Skip to main content
Erschienen in:

28.05.2021 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Kompressions- und Engpasssyndrome - Teil 2

Das Karpaltunnelsyndrom

verfasst von: Dr. med. Heinrich Binsfeld

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen die Kompressions- und Engpasssyndrome des Armes beziehungsweise der Hand vor. Im zweiten Teil wird das Karpaltunnelsyndrom beleuchtet. Es ist das häufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giersiepen K, Spallek M. Carpal tunnel syndrome as an occupational disease. Dtsch Arztebl. Int 2011;108(14):238-42 Giersiepen K, Spallek M. Carpal tunnel syndrome as an occupational disease. Dtsch Arztebl. Int 2011;108(14):238-42
3.
Zurück zum Zitat Assmus H et al. Carpal and cubital tunnel and other rare nerve compression syndromes. Dtsch Arztebl Int. 2015;112(1-2):14-25 Assmus H et al. Carpal and cubital tunnel and other rare nerve compression syndromes. Dtsch Arztebl Int. 2015;112(1-2):14-25
4.
Zurück zum Zitat Höpfner J-I et al. Begutachtung der neuen Berufserkrankung Karpaltunnelsyndrom BK 2113. Trauma Berufskrankh. 2016;18(1):61-76 Höpfner J-I et al. Begutachtung der neuen Berufserkrankung Karpaltunnelsyndrom BK 2113. Trauma Berufskrankh. 2016;18(1):61-76
Metadaten
Titel
Kompressions- und Engpasssyndrome - Teil 2
Das Karpaltunnelsyndrom
verfasst von
Dr. med. Heinrich Binsfeld
Publikationsdatum
28.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-021-3102-9

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.