Skip to main content

Ausgabe 3/2021

Inhalt (42 Artikel)

Über das "Wir"

Johannes Horlemann

Aktuelle Updates zu COVID-19

Schmerz und Psyche gehen Hand in Hand

Thomas Meißner

Folgen von COVID-19 - das sieht der Kliniker

  • Zur Zeit gratis
  • COVID-19
  • Medizin aktuell

Andreas Häckel

Opioide einsparen durch Cannabinoide

Andreas Häckel

Das Karpaltunnelsyndrom

Heinrich Binsfeld

Das PraxisRegister Schmerz - Ausdrucksform kollektiver Intelligenz

Michael A. Überall, Ute Essner, Heinz Beitinger, Johannes Horlemann

Corona positiv!?

Ludwig Distler

Palliativmedizin nach Standard oder individuell?

Eberhard Albert Lux

Doppelt konzentriertes Schmerzgel

Martina-Jasmin Utzt

Fixkombination kann Kopfschmerzen lindern

Dagmar Jäger-Becker

Kann man die Corona-Impfung anordnen?

Margarethe Urbanek

Ausschreibung trotz Überversorgung?

  • Praxis konkret

Arno Zurstraßen

Fahrverbot trifft auch Notärzte

  • Praxis konkret

Arno Zurstraßen

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.