Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2021

01.06.2021 | Operationen an der Kornea | Einführung zum Thema

Hochrisikokeratoplastik: die zweite (R)evolution im Hornhautbereich?

verfasst von: Prof. Claus Cursiefen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Therapie von Hornhauterkrankungen mittels Transplantation hat in den letzten 10 bis 15 Jahren eine „(r)evolutionäre“ Veränderung erfahren. Während in den letzten 100 Jahren fast immer unabhängig von der primären Lokalisation der Pathologie die komplette Hornhaut transplantiert wurde, hat sich dank v. a. des Siegeszugs der DMEK (Descemetmembran und Endotheltransplantation) und auch zu geringerem Maße der DALK (tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik) das Feld sehr deutlich hin zu lamellären Transplantationsverfahren entwickelt [1]. Inzwischen ist weltweit, aber v. a. auch in Deutschland die DMEK der Goldstandard der Therapie bei endothelialen Erkrankungen der Hornhaut, wie der Fuchs-Endotheldystrophie, der pseudophaken bullösen Keratopathie oder auch der Pseudoexfoliationssyndrom(PEX)-Keratopathie [2]. Dies liegt daran, dass die Sehschärfenerholung schneller und besser, das Immunreaktionsrisiko deutlich geringer und die intra- und postoperativen Risiken deutlich geringer sind als bei einer perforierenden Keratoplastik. Ebenso hat sich bei verschiedenen Dystrophien des vorderen Hornhautstromas, wie z. B. beim Keratokonus, die tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK) wegen des Fehlens von endothelialen Immunreaktionen als Therapieoption etabliert. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Keratoplastik-Register der Sektion Kornea der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft wider, wo der Anteil der lamellären Transplantationsverfahren von Jahr zu Jahr steigt und bei der letzten Umfrage schon bei über 60 % lag [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flockerzi E, Maier P, Böhringer D, Reinshagen H, Kruse F, Cursiefen C, Reinhard T, Geerling G, Torun N, Seitz B, all German Keratoplasty Registry Contributors (2018) Trends in corneal transplantation from 2001 to 2016 in Germany: a report of the DOG-section cornea and its Keratoplasty registry. Am J Ophthalmol 188:91–98. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2018.01.018CrossRefPubMed Flockerzi E, Maier P, Böhringer D, Reinshagen H, Kruse F, Cursiefen C, Reinhard T, Geerling G, Torun N, Seitz B, all German Keratoplasty Registry Contributors (2018) Trends in corneal transplantation from 2001 to 2016 in Germany: a report of the DOG-section cornea and its Keratoplasty registry. Am J Ophthalmol 188:91–98. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajo.​2018.​01.​018CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Matthaei M, Schrittenlocher S, Hos D, Siebelmann S, Bucher F, Schaub F, Hoerster R, Siggel R, Roters S, Heindl LM, Bachmann B, Cursiefen C (2019) 10 years of Descemet membrane endothelial keratoplasty in Fuchs endothelial corneal dystrophy : what have we learned? Ophthalmologe 116(3):236–242CrossRef Matthaei M, Schrittenlocher S, Hos D, Siebelmann S, Bucher F, Schaub F, Hoerster R, Siggel R, Roters S, Heindl LM, Bachmann B, Cursiefen C (2019) 10 years of Descemet membrane endothelial keratoplasty in Fuchs endothelial corneal dystrophy : what have we learned? Ophthalmologe 116(3):236–242CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Enders P, Hall J, Bornhauser M, Mansouri K, Altay L, Schrader S, Dietlein TS, Bachmann BO, Neuhann T, Cursiefen C (2019) Telemetric intraocular pressure monitoring after boston keratoprosthesis surgery. Ophthalmology 126(2):322–324CrossRef Enders P, Hall J, Bornhauser M, Mansouri K, Altay L, Schrader S, Dietlein TS, Bachmann BO, Neuhann T, Cursiefen C (2019) Telemetric intraocular pressure monitoring after boston keratoprosthesis surgery. Ophthalmology 126(2):322–324CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schaub F, Matthaei M, Enders P (2021) Versorgung von vaskularisierten Hochrisikoaugen mittels Boston Keratoprothese. Ophthalmologe. (In Press) Schaub F, Matthaei M, Enders P (2021) Versorgung von vaskularisierten Hochrisikoaugen mittels Boston Keratoprothese. Ophthalmologe. (In Press)
5.
Zurück zum Zitat Hos D, Schlereth S, Schrittenlocher S et al (2021) DMEK in vaskularisierten Hochrisikoaugen und bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe, in Press Hos D, Schlereth S, Schrittenlocher S et al (2021) DMEK in vaskularisierten Hochrisikoaugen und bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe, in Press
7.
Zurück zum Zitat Matthaei M, Hos D, Bock F et al (2021) Präkonditionierung von vaskularisierten Hochrisiko-Augen mittels Feinnadel-Diathermie und Crosslinking. Ophthalmologe, in Press Matthaei M, Hos D, Bock F et al (2021) Präkonditionierung von vaskularisierten Hochrisiko-Augen mittels Feinnadel-Diathermie und Crosslinking. Ophthalmologe, in Press
8.
Zurück zum Zitat Hos D, Le VNH, Hellmich M, Siebelmann S, Roters S, Bachmann BO, Cursiefen C (2019) Risk of corneal graft rejection after high-risk keratoplasty following fine-needle vessel coagulation of corneal neovascularization combined with bevacizumab: a pilot study. Transplant Direct 5(5):e452–25CrossRef Hos D, Le VNH, Hellmich M, Siebelmann S, Roters S, Bachmann BO, Cursiefen C (2019) Risk of corneal graft rejection after high-risk keratoplasty following fine-needle vessel coagulation of corneal neovascularization combined with bevacizumab: a pilot study. Transplant Direct 5(5):e452–25CrossRef
Metadaten
Titel
Hochrisikokeratoplastik: die zweite (R)evolution im Hornhautbereich?
verfasst von
Prof. Claus Cursiefen
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01357-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Ophthalmologie 6/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.