Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 5/2018

15.09.2018 | Migräne | Medizin aktuell

60. Jahreskongress der American Headache Society in San Francisco

Migräne und psychische Störungen: nur Begleiter oder auch Verwandte?

verfasst von: Dr. Thomas M. Heim

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Migräne wird häufig von anderen chronischen Schmerzerkrankungen und psychischen Störungen begleitet. Neuere Studien fanden viele Parallelen zwischen Migräne und diesen Begleiterkrankungen, nicht nur aus psychosozialer und pathophysiologischer, sondern auch aus genomischer Perspektive. Es verwundert daher nicht, dass die Verfahren, deren Wirksamkeit in der nicht medikamentösen Migräneprophylaxe am besten belegt ist, überwiegend aus dem Spektrum psychotherapeutischer Interventionen stammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Hrsg.). S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. AWMF-Registernr. 030/057 Deutsche Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (Hrsg.). S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. AWMF-Registernr. 030/057
2.
Zurück zum Zitat Buse DC et al. Sociodemographic and comorbidity profiles of chronic migraine and episodic migraine sufferers. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2010; 81:428–32CrossRef Buse DC et al. Sociodemographic and comorbidity profiles of chronic migraine and episodic migraine sufferers. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2010; 81:428–32CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rouche A et al. Psychische Komorbidität des Kopfschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung. Neuro aktuell 2017; 5:13–8 Rouche A et al. Psychische Komorbidität des Kopfschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung. Neuro aktuell 2017; 5:13–8
4.
Zurück zum Zitat Ashina S et al. Depression and risk of transformation of episodic to chronic migraine. J Headache Pain 2012; 13:615–24CrossRef Ashina S et al. Depression and risk of transformation of episodic to chronic migraine. J Headache Pain 2012; 13:615–24CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brainstorm Consortium, Anttila V et al. Analysis of shared heritability in common disorders of the brain. Science 2018; 360(6395): eaap8757CrossRef Brainstorm Consortium, Anttila V et al. Analysis of shared heritability in common disorders of the brain. Science 2018; 360(6395): eaap8757CrossRef
Metadaten
Titel
60. Jahreskongress der American Headache Society in San Francisco
Migräne und psychische Störungen: nur Begleiter oder auch Verwandte?
verfasst von
Dr. Thomas M. Heim
Publikationsdatum
15.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0878-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Schmerzmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.