Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2021

01.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik von benignen und malignen Tumoren der Orbita

verfasst von: Rahul A. Jonas, Alexander C. Rokohl, Vinodh Kakkassery, Katharina A. Ponto, Philipp Lohneis, Ludwig M. Heindl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Orbitale Raumforderungen können die Lebensqualität signifikant beeinflussen. Je nach Dignität und Ätiologie der Raumforderung kann es sich hierbei sogar um einen lebensbedrohlichen Prozess handeln, der zeitnah in interdisziplinärer Zusammenarbeit behandelt werden sollte.

Ziel der Arbeit

Es wird ein verständlicher Überblick über die Diagnostik und Häufigkeit benigner und maligner Raumforderungen der Orbita gegeben.

Material und Methoden

Es erfolgte eine Literaturrecherche über PubMed und Google Scholar.

Ergebnisse und Diskussion

Klinisch imponieren Raumforderungen der Orbita meist durch einen Exophthalmus mit einer erweiterten Lidspalte, Motilitätsstörungen mit Diplopie und Visusminderungen. Je nach Ausprägung kann es zudem zu einer Expositionskeratopathie bei fehlendem Lidschluss kommen. Diagnostisch sollten hierbei mehrere Untersuchungen durchgeführt werden. Unter anderem sollten nach einer ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung eine Blutentnahme mit Bestimmung verschiedener Parameter und eine Ultraschalluntersuchung mit anschließender Computertomographie (CT) bei knöchernem Befall oder eine Dünnschicht-Orbita-Magnetresonanztomographie (MRT) zur Beurteilung der Weichteile durchgeführt werden. Bei Erwachsenen ist die endokrine Orbitopathie die häufigste Ursache eines entzündlichen Orbitaprozesses, während unter den malignen Tumoren Lymphome und bei benignen Tumoren vaskuläre Raumforderungen als häufige Entitäten zu nennen sind. Bei Kindern ist die häufigste benigne Raumforderung die Dermoidzyste und der häufigste primäre maligne Orbitatumor das Rhabdomyosarkom. Die multimodale, interdisziplinäre Behandlung kann je nach Entität chirurgische Exzisionen sowie adjuvante Therapien beinhalten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Baert AL, Sartor K, Müller-Forell WS (Hrsg) (2002) Imaging of orbital and visual pathway pathology. Springer, Berlin, Heidelberg Baert AL, Sartor K, Müller-Forell WS (Hrsg) (2002) Imaging of orbital and visual pathway pathology. Springer, Berlin, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Hintschich C, Rose G (2006) Orbital tumors. In: Tonn J‑C, Grossman SA, Rutka JT, Westphal M (Hrsg) Neuro-oncology of CNS tumors. Springer, Berlin, Heidelberg, S 269–289CrossRef Hintschich C, Rose G (2006) Orbital tumors. In: Tonn J‑C, Grossman SA, Rutka JT, Westphal M (Hrsg) Neuro-oncology of CNS tumors. Springer, Berlin, Heidelberg, S 269–289CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Horn RC, Enterline HT (1958) Rhabdomyosarcoma: a clinicopathological study and classification of 39 cases. Cancer 11(1):181–199. https://doi.org/10.1002/1097-0142(195801/02)11:1〈181::AID-CNCR2820110130〉3.0.CO;2‑ICrossRef Horn RC, Enterline HT (1958) Rhabdomyosarcoma: a clinicopathological study and classification of 39 cases. Cancer 11(1):181–199. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(195801/02)11:1〈181::AID-CNCR2820110130〉3.0.CO;2‑ICrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klintworth GK (1994) Proteins in ocular disease. Pathobiology of ocular disease: a dynamic approach, 2. Aufl. Marcel Dekker, New York Klintworth GK (1994) Proteins in ocular disease. Pathobiology of ocular disease: a dynamic approach, 2. Aufl. Marcel Dekker, New York
17.
Zurück zum Zitat Kodet R, Newton WA, Hamoudi AB, Asmar L, Wharam MD, Maurer HM (1997) Orbital rhabdomyosarcomas and related tumors in childhood: Relationship of morphology to prognosis—an intergroup rhabdomyosarcoma study. Med Pediatr Oncol 29(1):51–60. https://doi.org/10.1002/(SICI)1096-911X(199707)29:1〈51::AID-MPO10〉3.0.CO;2‑7CrossRef Kodet R, Newton WA, Hamoudi AB, Asmar L, Wharam MD, Maurer HM (1997) Orbital rhabdomyosarcomas and related tumors in childhood: Relationship of morphology to prognosis—an intergroup rhabdomyosarcoma study. Med Pediatr Oncol 29(1):51–60. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1096-911X(199707)29:1〈51::AID-MPO10〉3.0.CO;2‑7CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Maurer HM, Gehan EA, Beltangady M, Crist W, Dickman PS, Donaldson SS, Fryer C, Hammond D, Hays DM, Herrmann J, Heyn R, Jones PM, Lawrence W, Newton W, Ortega J, Ragab AH, Raney RB, Ruymann FB, Soule E, Tefft M, Webber B, Wiener E, Wharam M, Vietti TJ (1993) The intergroup rhabdomyosarcoma study-II. Cancer 71(5):1904–1922.CrossRef Maurer HM, Gehan EA, Beltangady M, Crist W, Dickman PS, Donaldson SS, Fryer C, Hammond D, Hays DM, Herrmann J, Heyn R, Jones PM, Lawrence W, Newton W, Ortega J, Ragab AH, Raney RB, Ruymann FB, Soule E, Tefft M, Webber B, Wiener E, Wharam M, Vietti TJ (1993) The intergroup rhabdomyosarcoma study-II. Cancer 71(5):1904–1922.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Newton WA, Gehan EA, Webber BL, Marsden HB, van Unnik AJM, Hamoudi AB, Tsokos MC, Shimada H, Harms D, Schmidt D, Ninfo V, Cavazzana AO, Gonzalez-Crussi F, Parham DM, Reiman HM, Asmar L, Beltangady MS, Sachs NE, Triche TJ, Maurer HM (1995) Classification of rhabdomyosarcomas and related sarcomas. Pathologic aspects and proposal for a new classification—an intergroup rhabdomyosarcoma study. Cancer 76(6):1073–1085. https://doi.org/10.1002/1097-0142(19950915)76:6〈1073::AID-CNCR2820760624〉3.0.CO;2‑LCrossRef Newton WA, Gehan EA, Webber BL, Marsden HB, van Unnik AJM, Hamoudi AB, Tsokos MC, Shimada H, Harms D, Schmidt D, Ninfo V, Cavazzana AO, Gonzalez-Crussi F, Parham DM, Reiman HM, Asmar L, Beltangady MS, Sachs NE, Triche TJ, Maurer HM (1995) Classification of rhabdomyosarcomas and related sarcomas. Pathologic aspects and proposal for a new classification—an intergroup rhabdomyosarcoma study. Cancer 76(6):1073–1085. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(19950915)76:6〈1073::AID-CNCR2820760624〉3.0.CO;2‑LCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Raney RB, Crist WM, Maurer HM, Foulkes MA (1983) Prognosis of children with soft tissue sarcoma who relapse after achieving a complete response. A report from the intergroup rhabdomyosarcoma study I. Cancer 52(1):44–50. https://doi.org/10.1002/1097-0142(19830701)52:1〈44::AID-CNCR2820520110〉3.0.CO;2‑VCrossRef Raney RB, Crist WM, Maurer HM, Foulkes MA (1983) Prognosis of children with soft tissue sarcoma who relapse after achieving a complete response. A report from the intergroup rhabdomyosarcoma study I. Cancer 52(1):44–50. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(19830701)52:1〈44::AID-CNCR2820520110〉3.0.CO;2‑VCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Naumann GOH, Holbach L, Kruse FE (2008) Applied pathology for ophthalmic microsurgeons. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Naumann GOH, Holbach L, Kruse FE (2008) Applied pathology for ophthalmic microsurgeons. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik von benignen und malignen Tumoren der Orbita
verfasst von
Rahul A. Jonas
Alexander C. Rokohl
Vinodh Kakkassery
Katharina A. Ponto
Philipp Lohneis
Ludwig M. Heindl
Publikationsdatum
01.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01429-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Ophthalmologie 10/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.