Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2007

01.12.2007 | Der interessante Fall

Ösophagustumor mit Aorteninfiltration

Kombinierte Stentversorgung von Aorta und Ösophagus

verfasst von: PD Dr. S.U. Christl, H. Daum, D. Seeler, P. Siemens, W. Gross-Fengels, E.S. Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aortoösophageale Fisteln mit in der Regel tödlichen Blutungen kommen bei Ösophagustumoren sowohl spontan als auch infolge einer Stentimplantation vor. Wir diagnostizierten bei einer 80-jährigen sehr rüstigen Patientin mit ausgeprägter Dysphagie einen histologisch nicht eindeutig zu differenzierenden, aber nach makromorphologischen Kriterien malignen Ösophagus- und Mediastinaltumor. Dieser hatte die Aortenwand infiltriert und zu einer gedeckten Aortenperforation mit akuter Blutung und einem lokalen Hämatom geführt. Zur Abdeckung der Perforation und zur Erhaltung der aortalen Strombahn wurde notfallmäßig eine endovaskuläre Aortenprothese implantiert. Anschließend wurde bei erheblicher Dysphagie aufgrund der tumorbedingten Stenosierung ein beschichteter Ösophagusstent mit gutem Palliativeffekt implantiert. Der Fall demonstriert, dass in ausgesuchten klinischen Fällen einer Tumorinfiltration der Aorta die endovaskuläre Stentimplantation praktikabel und sinnvoll ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allgaier HP, Schwacha H, Technau K, Blum HE (1997) Fatal esophagoaortic fistula after placement of a self-expanding metal stent in a patient with esophageal carcinoma. N Engl J Med 337: 1778PubMedCrossRef Allgaier HP, Schwacha H, Technau K, Blum HE (1997) Fatal esophagoaortic fistula after placement of a self-expanding metal stent in a patient with esophageal carcinoma. N Engl J Med 337: 1778PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cairols MA, Izquierdo LM, Barjau E et al. (2000) Primary aorto-oesophageal fistula due to oesophageal carcinoma. Report of a successfully managed case. Int Angiol 19: 290–293PubMed Cairols MA, Izquierdo LM, Barjau E et al. (2000) Primary aorto-oesophageal fistula due to oesophageal carcinoma. Report of a successfully managed case. Int Angiol 19: 290–293PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dirks K, Schulz T, Schellmann B et al. (2002) Fatal Hemorrhage following perforation of the aorta by a barb of the Gianturco-Rosch esophageal stent. Z Gastroenterol 40: 81–84PubMedCrossRef Dirks K, Schulz T, Schellmann B et al. (2002) Fatal Hemorrhage following perforation of the aorta by a barb of the Gianturco-Rosch esophageal stent. Z Gastroenterol 40: 81–84PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ikeda Y, Morita N, Kurihara H et al. (2006) A primary aortoesophageal fistula due to esophageal carcinoma successfully treated with endoluminal aortic stent grafting. J Thorac Cardiovasc Surg 131: 486–487PubMedCrossRef Ikeda Y, Morita N, Kurihara H et al. (2006) A primary aortoesophageal fistula due to esophageal carcinoma successfully treated with endoluminal aortic stent grafting. J Thorac Cardiovasc Surg 131: 486–487PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Livi U, Piccoli G, Ciccarese G et al. (2007) Stent-grafting of the thoracic aorta: feasibility and early results in acute and chronic lesions. J Cardiovasc Med (Hagerstown) 8: 504–510CrossRef Livi U, Piccoli G, Ciccarese G et al. (2007) Stent-grafting of the thoracic aorta: feasibility and early results in acute and chronic lesions. J Cardiovasc Med (Hagerstown) 8: 504–510CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kato N, Tadanori H, Tanaka K et al. (2000) Aortoesophageal fistula-relief of massive hematemesis with an endovascular stent-graft. Eur J Radiol 34: 63–66PubMedCrossRef Kato N, Tadanori H, Tanaka K et al. (2000) Aortoesophageal fistula-relief of massive hematemesis with an endovascular stent-graft. Eur J Radiol 34: 63–66PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kennedy C, Steger A (2001) Fatal hemorrhage in stented esophageal carcinoma: tumor necrosis of the aorta. Cardiovasc Intervent Radiol 24: 443–444PubMedCrossRef Kennedy C, Steger A (2001) Fatal hemorrhage in stented esophageal carcinoma: tumor necrosis of the aorta. Cardiovasc Intervent Radiol 24: 443–444PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sasahara H, Sueyoshi S, Tanaka T et al. (2004) Evaluation of an aortic stent graft for use in surgery on esophageal cancer involving the thoracic aorta: experimental study. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 52: 231–239PubMedCrossRef Sasahara H, Sueyoshi S, Tanaka T et al. (2004) Evaluation of an aortic stent graft for use in surgery on esophageal cancer involving the thoracic aorta: experimental study. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 52: 231–239PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Siersema PD, Tan TG, Sutorius FF et al. (1997) Massive hemorrhage caused by a perforating Gianturco-Z stent resulting in an aortoesophageal fistula. Endoscopy 29: 416–420PubMedCrossRef Siersema PD, Tan TG, Sutorius FF et al. (1997) Massive hemorrhage caused by a perforating Gianturco-Z stent resulting in an aortoesophageal fistula. Endoscopy 29: 416–420PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Soreide O, Janssen CW Jr, Kvam G, Hartveit F (1976) Aorto-oesophageal fistula complicating carcinoma of the oesophagus. Review of the literature and report of a case following irradiation and cytostatic therapy. Scand J Thorac Cardiovasc Surg 10: 79–84PubMed Soreide O, Janssen CW Jr, Kvam G, Hartveit F (1976) Aorto-oesophageal fistula complicating carcinoma of the oesophagus. Review of the literature and report of a case following irradiation and cytostatic therapy. Scand J Thorac Cardiovasc Surg 10: 79–84PubMed
11.
Zurück zum Zitat Sumiyoshi T, Gotoda T, Muro K et al. (2003) Morbidity and mortality after self-expandable metallic stent placement in patients with progressive or recurrent esophageal cancer after chemoradiotherapy. Gastrointest Endosc 57: 882–885PubMedCrossRef Sumiyoshi T, Gotoda T, Muro K et al. (2003) Morbidity and mortality after self-expandable metallic stent placement in patients with progressive or recurrent esophageal cancer after chemoradiotherapy. Gastrointest Endosc 57: 882–885PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Yamatsuji T, Naomoto Y, Shirakawa Y et al. (2006) Intra-aortic stent graft in oesophageal carcinoma invading the aorta. Prophylaxis for fatal haemorrhage. Int J Clin Pract 60: 1600–1603PubMedCrossRef Yamatsuji T, Naomoto Y, Shirakawa Y et al. (2006) Intra-aortic stent graft in oesophageal carcinoma invading the aorta. Prophylaxis for fatal haemorrhage. Int J Clin Pract 60: 1600–1603PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ösophagustumor mit Aorteninfiltration
Kombinierte Stentversorgung von Aorta und Ösophagus
verfasst von
PD Dr. S.U. Christl
H. Daum
D. Seeler
P. Siemens
W. Gross-Fengels
E.S. Debus
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-007-0559-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Gefässchirurgie 6/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.