Skip to main content
Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery 3/2021

07.10.2020 | Case Report

Lung transplantation for Kartagener syndrome: technical aspects and morphological adaptation of the transplanted lungs

verfasst von: Haruchika Yamamoto, Seiichiro Sugimoto, Kentaroh Miyoshi, Shinji Otani, Masaomi Yamane, Shinichi Toyooka

Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

While technical considerations in lung transplantation for Kartagener syndrome have been discussed, little information is available about the postoperative morphological changes of the grafted lungs. Herein, we discuss both the technical aspects and postoperative morphological adaptation of the grafted lungs in a case of Kartagener syndrome. A 46-year-old male patient with Kartagener syndrome underwent bilateral cadaveric lung transplantation. The right arterial anastomosis for transplantation of the size-matched grafts required technical elaboration. After the transplantation, we found a free space in the cardiac notch of the left lung and partial collapse of the lower lobe of the right lung due to dextrocardia. Follow-up computed tomography performed on day 42 after the transplantation demonstrated resolution of the atelectasis and morphological adaptation of the grafts into the recipient’s chest cavity with dextrocardia. Considering such early morphological adaptation of size-matched grafts, lobar reduction could be avoided in lung transplantation for Kartagener syndrome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Macchiarini P, Chapelier A, Vouhé P, Cerrina J, Ladurie FL, Parquin F, et al. Double lung transplantation in situs inversus with Kartagener’s syndrome. Paris-Sud University Lung Transplant Group. J Thorac Cardiovasc Surg. 1994;108:86–91.CrossRef Macchiarini P, Chapelier A, Vouhé P, Cerrina J, Ladurie FL, Parquin F, et al. Double lung transplantation in situs inversus with Kartagener’s syndrome. Paris-Sud University Lung Transplant Group. J Thorac Cardiovasc Surg. 1994;108:86–91.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schertler T, Lardinois D, Boehm T, Weder W, Wildermuth S, Alkadhi H. Lung transplantation in Kartagener syndrome and situs inversus: potential of multidetector row computed tomography and three-dimensional postprocessing. J Thorac Cardiovasc Surg. 2007;134:814–5.CrossRef Schertler T, Lardinois D, Boehm T, Weder W, Wildermuth S, Alkadhi H. Lung transplantation in Kartagener syndrome and situs inversus: potential of multidetector row computed tomography and three-dimensional postprocessing. J Thorac Cardiovasc Surg. 2007;134:814–5.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brioude G, D'Journo XB, Reynaud-Gaubert M, Thomas PA. Bronchial fistula after lobar size reduction for bilateral lung transplantation in Kartagener’s syndrome: a surgical challenge. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2013;17:184–6.CrossRef Brioude G, D'Journo XB, Reynaud-Gaubert M, Thomas PA. Bronchial fistula after lobar size reduction for bilateral lung transplantation in Kartagener’s syndrome: a surgical challenge. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2013;17:184–6.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gauthier JM, Takahashi T, Bierhals AJ, Brody SL, Hachem RR, Witt CA, et al. Technical considerations for lung transplantation in Kartagener’s Syndrome. Ann Thorac Surg. 2019;107:e337–e33939.CrossRef Gauthier JM, Takahashi T, Bierhals AJ, Brody SL, Hachem RR, Witt CA, et al. Technical considerations for lung transplantation in Kartagener’s Syndrome. Ann Thorac Surg. 2019;107:e337–e33939.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wang B, Zhang X, Jiang W, Huang J, Chen J, Kreisel D, et al. Double lung transplantation for end-stage Kartagener syndrome: a case report and literature review. J Thorac Dis. 2020;12:1588–94.CrossRef Wang B, Zhang X, Jiang W, Huang J, Chen J, Kreisel D, et al. Double lung transplantation for end-stage Kartagener syndrome: a case report and literature review. J Thorac Dis. 2020;12:1588–94.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hayes D Jr, Reynolds SD, Tumin D. Outcomes of lung transplantation for primary ciliary dyskinesia and Kartagener syndrome. J Heart Lung Transplant. 2016;35:1377–8.CrossRef Hayes D Jr, Reynolds SD, Tumin D. Outcomes of lung transplantation for primary ciliary dyskinesia and Kartagener syndrome. J Heart Lung Transplant. 2016;35:1377–8.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Miyoshi K, Otani S, Kurosaki T, Sugimoto S, Yamane M, et al. Right single lung transplantation using an inverted left donor lung: interposition of pericardial conduit for pulmonary venous anastomosis—a case report. BMC Pulm Med. 2020;20:46.CrossRef Yamamoto H, Miyoshi K, Otani S, Kurosaki T, Sugimoto S, Yamane M, et al. Right single lung transplantation using an inverted left donor lung: interposition of pericardial conduit for pulmonary venous anastomosis—a case report. BMC Pulm Med. 2020;20:46.CrossRef
Metadaten
Titel
Lung transplantation for Kartagener syndrome: technical aspects and morphological adaptation of the transplanted lungs
verfasst von
Haruchika Yamamoto
Seiichiro Sugimoto
Kentaroh Miyoshi
Shinji Otani
Masaomi Yamane
Shinichi Toyooka
Publikationsdatum
07.10.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
General Thoracic and Cardiovascular Surgery / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1863-6705
Elektronische ISSN: 1863-6713
DOI
https://doi.org/10.1007/s11748-020-01509-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

General Thoracic and Cardiovascular Surgery 3/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.