Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2016

29.09.2016 | Kolorektales Karzinom | Fokus

Die StudyBox für Darmkrebsstudien

verfasst von: Dr. C. Kowalski, S. Wesselmann, J. Ferencz, S. Post, T. Seufferlein

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Anforderung an zertifizierte Zentren ist der Nachweis ihrer Beteiligung an Studien. Um Zentren und Patienten die Identifikation geeigneter Studien zu erleichtern, wurde zu Beginn 2015 das Studienregister StudyBox für die Indikation Darmkrebs eingeführt. Die StudyBox ist ein Onlineverzeichnis von Studien, die in Zentren durchgeführt werden und von besonderem inhaltlichen Interesse für das Zertifizierungssystem sind. In diesem Verzeichnis gelistete Studien können frühzeitig von Kliniken wahrgenommen werden, die Suchfunktion ermöglicht die patientenspezifische Recherche nach passenden und aktuell rekrutierenden Studien. Dies gibt begründeten Anlass zur Hoffnung auf einen beschleunigten Einschluss von Patienten, eine kürzere Rekrutierungsdauer und ein reduziertes Risiko eines Studienabbruchs aufgrund einer unzureichenden Rekrutierung. Im Gegensatz zu anderen Studienregistern ist der StudyBox nach Registrierung und vor Aufnahme in das Onlineverzeichnis ein Akkreditierungsverfahren vorgeschaltet, in dem die registrierten Studien von unabhängigen Gutachtern inhaltlich geprüft werden. Dieser Schritt dient zum einen der Qualitätssicherung und rechtfertigt zum anderen den Empfehlungscharakter. Seit Einführung der StudyBox haben sich 89 in Darmkrebszentren durchgeführte Studien diesem Akkreditierungsverfahren unterzogen, von denen mehr als zwei Drittel positiv begutachtet wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2016) Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Deutsche Krebsgesellschaft (2016) Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Ferencz J, Benz S et al (2016) Hemmende und fördernde Faktoren bei der Durchführung von Studien – Die Sicht von Darmkrebszentrumskoordinatorinnen und -koordinatoren. Z Gastroenterol 54(5):409–415CrossRefPubMed Kowalski C, Ferencz J, Benz S et al (2016) Hemmende und fördernde Faktoren bei der Durchführung von Studien – Die Sicht von Darmkrebszentrumskoordinatorinnen und -koordinatoren. Z Gastroenterol 54(5):409–415CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Karjalainen S, Palva I (1989) Do treatment protocols improve end results? A study of survival of patients with multiple myeloma in Finland. BMJ 299(6707):1069–1072CrossRefPubMedPubMedCentral Karjalainen S, Palva I (1989) Do treatment protocols improve end results? A study of survival of patients with multiple myeloma in Finland. BMJ 299(6707):1069–1072CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Du Bois A, Rochon J, Lamparter C, Pfisterer J (2005) Pattern of care and impact of participation in clinical studies on the outcome in ovarian cancer. Int J Gynecol Cancer 15(2):183–191CrossRefPubMed Du Bois A, Rochon J, Lamparter C, Pfisterer J (2005) Pattern of care and impact of participation in clinical studies on the outcome in ovarian cancer. Int J Gynecol Cancer 15(2):183–191CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Majumdar SR, Roe MT, Peterson ED, Chen AY, Gibler WB, Armstrong PW (2008) Better outcomes for patients treated at hospitals that participate in clinical trials. Arch Intern Med 168(6):657–662CrossRefPubMed Majumdar SR, Roe MT, Peterson ED, Chen AY, Gibler WB, Armstrong PW (2008) Better outcomes for patients treated at hospitals that participate in clinical trials. Arch Intern Med 168(6):657–662CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Selby P, Autier P (2011) The impact of the process of clinical research on health service outcome. Ann Oncol 22(Suppl 7):vii5–vii9CrossRefPubMed Selby P, Autier P (2011) The impact of the process of clinical research on health service outcome. Ann Oncol 22(Suppl 7):vii5–vii9CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dreier G, Hasselblatt H, Antes G, Schumacher M (2009) Das Deutsche Register Klinischer Studien: Begrundung, technische und inhaltliche Aspekte, internationale Einbindung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(4):463–468CrossRefPubMed Dreier G, Hasselblatt H, Antes G, Schumacher M (2009) Das Deutsche Register Klinischer Studien: Begrundung, technische und inhaltliche Aspekte, internationale Einbindung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(4):463–468CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die StudyBox für Darmkrebsstudien
verfasst von
Dr. C. Kowalski
S. Wesselmann
J. Ferencz
S. Post
T. Seufferlein
Publikationsdatum
29.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0128-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Forum 5/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009