Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2008

01.09.2008 | Leitthema

Molekulargenetische Marker des Prostatakarzinoms

Nachweis in Feinnadelbiopsien zur besseren Diagnoseabsicherung

verfasst von: S. Schneider, S. Voigt, S. Füssel, A. Lohse-Fischer, S. Tomasetti, M. Haase, R. Koch, G.B. Baretton, M.-O. Grimm, Prof. Dr. Dr. M. Wirth

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ausgewählte Markergene sowie deren Kombinationen wurden an verschiedenen minimalen Prostatagewebeproben hinsichtlich ihres diagnostischen Potenzials analysiert. Als Modellsystem zur Evaluierung und Optimierung dienten zunächst artifizielle Prostatabiopsien aus Präparaten von radikalen Prostatektomien (RPE). Anschließend erfolgte die Übertragung der Methoden auf Feinnadelbiopsien, welche routinemäßig zum histopathologischen Prostatakarzinomnachweis entnommen werden. Die Prostatabiopsien wurden nach standardisierten Methoden kryokonserviert und aufgearbeitet. Die RNA-Mengen, die aus je einer Biopsiehälfte gewonnen werden konnten, waren ausreichend, um 11 Markergene und ein Referenzgen (TBP) mittels quantitativer PCR bestimmen zu können.
Zur Berechnung der Überexpression der Markergene in tumorhaltigen verglichen mit tumorfreien Prostatabiopsien dienten die relativen Transkriptmengen. Neben der Auswertung als Einzelmarker wurden die relativen Transkriptmengen auch in Markerkombinationen analysiert. Zwei optimierte mathematische Genmodelle auf der Basis der relativen Transkriptmengen von EZH2, Hepsin, PCA3, Prostein und TRPM8 wurden auf ihre Eignung zur Prostatakarzinomvorhersage an minimalen Gewebeproben evaluiert. Im Gegensatz zur Einzelmarkeranalyse zeigten diese Modelle eine deutlich höhere Sensitivität und Spezifität für die Prostatakarzinomvorhersage.
Die hier etablierte Methodik erlaubt die Analyse prostatakarzinomassoziierter Markergene an minimalen Gewebemengen und könnte eine Ergänzung zur herkömmlichen Diagnostik von Prostatabiopsien darstellen. Die Untersuchung weiterer Markergenmodelle, auch in Hinblick auf eine Prognosevorhersage, sowie die Übertragung auf Urinproben sind Gegenstand weiterer Untersuchungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schalken J (2006) Interview with Jack Schalken. PCA3 and its use as a diagnostic test in prostate cancer. Interview by Christine McKillop. Eur Urol 50: 153–154PubMedCrossRef Schalken J (2006) Interview with Jack Schalken. PCA3 and its use as a diagnostic test in prostate cancer. Interview by Christine McKillop. Eur Urol 50: 153–154PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schmidt U, Füssel S, Koch R et al. (2006) Quantitative multi-gene expression profiling of primary prostate cancer. Prostate 66: 1521–1534PubMedCrossRef Schmidt U, Füssel S, Koch R et al. (2006) Quantitative multi-gene expression profiling of primary prostate cancer. Prostate 66: 1521–1534PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schneider S, Füssel S, Zenker M et al. (2008) Diagnostic potential of QPCR trasncript signatures in artificial prostate biopsies. BJU Int (eingereicht) Schneider S, Füssel S, Zenker M et al. (2008) Diagnostic potential of QPCR trasncript signatures in artificial prostate biopsies. BJU Int (eingereicht)
4.
Zurück zum Zitat Hessels D, Smit FP, Verhaegh GW et al. (2007) Detection of TMPRSS2-ERG fusion transcripts and prostate cancer antigen 3 in urinary sediments may improve diagnosis of prostate cancer. Clin Cancer Res 13: 5103–5108PubMedCrossRef Hessels D, Smit FP, Verhaegh GW et al. (2007) Detection of TMPRSS2-ERG fusion transcripts and prostate cancer antigen 3 in urinary sediments may improve diagnosis of prostate cancer. Clin Cancer Res 13: 5103–5108PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Molekulargenetische Marker des Prostatakarzinoms
Nachweis in Feinnadelbiopsien zur besseren Diagnoseabsicherung
verfasst von
S. Schneider
S. Voigt
S. Füssel
A. Lohse-Fischer
S. Tomasetti
M. Haase
R. Koch
G.B. Baretton
M.-O. Grimm
Prof. Dr. Dr. M. Wirth
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-008-1837-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Urologie 9/2008 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.