Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2004

01.04.2004 | Leitthema

Operative Interdisziplinarität—Extremitäten

Aus der Sicht des Unfall- und Wiederherstellungschirurgen

verfasst von: Dr. K.-D. Schaser, I. Melcher, U. Settmacher, N. P. Haas

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interdisziplinarität in der rekonstruktiven Chirurgie der Extremitäten betrifft verschiedene Indikationsgebiete, die von III°-offenen Frakturen mit ausgedehnten traumatischen Weichteildefekten über rekonstruktionspflichtige Gefäßverletzungen, segmentalen Knochenverlust bis hin zur biologischen und plastisch-chirurgischen Rekonstruktion nach ausgedehnten Resektionen maligner Knochen- oder Weichteiltumore reichen. Der interdisziplinäre traumatologisch-orthopädische, chirurgisch-onkologische, gefäßchirurgische und plastisch-rekonstruktive Zugang zur Therapie komplexer Extremitätenverletzungen und Rekonstruktion onkologischer Knochen-/Weichteildefekte hat die Möglichkeiten des Extremitätenerhalts, die Funktion und Lebensqualität aber auch der onkologischen Langzeitprognose in den letzten Jahren entscheidend verbessert.
Die Behandlung sowohl von komplexen Verletzungen als auch malignen muskuloskeletalen Tumoren der Extremitäten ist Zentrumsaufgabe. Ein enger Informationsaustausch zwischen den einzelnen Disziplinen ist zur richtigen Erfassung der Verletzungsschwere essenziell und für die Erstellung eines prioritätenorientierten Behandlungsprotokolls prognostisch entscheidend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allgöwer M (1974) Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Sicht des Chirurgen. Langenbecks Arch Chir 337:803–809 Allgöwer M (1974) Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Sicht des Chirurgen. Langenbecks Arch Chir 337:803–809
2.
Zurück zum Zitat Berger A, Mailander P (1991) Advances in peripheral nerve repair in emergency surgery of the hand. World J Surg 15:493–500PubMed Berger A, Mailander P (1991) Advances in peripheral nerve repair in emergency surgery of the hand. World J Surg 15:493–500PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bos GD, Buehler M (1994) Lower-extremity local flaps. J Am Acad Orthop Surg 2:342–351PubMed Bos GD, Buehler M (1994) Lower-extremity local flaps. J Am Acad Orthop Surg 2:342–351PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dervin GF (1996) Skeletal fixation of grade IIIB tibial fractures. The potential of metaanalysis. Clin Orthop 332:10–15CrossRefPubMed Dervin GF (1996) Skeletal fixation of grade IIIB tibial fractures. The potential of metaanalysis. Clin Orthop 332:10–15CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dornweiler B, Neufang A, Schmiedt W et al. (2003) Limb trauma with arterial injury: long term performance of venous interposition grafts. Thoarac Cardiov Surg 51:61–72 Dornweiler B, Neufang A, Schmiedt W et al. (2003) Limb trauma with arterial injury: long term performance of venous interposition grafts. Thoarac Cardiov Surg 51:61–72
6.
Zurück zum Zitat Dorow C, Markgraf E (1997) [Therapy of soft tissue injuries--biological strategies]. Zentralbl Chir 122:962–969PubMed Dorow C, Markgraf E (1997) [Therapy of soft tissue injuries--biological strategies]. Zentralbl Chir 122:962–969PubMed
7.
Zurück zum Zitat Faris IB, Raptis S, Fitridge R (1997) Arterial injury in the lower limb from blunt trauma. Aust N Z J Surg 67:25–30PubMed Faris IB, Raptis S, Fitridge R (1997) Arterial injury in the lower limb from blunt trauma. Aust N Z J Surg 67:25–30PubMed
8.
Zurück zum Zitat Fitridge RA, Raptis S, Miller JH, Faris I (1994) Upper extremity arterial injuries: experience at the Royal Adelaide Hospital, 1969 to 1991. J Vasc Surg 20:941–946PubMed Fitridge RA, Raptis S, Miller JH, Faris I (1994) Upper extremity arterial injuries: experience at the Royal Adelaide Hospital, 1969 to 1991. J Vasc Surg 20:941–946PubMed
9.
Zurück zum Zitat Fleischmann W, Strecker W, Bombelli M, Kinzl L (1993) Vakuumversiegelung zur Behandlung des Weichteilschadens bei offenen Frakturen. Unfallchirurg 96:488–492PubMed Fleischmann W, Strecker W, Bombelli M, Kinzl L (1993) Vakuumversiegelung zur Behandlung des Weichteilschadens bei offenen Frakturen. Unfallchirurg 96:488–492PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gao YH, Ketch LL, Eladoumikdachi F, Netscher DT (2001) Upper limb salvage with microvascular bone transfer for major long-bone segmental tumor resections. Ann Plast Surg 47:240–246CrossRefPubMed Gao YH, Ketch LL, Eladoumikdachi F, Netscher DT (2001) Upper limb salvage with microvascular bone transfer for major long-bone segmental tumor resections. Ann Plast Surg 47:240–246CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gebert C, Hardes J, Hoffmann C, Winkelmann W, Gosheger G (2002) Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren. Chirurg 73:1162–1179CrossRefPubMed Gebert C, Hardes J, Hoffmann C, Winkelmann W, Gosheger G (2002) Chirurgische Therapieoptionen bei malignen Knochentumoren. Chirurg 73:1162–1179CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gerber C (1992) Latissimus dorsi transfer for the treatment of irreparable tears of the rotator cuff. Clin Orthop 275:152–160PubMed Gerber C (1992) Latissimus dorsi transfer for the treatment of irreparable tears of the rotator cuff. Clin Orthop 275:152–160PubMed
13.
Zurück zum Zitat Gosheger G, Hillmann A, Lindner et al. (2001) Soft tissue reconstruction of megaprostheses using a trevira tube. Clin Orthop: 264–271 Gosheger G, Hillmann A, Lindner et al. (2001) Soft tissue reconstruction of megaprostheses using a trevira tube. Clin Orthop: 264–271
14.
Zurück zum Zitat Gupta A, Shatford RA, Wolff TW et al. (1999) Treatment of the severly injured upper extremity. J Bone Joint Surg [Am] 81:1628–1651 Gupta A, Shatford RA, Wolff TW et al. (1999) Treatment of the severly injured upper extremity. J Bone Joint Surg [Am] 81:1628–1651
15.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Anderson JT (1984) Prevention of infection in the treatment of 1025 open fractures of longbones: retrospective and prospective analyses. J Bone Joint Surg [Am] 58:453–458 Gustilo RB, Anderson JT (1984) Prevention of infection in the treatment of 1025 open fractures of longbones: retrospective and prospective analyses. J Bone Joint Surg [Am] 58:453–458
16.
Zurück zum Zitat Hafez HM, Woolgar J, Robbs JV (2001) Lower extremity arterial injury: results of 550 cases and review of risk factors associated with limb loss. J Vasc Surg 33:1212–1219CrossRefPubMed Hafez HM, Woolgar J, Robbs JV (2001) Lower extremity arterial injury: results of 550 cases and review of risk factors associated with limb loss. J Vasc Surg 33:1212–1219CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hallock G (2000) Utility of both muscle and fascia flaps in severe lower extremity trauma. J Trauma 48:913–917PubMed Hallock G (2000) Utility of both muscle and fascia flaps in severe lower extremity trauma. J Trauma 48:913–917PubMed
18.
Zurück zum Zitat Heitmann C, Erdmann D, Levin LS (2002) Treatment of segmental defects of the humerus with an osteoseptocutaneous fibular transplant. J Bone Joint Surg [Am] 84:2216–2223 Heitmann C, Erdmann D, Levin LS (2002) Treatment of segmental defects of the humerus with an osteoseptocutaneous fibular transplant. J Bone Joint Surg [Am] 84:2216–2223
19.
Zurück zum Zitat Henley MB, Chapman JR, Agel EJ et al. (1998) Treatment of II, IIIA, and IIIB open fractures of the tibial shaft: a prospective comparison of unreamed interlocking intramedullary nails and half-pin fixators. J Orthop Trauma 12:1-7CrossRefPubMed Henley MB, Chapman JR, Agel EJ et al. (1998) Treatment of II, IIIA, and IIIB open fractures of the tibial shaft: a prospective comparison of unreamed interlocking intramedullary nails and half-pin fixators. J Orthop Trauma 12:1-7CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Heppenstall RB (1997) Compartment syndrome: pathophysiology, diagnosis, and treatment. Techn Orthop 12:92–108 Heppenstall RB (1997) Compartment syndrome: pathophysiology, diagnosis, and treatment. Techn Orthop 12:92–108
21.
Zurück zum Zitat Hertel R, Lambert SM, Müller S et al. (1999) On the timing of soft-tissue reconstruction for open fractures of the lower leg. Arch Orthop Trauma Surg 119:7-12CrossRefPubMed Hertel R, Lambert SM, Müller S et al. (1999) On the timing of soft-tissue reconstruction for open fractures of the lower leg. Arch Orthop Trauma Surg 119:7-12CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hohenberger P (1998) Chirurgische Technik und chirurgisch-onkologische Taktik bei Tumoren der Weichgewebe und Extremitaten mit Gefassbeteiligung. Chirurg 69:19–27CrossRefPubMed Hohenberger P (1998) Chirurgische Technik und chirurgisch-onkologische Taktik bei Tumoren der Weichgewebe und Extremitaten mit Gefassbeteiligung. Chirurg 69:19–27CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Johansen K, Bandyk D, Thiele B (1982) Temporary intraluminal shunts: resolution of a management dilemma in complex vascular injuries. J Trauma 22:395PubMed Johansen K, Bandyk D, Thiele B (1982) Temporary intraluminal shunts: resolution of a management dilemma in complex vascular injuries. J Trauma 22:395PubMed
24.
Zurück zum Zitat Kanaya F, Ogden L, Breidenbach WC, Tsai TM, Scheker L (1991) Sensory and motor fiber differentiation with Karnovsky staining. J Hand Surg [Am] 16:851–858 Kanaya F, Ogden L, Breidenbach WC, Tsai TM, Scheker L (1991) Sensory and motor fiber differentiation with Karnovsky staining. J Hand Surg [Am] 16:851–858
25.
Zurück zum Zitat Karakoussis CP, Rao U, Khalil M (1991) Limb salvage in soft tissue sarcomas with selective combination of modalities. Eur J Surg Oncol 17:71–80PubMed Karakoussis CP, Rao U, Khalil M (1991) Limb salvage in soft tissue sarcomas with selective combination of modalities. Eur J Surg Oncol 17:71–80PubMed
26.
Zurück zum Zitat Kawai S (2002) An interdisciplinary and comprehensive approach for treatment of musculoskeletal tumors in the bone and joint decade. J Orthop Sci 7:285–286CrossRefPubMed Kawai S (2002) An interdisciplinary and comprehensive approach for treatment of musculoskeletal tumors in the bone and joint decade. J Orthop Sci 7:285–286CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Levin LS, Condit DP (1996) Combined injuries--soft tissue management. Clin Orthop 327:172–1781CrossRefPubMed Levin LS, Condit DP (1996) Combined injuries--soft tissue management. Clin Orthop 327:172–1781CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Levin SL (1993) The reconstructive ladder: an orthoplastic approach. Orthop Clin North Am 24:393–409PubMed Levin SL (1993) The reconstructive ladder: an orthoplastic approach. Orthop Clin North Am 24:393–409PubMed
30.
Zurück zum Zitat Levin SL (1995) Debridement. Techn Orthop 10:104–108 Levin SL (1995) Debridement. Techn Orthop 10:104–108
31.
Zurück zum Zitat Levin SL (1995) The reconstructive ladder. Techn Orthop 10:88–94 Levin SL (1995) The reconstructive ladder. Techn Orthop 10:88–94
32.
Zurück zum Zitat Mailander P, Berger A, Schaller E, Ruhe K (1989) Results of primary nerve repair in the upper extremity. Microsurgery 10:147–150PubMed Mailander P, Berger A, Schaller E, Ruhe K (1989) Results of primary nerve repair in the upper extremity. Microsurgery 10:147–150PubMed
33.
Zurück zum Zitat Markgraf E, Böhm B, Bartel M, Dorow C, Rimpler H, Friedel R (1998) Traumatische periphere Gefäßverletzungen. Unfallchirurg 101:508–519CrossRefPubMed Markgraf E, Böhm B, Bartel M, Dorow C, Rimpler H, Friedel R (1998) Traumatische periphere Gefäßverletzungen. Unfallchirurg 101:508–519CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Matsuyama T, Mackay M, Midha R (2000) Peripheral nerve repair and grafting techniques: a review. Neurol Med Chir (Tokyo) 40:187–199 Matsuyama T, Mackay M, Midha R (2000) Peripheral nerve repair and grafting techniques: a review. Neurol Med Chir (Tokyo) 40:187–199
35.
Zurück zum Zitat Mittlmeier T, Khodadadyan, C, Haas, NP (1999) Grundlagen der Frakturbehandlung. In: Mutschler W, Haas NP (Hrsg) Praxis der Unfallchirurgie. Georg Thieme, Stuttgart New York, S 55–98 Mittlmeier T, Khodadadyan, C, Haas, NP (1999) Grundlagen der Frakturbehandlung. In: Mutschler W, Haas NP (Hrsg) Praxis der Unfallchirurgie. Georg Thieme, Stuttgart New York, S 55–98
36.
Zurück zum Zitat Modrall JG, Weaver FA, Yellin AE (1993) Vascular considerations in extremity trauma. Orthop Clin North Am 24:557–563PubMed Modrall JG, Weaver FA, Yellin AE (1993) Vascular considerations in extremity trauma. Orthop Clin North Am 24:557–563PubMed
37.
Zurück zum Zitat Rodgers CM, Ketch LL (1988) Management of associated soft-tissue injury. Surg Clin North Am 68:823–835PubMed Rodgers CM, Ketch LL (1988) Management of associated soft-tissue injury. Surg Clin North Am 68:823–835PubMed
38.
Zurück zum Zitat Schutz M, Muller M, Krettek C et al. (2001) Minimally invasive fracture stabilization of distal femoral fractures with the LISS: a prospective multicenter study. Results of a clinical study with special emphasis on difficult cases. Injury 32 [Suppl 3]:48–54 Schutz M, Muller M, Krettek C et al. (2001) Minimally invasive fracture stabilization of distal femoral fractures with the LISS: a prospective multicenter study. Results of a clinical study with special emphasis on difficult cases. Injury 32 [Suppl 3]:48–54
39.
Zurück zum Zitat Shaw AD, Milne AA, Christie J et al. (1995) Vascular trauma of the upper limb and associated nerve injuries. Injury 26:515–518CrossRefPubMed Shaw AD, Milne AA, Christie J et al. (1995) Vascular trauma of the upper limb and associated nerve injuries. Injury 26:515–518CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Steinau HU, Homann HH, Drücke D, Torres A, Soimaru D, Vogt P (2001) Resektionsmethodik und funktionelle Wiederherstellung bei Weichgewebssarkomen der Extremitäten. Chirurg 72:501–513CrossRefPubMed Steinau HU, Homann HH, Drücke D, Torres A, Soimaru D, Vogt P (2001) Resektionsmethodik und funktionelle Wiederherstellung bei Weichgewebssarkomen der Extremitäten. Chirurg 72:501–513CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Terzis JK, Papakonstantinou KC (2000) The surgical treatment of brachial plexus injuries in adults. Plast Reconstr Surg 106:1097–1122CrossRefPubMed Terzis JK, Papakonstantinou KC (2000) The surgical treatment of brachial plexus injuries in adults. Plast Reconstr Surg 106:1097–1122CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Tornetta P, Bergmann M, Watnik N et al. (1994) Treatment of grade IIIb open fractures. A prospective randomised comparison of external fixation and non-reamed nailing. J Bone Joint Surg [Br] 76:13–19 Tornetta P, Bergmann M, Watnik N et al. (1994) Treatment of grade IIIb open fractures. A prospective randomised comparison of external fixation and non-reamed nailing. J Bone Joint Surg [Br] 76:13–19
43.
Zurück zum Zitat Williard WC HS, Casper ES, Brennan MF (1992) Comparison of amputation with limb-sparing operations for adult soft tissue sarcoma of the extremitiy. Ann Surg 215:269–275PubMed Williard WC HS, Casper ES, Brennan MF (1992) Comparison of amputation with limb-sparing operations for adult soft tissue sarcoma of the extremitiy. Ann Surg 215:269–275PubMed
44.
Zurück zum Zitat Wodajo FM, Bickels J, Wittig J, Malawer M (2003) Comples reconstruction in the management of extremity sarcomas. Curr Opin Oncol 15:304–312CrossRefPubMed Wodajo FM, Bickels J, Wittig J, Malawer M (2003) Comples reconstruction in the management of extremity sarcomas. Curr Opin Oncol 15:304–312CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Interdisziplinarität—Extremitäten
Aus der Sicht des Unfall- und Wiederherstellungschirurgen
verfasst von
Dr. K.-D. Schaser
I. Melcher
U. Settmacher
N. P. Haas
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0866-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Der Chirurg 4/2004 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.