use of dabigatran, warfarin, or placebo in venous thromboembolism. N Engl J Med 368:709–718PubMedCrossRef Schulman S, Kearon C, Kakkar AK et al (2013) Extended use of dabigatran, warfarin, or placebo in venous thromboembolism. N Engl J Med 368:709–718PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Granger CB, Alexander JH, McMurray JJ et al (2011) Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 365:981–992PubMedCrossRef Granger CB, Alexander JH, McMurray JJ et al (2011) Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 365:981–992PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Spannagl M, Bauersachs R, Debus ES et al (2012) Patienten unter Therapie mit Dabigatran. Periinterventionelles Management. Hämostaseologie 32:294–305PubMedCrossRef Spannagl M, Bauersachs R, Debus ES et al (2012) Patienten unter Therapie mit Dabigatran. Periinterventionelles Management. Hämostaseologie 32:294–305PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neue orale Antikoagulanzien
verfasst von
K. Stoberock
E.S. Debus
A. Larena-Avellaneda
Dr. A. Kieback
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1186-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Gefässchirurgie 7/2013 Zur Ausgabe

Konservative Gefäßmedizin

BAA und Demenz: Was tun?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.