Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2007

01.12.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Verschlussprozesse des Truncus brachiocephalicus und der Arteria subclavia

verfasst von: Dr. B. Rantner, G. Fraedrich

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Verschlussprozesse der A. subclavia oder des Truncus brachiocephalicus sind meist arteriosklerotischer Genese. Je nach Sitz der Stenose kann es zu zerebralen Symptomen im Sinn eines „Subclavian-steal-Syndroms“ oder zu peripheren Beschwerden mit dem Bild einer Armclaudicatio kommen. Neben bildgebenden Verfahren (DSA, MRA, CTA) spielen die genaue Anamneseerhebung sowie die klinische Untersuchung in der Diagnostik eine besondere Rolle. Aus chirurgischer Sicht stehen sowohl Bypassverfahren als auch Transpositionseingriffe zur Verfügung. Die perkutane Dilatation, ggf. mit Stentimplantation, findet zunehmende Anwendung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shadman R, Criqui MH, Bundens WP et al. (2004) Subclavian artery stenosis: prevalence, risk factors, and association with cardiovascular diseases. J Am Coll Cardiol 44: 618–623PubMedCrossRef Shadman R, Criqui MH, Bundens WP et al. (2004) Subclavian artery stenosis: prevalence, risk factors, and association with cardiovascular diseases. J Am Coll Cardiol 44: 618–623PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat English JA, Carell ES, Guidera SA, Tripp HF (2001) Angiographic prevalence and clinical predictors of left subclavian stenosis in patients undergoing diagnostic cardiac catheterization. Catheter Cardiovasc Interv 54: 8–11PubMedCrossRef English JA, Carell ES, Guidera SA, Tripp HF (2001) Angiographic prevalence and clinical predictors of left subclavian stenosis in patients undergoing diagnostic cardiac catheterization. Catheter Cardiovasc Interv 54: 8–11PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hepp W, Kogel H (2001) Chronische Verschlussprozesse des Truncus brachiocephalicus und der Arteria subclavia. Gefässchirurgie. Urban und Fischer, München Jena, S 376–386 Hepp W, Kogel H (2001) Chronische Verschlussprozesse des Truncus brachiocephalicus und der Arteria subclavia. Gefässchirurgie. Urban und Fischer, München Jena, S 376–386
4.
Zurück zum Zitat Barner HB, Rittenhouse EA, Williams VL (1968) Carotid subclavian bypass for „subclavian steal syndrome“. J Thorac Cardiovasc Surg 55: 773–782PubMed Barner HB, Rittenhouse EA, Williams VL (1968) Carotid subclavian bypass for „subclavian steal syndrome“. J Thorac Cardiovasc Surg 55: 773–782PubMed
5.
Zurück zum Zitat Leitz KH (1981) Zugangswege in der Gefässchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York Leitz KH (1981) Zugangswege in der Gefässchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York
6.
Zurück zum Zitat Sandmann W, Kniemeyer H, Mann P, Aulich A (1987) Rekonstruktive Chirurgie der Aortenbogenarterien unter besonderer Berücksichtigung der Subclavia-Transposition. Z Her Thorax Gefässchir 1: 47–52 Sandmann W, Kniemeyer H, Mann P, Aulich A (1987) Rekonstruktive Chirurgie der Aortenbogenarterien unter besonderer Berücksichtigung der Subclavia-Transposition. Z Her Thorax Gefässchir 1: 47–52
7.
Zurück zum Zitat Carstensen G, Balzer K (2004) Verschlussprozesse der Arteria vertebralis. Gefässchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 492–503 Carstensen G, Balzer K (2004) Verschlussprozesse der Arteria vertebralis. Gefässchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 492–503
8.
Zurück zum Zitat Hepp W, Kogel H (2001) Chronische Verschlussprozesse der Arteria vertebralis. Gefässchirurgie. Urban und Fischer, München Jena, S 368–376 Hepp W, Kogel H (2001) Chronische Verschlussprozesse der Arteria vertebralis. Gefässchirurgie. Urban und Fischer, München Jena, S 368–376
9.
Zurück zum Zitat Verdenhalven T, Yousefi S, Stockmann U (1998) Sinnvolle Diagnostik bei Vertebralisinsuffizienz. Gefässchirurgie 3: 88–91 Verdenhalven T, Yousefi S, Stockmann U (1998) Sinnvolle Diagnostik bei Vertebralisinsuffizienz. Gefässchirurgie 3: 88–91
10.
Zurück zum Zitat Bachman DM, Kim RM (1980) Transluminal dilatation for subclavian steal syndrome. AJR Am J Roentgenol 135: 995–996PubMed Bachman DM, Kim RM (1980) Transluminal dilatation for subclavian steal syndrome. AJR Am J Roentgenol 135: 995–996PubMed
11.
Zurück zum Zitat Queral LA, Criado FJ (1996) The treatment of focal aortic arch branch lesions with Palmaz stents. J Vasc Surg 23: 368–375PubMedCrossRef Queral LA, Criado FJ (1996) The treatment of focal aortic arch branch lesions with Palmaz stents. J Vasc Surg 23: 368–375PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Brountzos EN, Malagari K, Kelekis DA (2006) Endovascular treatment of occlusive lesions of the subclavian and innominate arteries. Cardiovasc Intervent Radiol 29: 503–510PubMedCrossRef Brountzos EN, Malagari K, Kelekis DA (2006) Endovascular treatment of occlusive lesions of the subclavian and innominate arteries. Cardiovasc Intervent Radiol 29: 503–510PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bates MC, Broce M, Lavigne PS, Stone P (2004) Subclavian artery stenting: factors influencing long-term outcome. Catheter Cardiovasc Interv 61: 5–11PubMedCrossRef Bates MC, Broce M, Lavigne PS, Stone P (2004) Subclavian artery stenting: factors influencing long-term outcome. Catheter Cardiovasc Interv 61: 5–11PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Henry M, Amor M, Henry I (1999) Percutaneous transluminal angioplasty of the subclavian arteries. J Endovasc Surg 6: 33–41PubMedCrossRef Henry M, Amor M, Henry I (1999) Percutaneous transluminal angioplasty of the subclavian arteries. J Endovasc Surg 6: 33–41PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schillinger M, Haumer M, Schillinger S (2001) Risk stratification for subclavian artery angioplasty: is there an increased rate of restenosis after stent implantation? Endovasc Ther 8: 550–557CrossRef Schillinger M, Haumer M, Schillinger S (2001) Risk stratification for subclavian artery angioplasty: is there an increased rate of restenosis after stent implantation? Endovasc Ther 8: 550–557CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Savory WS (1856) A case of a young woman in whom the main arteries of the both upper extremities, and of the left side of the neck, were throughout completely obliterated. Med Chir Trans 39: 205 Savory WS (1856) A case of a young woman in whom the main arteries of the both upper extremities, and of the left side of the neck, were throughout completely obliterated. Med Chir Trans 39: 205
17.
Zurück zum Zitat Martonell F, Fabre J (1944) El syndrome de obliteracion de los troncos supraaorticos. Med Clin 2: 26–30 Martonell F, Fabre J (1944) El syndrome de obliteracion de los troncos supraaorticos. Med Clin 2: 26–30
18.
Zurück zum Zitat DeBakey ME, Morris GC, Jordan GL (1958) Segmental thrombo-obliterative disease of the great vessels arising from the aortic arch. JAMA 166: 998–1003 DeBakey ME, Morris GC, Jordan GL (1958) Segmental thrombo-obliterative disease of the great vessels arising from the aortic arch. JAMA 166: 998–1003
19.
Zurück zum Zitat Vollmar J (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien. Thieme, Stuttgart New York Vollmar J (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien. Thieme, Stuttgart New York
20.
Zurück zum Zitat Mehigan JT, Buch WS, Pipkin RD, Fogarty TJ (1978) Subclavian-carotid transposition for the subclavian steal syndrome. Am J Surg 136: 15–20PubMedCrossRef Mehigan JT, Buch WS, Pipkin RD, Fogarty TJ (1978) Subclavian-carotid transposition for the subclavian steal syndrome. Am J Surg 136: 15–20PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Verschlussprozesse des Truncus brachiocephalicus und der Arteria subclavia
verfasst von
Dr. B. Rantner
G. Fraedrich
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-007-0556-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Gefässchirurgie 6/2007 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.