Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2012

01.12.2012 | Originalarbeit

Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff?

verfasst von: Prof. Dr. Peter Schaber

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wurde für die These argumentiert, dass der Begriff der Würde in der Medizinethik nutzlos sei und in den Fällen, in denen er verständlich verwendet wird, nichts anderes meint als den Respekt vor der Autonomie von Personen. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese These falsch ist. Es wird ein Begriff von Würde vorgestellt, der sich nicht auf den Begriff des Respekts vor der Autonomie von Personen reduzieren lässt. Anhand der Diskussion um ein Sterben in Würde soll auch deutlich werden, dass auf den Begriff der Würde auch in der Medizinethik nicht verzichtet werden kann.
Fußnoten
1
So z. B. Hoerster [4], S. 24: Man findet „im Begriff der Menschenwürde die geradezu ideale Waffe […] In Wirklichkeit hat man jedoch nichts begründet, sondern seiner Bewertung lediglich auf besonders suggestive Weise Ausdruck gegeben.“
 
2
Hoerster [4], S. 25: „So… kann man sagen, dass das Prinzip der Menschenwürde in seiner rechtlichen Bedeutung in einem einzigen Begriff zusammenfasst, was die verschiedenen Menschenrechte gemeinsam beinhalten.“
 
3
Für in diesem Zusammenhang klärende Diskussionen möchte ich Holger Baumann und Sebastian Muders danken.
 
4
Margalit versteht Würdeverletzungen paradigmatisch als Demütigungen; vgl. [7], S. 44.
 
5
[5], S. 218 f.: „The deaths we most admire are those of people who, knowing that they are dying, face the fact frontally and act accordingly: […] they continue to live and work and love as much as they can for as long as they can.“
 
6
Und das kann durchaus der Fall sein: Ein Leben ohne seine ehemalige Partnerin ist für ihn ohne Sinn. Er mag mit dieser Einschätzung falsch liegen. Aber das bedeutet nicht eo ipso, dass der junge Mann nicht selbstbestimmt ist, außer man hält Wünsche bloß dann für autonom, wenn sie auf keinen falschen Überzeugungen beruhen. Das wäre allerdings ein sehr anspruchsvoller Begriff von Autonomie. Die These lautet also nicht, dass solche eher unüblichen Sterbewünsche notwendigerweise selbstbestimmt sind. Sie lautet bloß, dass ein solcher Wunsch selbstbestimmt sein könnte.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumann H (2004) Autonomie und Biografie. In: Bluhm R, Nimtz C (Hrsg) Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5: fünfter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Bielefeld, 22.–26. September 2003. Mentis, Paderborn, S 668–678 Baumann H (2004) Autonomie und Biografie. In: Bluhm R, Nimtz C (Hrsg) Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5: fünfter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Bielefeld, 22.–26. September 2003. Mentis, Paderborn, S 668–678
2.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986) Harm to self. Moral limits of the criminal law. Oxford University Press, Oxford Feinberg J (1986) Harm to self. Moral limits of the criminal law. Oxford University Press, Oxford
4.
Zurück zum Zitat Hoerster N (2002) Ethik des Embryonenschutzes: ein rechtsphilosophischer Essay. Reclam, Stuttgart Hoerster N (2002) Ethik des Embryonenschutzes: ein rechtsphilosophischer Essay. Reclam, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Kass LN (1998) Death with dignity and the sanctity of life. In: Uhlmann M (Hrsg) Last rights?: assisted suicide and euthanasia debated. Eerdmans, Washington DC, S 199–222 Kass LN (1998) Death with dignity and the sanctity of life. In: Uhlmann M (Hrsg) Last rights?: assisted suicide and euthanasia debated. Eerdmans, Washington DC, S 199–222
7.
Zurück zum Zitat Margalit A (1996) The decent society. Harvard University Press, Cambridge Margalit A (1996) The decent society. Harvard University Press, Cambridge
8.
Zurück zum Zitat Schaber P (2010) Instrumentalisierung und Würde. Mentis, Paderborn Schaber P (2010) Instrumentalisierung und Würde. Mentis, Paderborn
9.
Zurück zum Zitat Taylor JS (Hrsg) (2005) Personal autonomy: new essays on personal autonomy and its role in contemporary moral philosophy. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Taylor JS (Hrsg) (2005) Personal autonomy: new essays on personal autonomy and its role in contemporary moral philosophy. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Metadaten
Titel
Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff?
verfasst von
Prof. Dr. Peter Schaber
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-012-0218-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Ethik in der Medizin 4/2012 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.