Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2019

31.08.2018 | Neuropathischer Schmerz | Arzneimitteltherapie

Therapie des neuropathischen Schmerzes

verfasst von: Prof. Dr. C. Sommer

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter neuropathischen Schmerzen versteht man laut Definition der IASP („International Association for the Study of Pain“) eine Form von Schmerzen, denen eine Läsion oder Erkrankung des somatosensorischen Systems und somit in den meisten Fällen des schmerzleitenden Systems selbst zugrunde liegt [1]. Beim neuropathischen Schmerz ist die physiologische Warnfunktion, die den nozizeptiven Schmerz charakterisiert, verloren gegangen, daher wird er oft als Schmerzkrankheit angesehen. Hiervon unterscheidet man nozizeptiven Schmerz, der nach einem potenziell gewebeschädigenden Stimulus auftritt, und entzündlichen Schmerz bei Gewebeentzündung. Solche Definitionen sind für das Verständnis der Schmerzformen sinnvoll, allerdings können im klinischen Alltag Überschneidungen vorkommen. Bei radikulären Rückenschmerzen kann z. B. neben der neuropathischen eine entzündliche (Radikulitis) und eine nozizeptive (Bewegungsschmerz) Komponente vorliegen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Treede RD, Jensen TS, Campbell JN, Cruccu G, Dostrovsky JO, Griffin JW, Hansson P, Hughes R, Nurmikko T, Serra J (2008) Neuropathic pain: redefinition and a grading system for clinical and research purposes. Neurology 70:1630–1635CrossRef Treede RD, Jensen TS, Campbell JN, Cruccu G, Dostrovsky JO, Griffin JW, Hansson P, Hughes R, Nurmikko T, Serra J (2008) Neuropathic pain: redefinition and a grading system for clinical and research purposes. Neurology 70:1630–1635CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sommer C (2013) Neuropathische Schmerzen : Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Schmerz 27:619–632 (quiz 633–614)CrossRef Sommer C (2013) Neuropathische Schmerzen : Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Schmerz 27:619–632 (quiz 633–614)CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S, McNicol E, Baron R, Dworkin RH, Gilron I, Haanpaa M, Hansson P, Jensen TS, Kamerman PR, Lund K, Moore A, Raja SN, Rice AS, Rowbotham M, Sena E, Siddall P, Smith BH, Wallace M (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173CrossRef Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S, McNicol E, Baron R, Dworkin RH, Gilron I, Haanpaa M, Hansson P, Jensen TS, Kamerman PR, Lund K, Moore A, Raja SN, Rice AS, Rowbotham M, Sena E, Siddall P, Smith BH, Wallace M (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Attal N, de Andrade DC, Adam F, Ranoux D, Teixeira MJ, Galhardoni R, Raicher I, Uceyler N, Sommer C, Bouhassira D (2016) Safety and efficacy of repeated injections of botulinum toxin A in peripheral neuropathic pain (BOTNEP): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 15:555–565CrossRef Attal N, de Andrade DC, Adam F, Ranoux D, Teixeira MJ, Galhardoni R, Raicher I, Uceyler N, Sommer C, Bouhassira D (2016) Safety and efficacy of repeated injections of botulinum toxin A in peripheral neuropathic pain (BOTNEP): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 15:555–565CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baron R, Binder A, Birklein F, Maier C, Quasthoff S, Sommer C, Tölle TR, Wasner G, Ziegler D (2012) Pharmakologische nicht-interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Baron R, Binder A, Birklein F, Maier C, Quasthoff S, Sommer C, Tölle TR, Wasner G, Ziegler D (2012) Pharmakologische nicht-interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Sanchez-Larsen A, Sopelana D, Diaz-Maroto I, Perona-Moratalla AB, Gracia-Gil J, Garcia-Munozguren S, Palazon-Garcia E, Segura T (2018) Assessment of efficacy and safety of eslicarbazepine acetate for the treatment of trigeminal neuralgia. Eur J Pain 22:1080–1087CrossRef Sanchez-Larsen A, Sopelana D, Diaz-Maroto I, Perona-Moratalla AB, Gracia-Gil J, Garcia-Munozguren S, Palazon-Garcia E, Segura T (2018) Assessment of efficacy and safety of eslicarbazepine acetate for the treatment of trigeminal neuralgia. Eur J Pain 22:1080–1087CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dib-Hajj SD, Geha P, Waxman SG (2017) Sodium channels in pain disorders: pathophysiology and prospects for treatment. Pain 158(Suppl 1):S97–S107CrossRef Dib-Hajj SD, Geha P, Waxman SG (2017) Sodium channels in pain disorders: pathophysiology and prospects for treatment. Pain 158(Suppl 1):S97–S107CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sommer C, Cruccu G (2017) Topical treatment of peripheral neuropathic pain: applying the evidence. J Pain Symptom Manage 53:614–629CrossRef Sommer C, Cruccu G (2017) Topical treatment of peripheral neuropathic pain: applying the evidence. J Pain Symptom Manage 53:614–629CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Patel MK, Kaye AD, Urman RD (2018) Tanezumab: therapy targeting nerve growth factor in pain pathogenesis. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 34:111–116PubMedPubMedCentral Patel MK, Kaye AD, Urman RD (2018) Tanezumab: therapy targeting nerve growth factor in pain pathogenesis. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 34:111–116PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Rice ASC, Dworkin RH, McCarthy TD, Anand P, Bountra C, McCloud PI, Hill J, Cutter G, Kitson G, Desem N, Raff M (2014) EMA401, an orally administered highly selective angiotensin II type 2 receptor antagonist, as a novel treatment for postherpetic neuralgia: a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 2 clinical trial. Lancet 383:1637–1647CrossRef Rice ASC, Dworkin RH, McCarthy TD, Anand P, Bountra C, McCloud PI, Hill J, Cutter G, Kitson G, Desem N, Raff M (2014) EMA401, an orally administered highly selective angiotensin II type 2 receptor antagonist, as a novel treatment for postherpetic neuralgia: a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 2 clinical trial. Lancet 383:1637–1647CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie des neuropathischen Schmerzes
verfasst von
Prof. Dr. C. Sommer
Publikationsdatum
31.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-018-0014-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

DGNeurologie 1/2019 Zur Ausgabe

Eine Frage des Rechts

Alter Wein in neuen Schläuchen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH