Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2022

05.08.2021 | Makuladegeneration | Originalien

Erste Erfahrungen mit Brolucizumab bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration und Therapierefraktärität unter der bisherigen Anti-VEGF-Therapie

verfasst von: Dr. med. Marius Book, M. Ziegler, K. Rothaus, H. Faatz, M. Gutfleisch, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Brolucizumab hat sich in den Zulassungsstudien als potentes Anti-„vascular endothelial growth factor“(VEGF)-Medikament zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) erwiesen. Aufgrund seiner Wirksamkeit scheint es ein aussichtsreiches Medikament auch bei der Behandlung therapierefraktärer Patienten zu sein. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse von Patienten präsentiert, bei denen aufgrund von persistierender Flüssigkeit unter der bisherigen Anti-VEGF-Therapie auf Brolucizumab umgestellt wurde.

Patienten und Methoden

Es wurden 21 Augen retrospektiv untersucht, bei denen eine Therapieumstellung auf Brolucizumab aufgrund persistierender intraretinaler (IRF), subretinaler (SRF) und/oder subpigmentepithelialer (Sub-RPE-Flüssigkeit) Flüssigkeit trotz lang andauernder Anti-VEGF-Therapie nach pro re nata(PRN)-Schema erfolgte. Funktionelle und „spectral domain“-optische Kohärenztomographie(SD-OCT)-Daten wurden bei Erstindikation der Anti-VEGF-Therapie (I), bei Umstellung auf Brolucizumab (II), 4 Wochen nach Brolucizumab-Aufsättigung (III) und bei Reaktivierung der makulären Neovaskularisation (MNV, IV) analysiert.

Ergebnisse

Es zeigten sich keine signifikanten Veränderungen der Flüssigkeitsverteilungen zwischen den Zeitpunkten (I) und (II). Nach Aufsättigung der therapierefraktären Patienten mit Brolucizumab (III) konnte eine Reduktion der zentralen Netzhautdicke („central subfield retinal thickness“ [CSRT], p = 0,0001), der SRF (p = 0,004) und der Sub-RPE-Flüssigkeit (p = 0,04), jedoch keine Visusverbesserung (p = 0,56) beobachtet werden.

Schlussfolgerung

Durch die Therapieumstellung auf Brolucizumab kann eine Reduktion insbesondere der SRF und sub-RPE-Flüssigkeit auch bei solchen Patienten erreicht werden, die zuvor unter einer lang andauernden Anti-VEGF-Therapie persistierende makuläre Exsudation aufwiesen. Künftige Arbeiten sollten die Effekte von Brolucizumab bei diesem Patientenkollektiv weiter untersuchen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)., Retinologische Gesellschaft e. V. (RG). & Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Ophthalmologe 117. 200; 746–754. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01117-2 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)., Retinologische Gesellschaft e. V. (RG). & Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Stellungnahme der DOG, der RG und des BVA zur Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Ophthalmologe 117. 200; 746–754. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-020-01117-2
Metadaten
Titel
Erste Erfahrungen mit Brolucizumab bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration und Therapierefraktärität unter der bisherigen Anti-VEGF-Therapie
verfasst von
Dr. med. Marius Book
M. Ziegler
K. Rothaus
H. Faatz
M. Gutfleisch
G. Spital
A. Lommatzsch
D. Pauleikhoff
Publikationsdatum
05.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01474-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Ophthalmologie 3/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.