Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2007

01.12.2007 | Shuntchirurgie

Nephrogene systemische Fibrose (NSF) nach Applikation gadoliniumhaltiger Kontrastmittel bei Shuntpatienten

Fallbericht und Literaturübersicht

verfasst von: S.O. Grebe, Prof. Dr. P. Haage

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) handelt es sich um eine sehr seltene, sklerodermieartige Systemerkrankung bei niereninsuffizienten Patienten, die möglicherweise durch gadoliniumhaltige Kontrastmittel ausgelöst wird. Üblicherweise tritt sie spätestens 3 Monate nach der Applikation auf. Zeitintervalle von mehr als 3 Monaten sind extrem selten und deuten auf die Notwendigkeit bestimmter Kofaktoren in der Pathogenese hin.
Wir präsentieren daher den Fall einer 52-jährigen Patientin mit terminaler Niereninsuffizienz seit 25 Jahren, die mehr als 4 Jahre nach Gabe eines gadoliniumhaltigen Kontrastmittels eine NSF entwickelt hat. Anamnestisch auffällig waren bei ihr zudem eine fortgeschrittene Vasosklerose auf dem Boden eines sekundären Hyperparathyreoidismus (HPT) und eines chronisch entzündlichen Geschehens.
Dieser Fall lässt vermuten, dass die Gabe gadoliniumhaltiger Kontrastmittel nicht allein für das Auftreten einer NSF verantwortlich ist. Kofaktoren wie eine akzelerierte Atherosklerose im Rahmen von chronischer Inflammation und sekundärem HPT scheinen eine entscheidende Rolle zu spielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boyd AS, Zic JA, Abraham JL (2007) Gadolinium deposition in nephrogenic fibrosing dermopathy. J Am Acad Dermatol 56: 27–30PubMedCrossRef Boyd AS, Zic JA, Abraham JL (2007) Gadolinium deposition in nephrogenic fibrosing dermopathy. J Am Acad Dermatol 56: 27–30PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Broome DR, Girguis MS, Baron PW et al. (2007) Gadodiamide-associated nephrogenic systemic fibrosis: why radiologists should be concerned. AJR Am J Roentgenol 188: 586–592PubMedCrossRef Broome DR, Girguis MS, Baron PW et al. (2007) Gadodiamide-associated nephrogenic systemic fibrosis: why radiologists should be concerned. AJR Am J Roentgenol 188: 586–592PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cowper SE, Boyer PJ (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: an update. Curr Rheumatol Rep 8: 151–157PubMedCrossRef Cowper SE, Boyer PJ (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: an update. Curr Rheumatol Rep 8: 151–157PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cowper SE, Robin HS, Steinberg SM et al. (2000) Scleromyxoedema-like cutaneous diseases in renal-dialysis patients. Lancet 356: 1000–1001PubMedCrossRef Cowper SE, Robin HS, Steinberg SM et al. (2000) Scleromyxoedema-like cutaneous diseases in renal-dialysis patients. Lancet 356: 1000–1001PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cowper SE, Robin HS, Steinberg SM et al. (2001) Nehrogenic fibrosing dermopathy. Am J Dermatopathol 23: 383–393PubMedCrossRef Cowper SE, Robin HS, Steinberg SM et al. (2001) Nehrogenic fibrosing dermopathy. Am J Dermatopathol 23: 383–393PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat DeHoratius DM, Cowper SE (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: an emerging threat among renal patients. Semin Dial 19: 191–194PubMedCrossRef DeHoratius DM, Cowper SE (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: an emerging threat among renal patients. Semin Dial 19: 191–194PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Deo A, Fogel M, Cowper SE (in press) Nephrogenic systemic fibrosis: A population study examining the relationship of disease development to gadolinium exposure. Clin J Am Nephrol: Epub ahead of print Deo A, Fogel M, Cowper SE (in press) Nephrogenic systemic fibrosis: A population study examining the relationship of disease development to gadolinium exposure. Clin J Am Nephrol: Epub ahead of print
10.
Zurück zum Zitat Galan A, Cowper SE, Bucala R (2006) Nephrogenic systemic fibrosis (nephrogenic fibrosing dermopathy). Curr Opin Rheumatol 18: 614–617PubMedCrossRef Galan A, Cowper SE, Bucala R (2006) Nephrogenic systemic fibrosis (nephrogenic fibrosing dermopathy). Curr Opin Rheumatol 18: 614–617PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grobner T (2006) Gadolinium – a specific trigger for the development of nephrogenic fibrosing dermopathy and nephrogenic systemic fibrosis? Nephrol Dial Transplant 21: 1104–1108PubMedCrossRef Grobner T (2006) Gadolinium – a specific trigger for the development of nephrogenic fibrosing dermopathy and nephrogenic systemic fibrosis? Nephrol Dial Transplant 21: 1104–1108PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat High WA, Ayers RA, Chandler J et al. (2007) Godolinium is detectable within the tissue of patients with nephrogenic systemic fibrosis. J Am Acad Dermatol 56: 21–26PubMedCrossRef High WA, Ayers RA, Chandler J et al. (2007) Godolinium is detectable within the tissue of patients with nephrogenic systemic fibrosis. J Am Acad Dermatol 56: 21–26PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat High WA, Eng M, Ayers RA, Cowper SE (2007) Gadolinium is quantifiable within the tissue of patients with nephrogenic systemic fibrosis. J Am Acad Dermatol 56: 710–711PubMedCrossRef High WA, Eng M, Ayers RA, Cowper SE (2007) Gadolinium is quantifiable within the tissue of patients with nephrogenic systemic fibrosis. J Am Acad Dermatol 56: 710–711PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jiminez SA, Artlett CM, Sandorfi N et al. (2004) Dialysis associated systemic fibrosis (nephrogenic fibrosing dermopathy): study of inflammatory cells and transforming growth factor beta 1 expression in affected skin. Arthritis Rheum 50: 2660–2666CrossRef Jiminez SA, Artlett CM, Sandorfi N et al. (2004) Dialysis associated systemic fibrosis (nephrogenic fibrosing dermopathy): study of inflammatory cells and transforming growth factor beta 1 expression in affected skin. Arthritis Rheum 50: 2660–2666CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Joffe P, Thomsen HS, Meusel M (1998) Pharmacokinetics of gadidiamide injection in patients with severe renal insufficiency and patients undergoing hemodialysis or continuous peritoneal dialysis. Acad Radiol 5: 491–502PubMedCrossRef Joffe P, Thomsen HS, Meusel M (1998) Pharmacokinetics of gadidiamide injection in patients with severe renal insufficiency and patients undergoing hemodialysis or continuous peritoneal dialysis. Acad Radiol 5: 491–502PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kuo PH, Kanal E, Abu-Alfa AK, Cowper SE (2007) Gadolinium-based MR contrast agents and nephrogenic systemic fibrosis. Radiology 242(3): 647–649PubMed Kuo PH, Kanal E, Abu-Alfa AK, Cowper SE (2007) Gadolinium-based MR contrast agents and nephrogenic systemic fibrosis. Radiology 242(3): 647–649PubMed
17.
Zurück zum Zitat Marckmann P, Skov L, Rossen K et al. (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: suspected causative role of gadodiamide used for contrast-enhanced magnetic resonance imaging. J Am Soc Nephrol 17: 2359–2362PubMedCrossRef Marckmann P, Skov L, Rossen K et al. (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: suspected causative role of gadodiamide used for contrast-enhanced magnetic resonance imaging. J Am Soc Nephrol 17: 2359–2362PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pryor JG, Poggioli G, Galaria N et al. (2007) Nephrogenic systemic fibrosis: A clinicopathologic study of six cases. J Am Acad Dermatol 57: 105–111PubMedCrossRef Pryor JG, Poggioli G, Galaria N et al. (2007) Nephrogenic systemic fibrosis: A clinicopathologic study of six cases. J Am Acad Dermatol 57: 105–111PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sadowski EA, Bennett LK, Chan MR et al. (2007) Nephrogenic systemic fibrosis: Risk factors and incidence estimation. Radiology 243(1): 148–157PubMed Sadowski EA, Bennett LK, Chan MR et al. (2007) Nephrogenic systemic fibrosis: Risk factors and incidence estimation. Radiology 243(1): 148–157PubMed
21.
Zurück zum Zitat Schmook T, Budde K, Ulrich C et al. (2005) Successful treatment of nephrogenic fibrosing dermopathy in a kidney transplant recipient with photodynamic therapy. Nephrol Dial Transplant 20: 220–222PubMedCrossRef Schmook T, Budde K, Ulrich C et al. (2005) Successful treatment of nephrogenic fibrosing dermopathy in a kidney transplant recipient with photodynamic therapy. Nephrol Dial Transplant 20: 220–222PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Swaminathan S, Ahmed I, McCarthy JT et al. (2006) Nephrogenic fibrosing dermopathy and high-dose erythropoietin therapy. Ann Intern Med 145: 234–235PubMed Swaminathan S, Ahmed I, McCarthy JT et al. (2006) Nephrogenic fibrosing dermopathy and high-dose erythropoietin therapy. Ann Intern Med 145: 234–235PubMed
23.
Zurück zum Zitat Thomsen HS (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: a serious late adverse reaction to gadodiamide. Eur Radiol 16: 2619–2621PubMedCrossRef Thomsen HS (2006) Nephrogenic systemic fibrosis: a serious late adverse reaction to gadodiamide. Eur Radiol 16: 2619–2621PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nephrogene systemische Fibrose (NSF) nach Applikation gadoliniumhaltiger Kontrastmittel bei Shuntpatienten
Fallbericht und Literaturübersicht
verfasst von
S.O. Grebe
Prof. Dr. P. Haage
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-007-0549-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Gefässchirurgie 6/2007 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.