Skip to main content
Erschienen in:

28.05.2021 | Migräne | DGS

Spannende Kopfschmerzfälle

Aus der Praxis: Hypnic Headache und vestibuläre Migräne

verfasst von: Dr. med. Astrid Gendolla

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Manchen Formen von Kopfschmerzen treten nur selten auf oder sind schwer von anderen Formen abzugrenzen. Dazu zählen die Hypnic Headache und die vestibuläre Migräne. Zwei spannende Fälle aus der Praxis zeigen die Bedeutung einer sorgfältigen Differenzialdiagnose. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Probable Hypnic Headache. International Headache Society Classification 3rd Edition (ICHD 3)-beta; https://ichd-3.org/other-primary-headache-disorders/4-9-hypnic-headache/4-9-1-probable-hypnic-headache, abgerufen am 17.04.2021 Probable Hypnic Headache. International Headache Society Classification 3rd Edition (ICHD 3)-beta; https://​ichd-3.​org/​other-primary-headache-disorders/​4-9-hypnic-headache/​4-9-1-probable-hypnic-headache, abgerufen am 17.04.2021
2.
Zurück zum Zitat Dodick DW et al. The hypnic ("alarm clock") headache syndrome. Cephalalgia. 1998;18(3):152-6 Dodick DW et al. The hypnic ("alarm clock") headache syndrome. Cephalalgia. 1998;18(3):152-6
3.
Zurück zum Zitat Lisotto C et al. Episodic hypnic headache? Cephalalgia. 2004;24(8):681-5 Lisotto C et al. Episodic hypnic headache? Cephalalgia. 2004;24(8):681-5
4.
Zurück zum Zitat Evers S. et al. Hypnic headache - the first German cases including polysomnography. 2003;23(1):20-3. Evers S. et al. Hypnic headache - the first German cases including polysomnography. 2003;23(1):20-3.
5.
Zurück zum Zitat Holle D et al. Hypothalamic gray matter volume loss in hypnic headache. Ann Neurol. 2011; 69(3):533-9 Holle D et al. Hypothalamic gray matter volume loss in hypnic headache. Ann Neurol. 2011; 69(3):533-9
6.
Zurück zum Zitat Holle D et al. Clinical characteristics and therapeutic options in hypnic headache. Cephalalgia. 2010;30(12):1435-42 Holle D et al. Clinical characteristics and therapeutic options in hypnic headache. Cephalalgia. 2010;30(12):1435-42
7.
Zurück zum Zitat Diener HC, Obermann M, Holle D. Hypnic headache: clinical course and treatment. Curr Treat Options Neurol. 2012;14(1):15-26 Diener HC, Obermann M, Holle D. Hypnic headache: clinical course and treatment. Curr Treat Options Neurol. 2012;14(1):15-26
8.
Zurück zum Zitat Lempert T et al. Vestibular migraine: diagnostic criteria. J Vestib Res. 2012;22(4)4):167-72 Lempert T et al. Vestibular migraine: diagnostic criteria. J Vestib Res. 2012;22(4)4):167-72
9.
Zurück zum Zitat Vestibular migraine. nternational Headache Society Classification 3rd Edition (ICHD 3)-beta; https://ichd-3.org/appendix/a1-migraine/a1-6-episodic-syndromes-that-may-be-associated-with-migraine/a1-6-6-vestibular-migraine, abgerufen am 17.04.2021 Vestibular migraine. nternational Headache Society Classification 3rd Edition (ICHD 3)-beta; https://​ichd-3.​org/​appendix/​a1-migraine/​a1-6-episodic-syndromes-that-may-be-associated-with-migraine/​a1-6-6-vestibular-migraine, abgerufen am 17.04.2021
10.
Zurück zum Zitat Stolte B et al. Vestibular migraine. Cephalalgia. 2015; 35(3):262-70 Stolte B et al. Vestibular migraine. Cephalalgia. 2015; 35(3):262-70
11.
Zurück zum Zitat Furman JM, Balaban CD. Vestibular migraine. Ann N Y Acad Sci. 2015; 1343:90-6 Furman JM, Balaban CD. Vestibular migraine. Ann N Y Acad Sci. 2015; 1343:90-6
Metadaten
Titel
Spannende Kopfschmerzfälle
Aus der Praxis: Hypnic Headache und vestibuläre Migräne
verfasst von
Dr. med. Astrid Gendolla
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-021-3111-8

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.