Skip to main content
Erschienen in:

25.10.2016 | Mammakarzinom | Panorama

Erblicher Brustkrebs

Wirkstoff aus dem Knochenstoffwechsel zur Prävention?

verfasst von: Martin Roos

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Gegen skelettale Komplikationen bei Knochenmetastasen stehen seit fünf Jahren Antikörper zur Verfügung. Ihr Angriffsziel ist der RANK/RANKL-Signalstoffwechsel. Ob und warum sich dieselben Antikörper womöglich auch präventiv gegen das Mammakarzinom einsetzen lassen, diese Fragen stehen im Fokus eines nordamerikanisch-europäischen Gemeinschaftsprojekts, kofinanziert über das „US Department of Defense“. In Wien mit von der Partie ist das Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA). Dort wurde ebenfalls vor fünf Jahren bereits konstatiert, dass RANK/RANKL ätiologisch bei der Brustkrebs-Entstehung beteiligt sein könnten. IMBA-Mitarbeiterin Verena Sigl entdeckte nun, dass RANKL auch bei BRCA1-bedingtem Brustkrebs eine Rolle spielt [Sigl V et al. Cell Res. 2016;26(7): 761-74]. Im Umkehrschluss bedeutet das: RANKL-Antikörper sind womöglich zur Vorbeugung bei erhöhtem Brustkrebsrisiko aufgrund genetischer Prädisposition geeignet. Für IMBA-Chef Josef Penninger ist eine noch weiter greifende Anwendung denkbar: „Wir haben ja gezeigt, dass RANK/RANKL auch in sexualhormonabhängigem Brustkrebs eine kritische Rolle spielen. Wenn das Prinzip dann bei Hochrisiko-Patientinnen funktioniert, könnte es vielleicht auch für alle anderen Frauen wirksam sein.“ …
Metadaten
Titel
Erblicher Brustkrebs
Wirkstoff aus dem Knochenstoffwechsel zur Prävention?
verfasst von
Martin Roos
Publikationsdatum
25.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-016-1021-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH