Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2011

01.05.2011 | Bild und Fall

Makulopathie mit subretinalen, gelblichen Ablagerungen

verfasst von: N. Terai, M.D., D. Sandner, S. Hadjiraftis, L.E. Pillunat

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 52-jährige Patientin, die sich mit einer bereits seit Jahren bestehenden beidseitigen Visusminderung vorstellte. Funduskopisch zeigten sich am gesamten hinteren Pol und im peripapillären Bereich multiple Drusen in „honigwabenartiger“ Konfiguration. In der Autofluoreszenz und in der Fluoreszenzangiographie zeigen sich multiple hyperfluoreszente Defekte ohne Anhalt für Leckage, die durch ein Anfärben („staining“) der drusenähnlichen Läsionen verursacht sind. In der optischen Kohärenztomographie lässt sich eine deutliche Irregularität des Photorezeptor-RPE (retinales Pigmentepithel)-Komplexes darstellen. Das abgeleitete Elektroretinogramm ist regelrecht, wohingegen das Elektrookulogramm subnormal ausfällt und eine Störung des retinalen Pigmentepithels widerspiegelt. In Zusammenschau aller Befunde liegt eine Doyne-Honigwabendystrophie vor, bei der es sich um eine seltene autosomal-dominante Netzhauterkrankung mit vollständiger Penetranz handelt. Betroffene Patienten sind meist bis zur 3. und 4. Lebensdekade beschwerdefrei. In späteren Stadien können eine geografische Atrophie oder eine choroidale Neovaskularisation die Visusprognose weiter einschränken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Doyne RW (1899) Peculiar condition of choroiditis occurring in several members of the same family. Trans Ophthalmol Soc 19:71 Doyne RW (1899) Peculiar condition of choroiditis occurring in several members of the same family. Trans Ophthalmol Soc 19:71
2.
Zurück zum Zitat Evans K, Gregory CY, Wijesuriya SD et al (1997) Assessment of the phenotypic range seen in Doyne honeycomb retinal dystrophy. Arch Ophthalmol 115:904–910PubMed Evans K, Gregory CY, Wijesuriya SD et al (1997) Assessment of the phenotypic range seen in Doyne honeycomb retinal dystrophy. Arch Ophthalmol 115:904–910PubMed
3.
Zurück zum Zitat Gerber DM, Munier FL, Niemeyer G (2003) Cross-sectional study of visual acuity and electroretinogram in two types of dominant drusen. Invest Ophthalmol Vis Sci 44:493–496PubMedCrossRef Gerber DM, Munier FL, Niemeyer G (2003) Cross-sectional study of visual acuity and electroretinogram in two types of dominant drusen. Invest Ophthalmol Vis Sci 44:493–496PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gerth C, Zawadzki RF, Werner JS et al (2009) Retinal microstructure in patients with EFEMP1 retinal dystrophy evaluated by Forier domain OCT. Eye (Lond) n23:480–483 Gerth C, Zawadzki RF, Werner JS et al (2009) Retinal microstructure in patients with EFEMP1 retinal dystrophy evaluated by Forier domain OCT. Eye (Lond) n23:480–483
5.
Zurück zum Zitat Guigui B, Leveziel N, Martinet V et al (2010) Aniography features of early onset drusen. Br J Ophthalmol [Epub ahead of print] Guigui B, Leveziel N, Martinet V et al (2010) Aniography features of early onset drusen. Br J Ophthalmol [Epub ahead of print]
6.
Zurück zum Zitat Marmorstein LY (2004) Association of EFEMP1 with malattia leventinese and age-related macular degeneration: a mini-review. Ophthalmic Genet 25:219–226PubMedCrossRef Marmorstein LY (2004) Association of EFEMP1 with malattia leventinese and age-related macular degeneration: a mini-review. Ophthalmic Genet 25:219–226PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pager CK, Sarin LK, Federman JL et al (2001) Malattia leventinese presenting with subretinal neovascular membrane and hemorrhage. Am J Ophthalmol 131:517–518PubMedCrossRef Pager CK, Sarin LK, Federman JL et al (2001) Malattia leventinese presenting with subretinal neovascular membrane and hemorrhage. Am J Ophthalmol 131:517–518PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Smith W, Assink J, Klein R et al (2001) Risk factors for age-related macular degeneration. Ophthalmology 108:697–704PubMedCrossRef Smith W, Assink J, Klein R et al (2001) Risk factors for age-related macular degeneration. Ophthalmology 108:697–704PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Timpl R, Sasaki T, Kostka G et al (2003) Fibulins: a versatile family extracellular matrix proteins. Nat Rev Mol Cell Biol 4:479–489PubMedCrossRef Timpl R, Sasaki T, Kostka G et al (2003) Fibulins: a versatile family extracellular matrix proteins. Nat Rev Mol Cell Biol 4:479–489PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Makulopathie mit subretinalen, gelblichen Ablagerungen
verfasst von
N. Terai, M.D.
D. Sandner
S. Hadjiraftis
L.E. Pillunat
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2312-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Ophthalmologie 5/2011 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.