Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2007

01.12.2007 | Der interessante Fall

Rezidiveingriffe an den Beckenarterien nach alloplastischen Rekonstruktionen

Interdisziplinäres Management von Ureterläsionen

verfasst von: Dr. A. Koscielny, G. Fechner, F. Verrel, A. Hirner, M. Kaminski

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

5,7% aller gefäßchirurgischen Rekonstruktionen in der Beckenetage gehen mit einer Harnleiterläsion einher. Diese werden zu 66% postoperativ diagnostiziert. Bei gefäßchirurgischen Rezidivoperationen in der Beckenetage scheint die Verletzungsrate des Ureters ungleich höher. Wir stellen 3 Patienten vor, bei denen es im Rahmen von Rezidivoperationen mit alloplastischer Rekonstruktion der Beckenarterien zur Ureterverletzung kam. Es wird ein durch uns erarbeitetes Therapiekonzept für solche Komplikationen vorgestellt. Bei zu erwartendem ausgedehntem reaktiv-fibrotischem Operationssitus empfiehlt sich die präoperative Implantation von Ureterschienen, die die Identifikation des Ureters erleichtern. Bei Verletzungen des unteren Harnleiterdrittels erfolgt die Rekonstruktion durch eine Psoas-hitch-Blasenplastik, in seltenen Fällen durch die Ureteroureterostomie (End-zu-End). Solche Eingriffe erfordern hinsichtlich Planung und Operation eine enge Kooperation zwischen Gefäßchirurgie und Urologie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams JR Jr, Mata J, Culkin DJ, Venable DD (1992) Ureteral injury in abdominal vascular reconstructive surgery. Urology 39(1): 77–81PubMedCrossRef Adams JR Jr, Mata J, Culkin DJ, Venable DD (1992) Ureteral injury in abdominal vascular reconstructive surgery. Urology 39(1): 77–81PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arango Toro O, Bielsa Gali O, Coradellas Angel R et al. (1997) Surgical solutions to iatrogenic ureteral lesions in 31 cases. Actas Urol Esp 21(2): 133–139 Arango Toro O, Bielsa Gali O, Coradellas Angel R et al. (1997) Surgical solutions to iatrogenic ureteral lesions in 31 cases. Actas Urol Esp 21(2): 133–139
3.
Zurück zum Zitat Benoit L, Spie R, Favoulet P et al. (2005) Prise en charge des lésions urétérales iatrogènes. Ann Chir 130(8): 451–457PubMedCrossRef Benoit L, Spie R, Favoulet P et al. (2005) Prise en charge des lésions urétérales iatrogènes. Ann Chir 130(8): 451–457PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clemens L, Bernardini S, Chabannes E, Debiere F, Bittard H (2000) Ureteral lesions after surgery of the aortic bifurcations. Report of 6 cases. Prog Urol 10(6): 1156−1160PubMed Clemens L, Bernardini S, Chabannes E, Debiere F, Bittard H (2000) Ureteral lesions after surgery of the aortic bifurcations. Report of 6 cases. Prog Urol 10(6): 1156−1160PubMed
5.
Zurück zum Zitat Dalsing MC, Bihrle R, Lalka SG, Cikrit DF, Sawchuk AP (1993) Vascular surgery-associated ureteral injury: zebras do exist. Ann Vasc Surg 7(2): 180–186PubMedCrossRef Dalsing MC, Bihrle R, Lalka SG, Cikrit DF, Sawchuk AP (1993) Vascular surgery-associated ureteral injury: zebras do exist. Ann Vasc Surg 7(2): 180–186PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Guttikonda S, Vitellas K (2002) Ureteral leak after an abdominal aortic aneurysm repair: case report. Emerg Radiol 9(2): 103–105PubMed Guttikonda S, Vitellas K (2002) Ureteral leak after an abdominal aortic aneurysm repair: case report. Emerg Radiol 9(2): 103–105PubMed
7.
Zurück zum Zitat Houdelette R, Dumotier J, Daigremont H, Garola P (1989) Le risque urétéral de la chirurgie aorto-iliaque: A propos d’une observation de lésion bilatérale des uretères. Ann Urol 23(6): 509–511 Houdelette R, Dumotier J, Daigremont H, Garola P (1989) Le risque urétéral de la chirurgie aorto-iliaque: A propos d’une observation de lésion bilatérale des uretères. Ann Urol 23(6): 509–511
8.
Zurück zum Zitat Mianne D, Bertrand S, N’Guyen P (1997) Les plaies non iatrogènes de l’uretère. Ann Urol 31: 281–287 Mianne D, Bertrand S, N’Guyen P (1997) Les plaies non iatrogènes de l’uretère. Ann Urol 31: 281–287
9.
Zurück zum Zitat Nachbur B, Marincek B, Jakob R, Ackerman D (1989) The impact of computed tomography in the diagnosis and postoperative follow-up of ureteric obstruction in aorto-iliac aneurysmal disease. Eur J Vasc Surg 3(6): 475–492PubMedCrossRef Nachbur B, Marincek B, Jakob R, Ackerman D (1989) The impact of computed tomography in the diagnosis and postoperative follow-up of ureteric obstruction in aorto-iliac aneurysmal disease. Eur J Vasc Surg 3(6): 475–492PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Paick JS, Hong SK, Park MS, Kim SW (2006) Management of postoperatively detected iatrogenic lower ureteral injury: should ureteroureterostomy really be abandoned? Urology 67(2): 237–241PubMedCrossRef Paick JS, Hong SK, Park MS, Kim SW (2006) Management of postoperatively detected iatrogenic lower ureteral injury: should ureteroureterostomy really be abandoned? Urology 67(2): 237–241PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Richardson JW, Greenfield LJ (1988) Natural history and management of iliac aneurysms. J Vasc Surg 8(2): 165–171PubMedCrossRef Richardson JW, Greenfield LJ (1988) Natural history and management of iliac aneurysms. J Vasc Surg 8(2): 165–171PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ballesteros Sampol JJ, Vidal Barraquer F, Guzman Fernandez A, Pares Puntas M (2001) Ureteral complications of retroperitoneal prosthetic vascular surgery. Actas Urol Esp 25(1): 55–59 Ballesteros Sampol JJ, Vidal Barraquer F, Guzman Fernandez A, Pares Puntas M (2001) Ureteral complications of retroperitoneal prosthetic vascular surgery. Actas Urol Esp 25(1): 55–59
13.
Zurück zum Zitat Schapira HE, Li R, Gribetz M, Wulfsohn MA, Brendler H (1981) Ureteral injuries during vascular surgery. J Urol 125(3): 293–297PubMed Schapira HE, Li R, Gribetz M, Wulfsohn MA, Brendler H (1981) Ureteral injuries during vascular surgery. J Urol 125(3): 293–297PubMed
14.
Zurück zum Zitat Sheehan MK, Shireman PK, Littooy FN, Baker WH (2001) Ureteral injury during aortic aneurysm repair by the retroperitoneal approach. Ann Vasc Surg 15(4): 481–484PubMedCrossRef Sheehan MK, Shireman PK, Littooy FN, Baker WH (2001) Ureteral injury during aortic aneurysm repair by the retroperitoneal approach. Ann Vasc Surg 15(4): 481–484PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Spirnak JP, Hampel N, Resnick MI (1989) Ureteral injuries complicating vascular surgery: is repair indicated? J Urol 141(1): 13–14PubMed Spirnak JP, Hampel N, Resnick MI (1989) Ureteral injuries complicating vascular surgery: is repair indicated? J Urol 141(1): 13–14PubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Watterson JD, Mahoney JE, Futter NG, Gaffield J (1998) Iatrogenic ureteric injuries: approaches to etiology and management. Can J Surg 41(5): 379–382PubMed Watterson JD, Mahoney JE, Futter NG, Gaffield J (1998) Iatrogenic ureteric injuries: approaches to etiology and management. Can J Surg 41(5): 379–382PubMed
18.
Zurück zum Zitat York JW, Money SR (2001) Prevention and management of ureteral injuries during aortic surgery. Semin Vasc Surg 14(4): 266–274PubMedCrossRef York JW, Money SR (2001) Prevention and management of ureteral injuries during aortic surgery. Semin Vasc Surg 14(4): 266–274PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Rezidiveingriffe an den Beckenarterien nach alloplastischen Rekonstruktionen
Interdisziplinäres Management von Ureterläsionen
verfasst von
Dr. A. Koscielny
G. Fechner
F. Verrel
A. Hirner
M. Kaminski
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-007-0552-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Gefässchirurgie 6/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.