Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2016

21.06.2016 | Nahrungsmittelallergien | Editorial

Editorial zum Schwerpunktheft Lebensmittelallergien und andere Lebensmittelunverträglichkeiten

Teil 2

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Margitta Worm, Prof. Dr. Stefan Vieths

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im zweiten Schwerpunktheft zum Thema Lebensmittelunverträglichkeiten beschäftigt sich der erste Themenblock mit ausgewählten Erkrankungen aus dem Spektrum der Unverträglichkeiten bzw. Allergien gegen Lebensmittel. Im ersten Artikel fasst Schuppan den aktuellen Kenntnisstand zum gut untersuchten Krankheitsbild der Zöliakie präzise und verständlich zusammen. Erstaunlich ist, dass bei sehr guten diagnostischen Möglichkeiten die Krankheit immer noch bei 80–90 % der Betroffenen unerkannt ist. Nachfolgend diskutieren Raithel und Kollegen die nichtallergische Glutensensitivität, ein Phänomen, das von der Zöliakie und von echten Lebensmittelallergien gegen Getreide abgegrenzt werden muss. Hier werden u. a. nichtimmunologische Pathomechanismen diskutiert. Zudem gibt es keine klaren autoimmunologischen oder allergologischen Diagnostikkriterien. In der öffentlichen Wahrnehmung besitzt diese Problematik jedoch eine große Bedeutung, sodass eine weitere wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Themas erforderlich ist. Gefolgt wird dieser Artikel von einem aktuellen Sachstandsbericht aus dem Anaphylaxieregister der Charité von Worm und Koautoren. Hier ist insbesondere die Feststellung wichtig, dass das Management der Anaphylaxie sowohl die leitliniengerechte Akutversorgung als auch das Langzeitmanagement, einschließlich Schulungsmaßnahmen, umfasst. Der zweite Themenblock des Heftes beschäftigt sich mit dem Management und den Therapiemöglichkeiten bei Allergien und Unverträglichkeiten gegen Lebensmittel. Trendelburg und Blümchen behandeln in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten und Grenzen kausaler Therapieansätze für Nahrungsmittelallergien im Kindesalter wie orale Immuntherapie (OIT), sublinguale Immuntherapie (SLIT) und epikutane Immuntherapie (EPIT), die alle in aktuellen klinischen Studien untersucht wurden bzw. werden. Der Beitrag von Reese beschäftigt sich einerseits mit ernährungstherapeutischen Maßnahmen zur Untermauerung oder aber Entkräftung der Verdachtsdiagnose sowie mit therapeutischen Diäten bei nachgewiesener Lebensmittelallergie, wobei hier die Identifizierung und konsequente Meidung des oder der auslösenden Lebensmittelbestandteile im Vordergrund steht. Obwohl bei Lebensmittelallergien die Wahrscheinlichkeit, eine lebensbedrohliche Reaktion zu erleiden, gering ist, führt das Vorhandensein einer schweren Lebensmittelallergie nahezu zwangsläufig zu Ängsten und erheblichen Einschränkungen des Lebensstils. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autoren Dunn Galvin und Hourihane in ihrem Beitrag die Messung der Lebensqualität („health-related quality of life“) bei Betroffenen und deren Anwendung in der Praxis. …
Metadaten
Titel
Editorial zum Schwerpunktheft Lebensmittelallergien und andere Lebensmittelunverträglichkeiten
Teil 2
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Margitta Worm
Prof. Dr. Stefan Vieths
Publikationsdatum
21.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2391-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.