Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2023

11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

verfasst von: Dr. med. Juliane Tautz, Claudia Priebe, Domagoj Schunk, Carsten Bölke, Michael Bernhard, Mark Michael

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in der Seltenheit pädiatrischer Notfälle und zum anderen darin, dass sich die Ursachen wie auch die pathophysiologischen Verläufe kritischer Erkrankungen bei pädiatrischen Patienten zum Teil wesentlich von denen bei adulten Patienten unterscheiden. Die genannten Faktoren erschweren den Aufbau von Routine, Sicherheit und Expertise in der Versorgung vital bedrohter pädiatrischer Patienten. Mit strukturierten Untersuchungs- und Behandlungsansätzen, ähnlich dem bei Erwachsenen bewährten ABCDE-Schema („airway“ [Atemweg], „breathing“ [Atmung], „circulation“ [Kreislauf], „disability“ [Neurologie] und „environment“ [Umgebung]) oder unter Einsatz des pädiatrischen Blickdiagnosedreiecks, kann die Versorgungsqualität kritisch kranker pädiatrischer Patienten deutlich verbessert werden. Die inhaltliche Vorbereitung, das heißt die grundlegende Kenntnis häufig auftretender pädiatrischer Krankheitsbilder in der Notfallmedizin, und auch die organisatorische Vorbereitung (beispielsweise in Bezug auf Personal, Räumlichkeiten und Equipment) können dazu beitragen, dass Handlungssicherheit und Routine in der Versorgung kritisch kranker Kinder aufgebaut werden können. Der vorliegende Beitrag erarbeitet eine systematische Übersicht der häufig auftretenden nichttraumatologischen pädiatrischen Krankheitsbilder anhand von Leitsymptomen (Atemnot, Schock, Bewusstseinsstörung/Vigilanzminderung) und bietet somit die Grundlage dafür, sich Kenntnisse in der kindernotfallmedizinischen Versorgung aufzubauen. Des Weiteren soll der Beitrag verdeutlichen, dass es sinnvoll und wichtig erscheint, ein vital bedrohtes Kind in einem interdisziplinären und interprofessionellen Team zu versorgen, um eine qualitativ hochwertige Behandlung nichttraumatologisch kritisch kranker Patienten an der Nahtstelle zwischen prähospitaler und innerklinischer Versorgung gewährleisten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Helm M, Luiz T et al (2011) Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:554–566CrossRef Bernhard M, Helm M, Luiz T et al (2011) Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:554–566CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Helm M, Biehn F, Lampl L, Bernhard M (2010) Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 59:896–903CrossRefPubMed Helm M, Biehn F, Lampl L, Bernhard M (2010) Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 59:896–903CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Silbereisen C, Hoffmann F (2015) Kindernotfall im Notarztdienst. Anaesthesist 64:73–84CrossRefPubMed Silbereisen C, Hoffmann F (2015) Kindernotfall im Notarztdienst. Anaesthesist 64:73–84CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Michael M, Al Agha S, Böhm L et al (2023) Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 26:39–48CrossRef Michael M, Al Agha S, Böhm L et al (2023) Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 26:39–48CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Landeg M, Rittberg W et al (2022) Der Notfall beim Kind – zunehmende Versorgungsengpässe für Kinder in einer systematischen Langzeitanalyse des Rettungssystems einer deutschen Metropole. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:358–366CrossRefPubMed Hoffmann F, Landeg M, Rittberg W et al (2022) Der Notfall beim Kind – zunehmende Versorgungsengpässe für Kinder in einer systematischen Langzeitanalyse des Rettungssystems einer deutschen Metropole. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:358–366CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat AWMF S2K-Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ (AWMF Reg. Nr. 006-120) AWMF S2K-Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ (AWMF Reg. Nr. 006-120)
7.
Zurück zum Zitat Winkler S, Hey F, Galow L, Brenner S (2021) Erkennen des kritisch kranken Kindes. Notfall Rettungsmed 24:4–11CrossRef Winkler S, Hey F, Galow L, Brenner S (2021) Erkennen des kritisch kranken Kindes. Notfall Rettungsmed 24:4–11CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McCahill C, Laycock HC, Daly Guris RJ, Chigaru L (2022) State-of-the-art management of the acutely unwell child. Anaesthesia 77:1288–1298CrossRefPubMedPubMedCentral McCahill C, Laycock HC, Daly Guris RJ, Chigaru L (2022) State-of-the-art management of the acutely unwell child. Anaesthesia 77:1288–1298CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Meyburg J, Bernhard M, Hoffmann F, Motsch J (2009) Grundlagen für die Behandlung von Notfällen im Kindesalter. Dtsch Ärztebl Int 106:739–748PubMedPubMedCentral Meyburg J, Bernhard M, Hoffmann F, Motsch J (2009) Grundlagen für die Behandlung von Notfällen im Kindesalter. Dtsch Ärztebl Int 106:739–748PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Mohrmann C, Lange M, Rosner B, Heep A, Warnecke T (2023) Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Kindernotfallaufnahme: Sind wir vorbereitet? Notfall Rettungsmed 26:132–138CrossRef Mohrmann C, Lange M, Rosner B, Heep A, Warnecke T (2023) Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Kindernotfallaufnahme: Sind wir vorbereitet? Notfall Rettungsmed 26:132–138CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Overgaard MF, Heino A, Andersen SA et al (2020) Physician staffed emergency medical service for children: a retrospective population-based registry cohort study in Odense region, Southern Denmark. BMJ Open 10:e37567CrossRefPubMedPubMedCentral Overgaard MF, Heino A, Andersen SA et al (2020) Physician staffed emergency medical service for children: a retrospective population-based registry cohort study in Odense region, Southern Denmark. BMJ Open 10:e37567CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Demaret P, Lebrun F, Devos P et al (2016) Pediatric pre-hospital emergencies in Belgium: a 2-year national descriptive study. Eur J Pediatr 175:921–930CrossRefPubMed Demaret P, Lebrun F, Devos P et al (2016) Pediatric pre-hospital emergencies in Belgium: a 2-year national descriptive study. Eur J Pediatr 175:921–930CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kaufmann J, Eifinger F (2022) Update Kinderreanimation-Neue ERC Leitlinie. Notaufnahme Up2date 4:149–162CrossRef Kaufmann J, Eifinger F (2022) Update Kinderreanimation-Neue ERC Leitlinie. Notaufnahme Up2date 4:149–162CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Eich C, Russo SG, Heuer JF et al (2009) Characteristics of out of hospital pediatric emergencies attended by ambulance- and helicopter-based emergency physicians. Resuscitation 80:888–892CrossRefPubMed Eich C, Russo SG, Heuer JF et al (2009) Characteristics of out of hospital pediatric emergencies attended by ambulance- and helicopter-based emergency physicians. Resuscitation 80:888–892CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Landsleitner B, Both CP, Hoffmann F (2021) Präklinisches Management von Atemwegs- und Atmungsproblemen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 24:12–23CrossRef Landsleitner B, Both CP, Hoffmann F (2021) Präklinisches Management von Atemwegs- und Atmungsproblemen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 24:12–23CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Winkler S, Beer A, Brenner S (2021) Präklinische Versorgung resiratorischer Notfälle. Notfmed up2date 16(01):83–100CrossRef Winkler S, Beer A, Brenner S (2021) Präklinische Versorgung resiratorischer Notfälle. Notfmed up2date 16(01):83–100CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Van de Vorde et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support PLS). Notfall Rettunsgmed 24(4):650–719CrossRef Van de Vorde et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support PLS). Notfall Rettunsgmed 24(4):650–719CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Flemming S, Gill P, Jones C, Taylor J, Van den Bruel A, Heneghan C, Roberts N, Thompson M (2015) The diagnostic value of capillary refill time for detecting serious illness in children: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10(9):e138155CrossRef Flemming S, Gill P, Jones C, Taylor J, Van den Bruel A, Heneghan C, Roberts N, Thompson M (2015) The diagnostic value of capillary refill time for detecting serious illness in children: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10(9):e138155CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Löllgen R, Szabo L (2015) Schock im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:238–345CrossRef Löllgen R, Szabo L (2015) Schock im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:238–345CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schützle H, Brenner S (2020) Akute Bewusstseinsstörungen. In: Hoffmann F et al (Hrsg) Pädiatrie. Springer, S 1449–1454CrossRef Schützle H, Brenner S (2020) Akute Bewusstseinsstörungen. In: Hoffmann F et al (Hrsg) Pädiatrie. Springer, S 1449–1454CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mastrangelo M, Baglioni V (2021) Management of neurological emergencies in children: an updated overview. Neuropediatrics 52:242–251CrossRefPubMed Mastrangelo M, Baglioni V (2021) Management of neurological emergencies in children: an updated overview. Neuropediatrics 52:242–251CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Lieftüchter V, Kieslich M, Borggräfe I, Tacke M (2021) Therapie des akuten epileptischen Anfalls beim Kind im Notfall. Notfall Rettungsmed 24:25–31CrossRef Lieftüchter V, Kieslich M, Borggräfe I, Tacke M (2021) Therapie des akuten epileptischen Anfalls beim Kind im Notfall. Notfall Rettungsmed 24:25–31CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Trinka E, Cock H, Hesdorffer D (2015) A definition and classification of status epilepticus—report of the ILAE task force on classification of status epilepticus. Epilepsia 56:1515–1523CrossRefPubMed Trinka E, Cock H, Hesdorffer D (2015) A definition and classification of status epilepticus—report of the ILAE task force on classification of status epilepticus. Epilepsia 56:1515–1523CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Heimberg E, Daub J, Schmutz JB, Eppich W, Hoffmann F (2021) Defriefing in der Kindernotfallversorgung. Notfall Rettungsmed 24:43–51CrossRef Heimberg E, Daub J, Schmutz JB, Eppich W, Hoffmann F (2021) Defriefing in der Kindernotfallversorgung. Notfall Rettungsmed 24:43–51CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Lehner M, Hoffmann F, Kramer M et al (2018) Verkürzung der Versorgungszeit im Trauma Schockraum für Kinder. Anaesthesist 67:914–921CrossRefPubMed Lehner M, Hoffmann F, Kramer M et al (2018) Verkürzung der Versorgungszeit im Trauma Schockraum für Kinder. Anaesthesist 67:914–921CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Eich C, Roessler M, Nemeth M, Russo SG, Heuer JF, Timmermann A (2009) Characteristics and outcome of prehospital paediatric tracheal intubation attended by anaesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 80:1371–1377CrossRefPubMed Eich C, Roessler M, Nemeth M, Russo SG, Heuer JF, Timmermann A (2009) Characteristics and outcome of prehospital paediatric tracheal intubation attended by anaesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 80:1371–1377CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(1):S1–S14CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(1):S1–S14CrossRef
30.
31.
Zurück zum Zitat Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontrauma patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2 study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontrauma patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2 study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Petruzella F, Easter JS (2021) Pediatric emergency medicine literature 2020. Am J Emerg Med 43:123–133CrossRefPubMed Petruzella F, Easter JS (2021) Pediatric emergency medicine literature 2020. Am J Emerg Med 43:123–133CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Michael M, Tautz J, Sensen F, Bernhard M (2020) Atemwegsmanagement im Rettungsdienst. Notfmed up2date 15:357–378CrossRef Michael M, Tautz J, Sensen F, Bernhard M (2020) Atemwegsmanagement im Rettungsdienst. Notfmed up2date 15:357–378CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Lavonas EJ, Ohshimo S, Nation K et al (2019) Advanced airway intervention for pediatric cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Resuscitation 138:114–128CrossRefPubMed Lavonas EJ, Ohshimo S, Nation K et al (2019) Advanced airway intervention for pediatric cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Resuscitation 138:114–128CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Ramnayaran P, Dimitriades K, Freeburn L (2018) Interhospital transport of criticall ill children to PICUs in the UK and Republic of Ireland: analysis of an international dataset. Pediatr Crit Care Med 19:e300–e311CrossRef Ramnayaran P, Dimitriades K, Freeburn L (2018) Interhospital transport of criticall ill children to PICUs in the UK and Republic of Ireland: analysis of an international dataset. Pediatr Crit Care Med 19:e300–e311CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Tracy A, Waterfield T (2020) How to use clinical signs of meningitis. Arch Dis Child Educ Pract Ed 105:46–49PubMed Tracy A, Waterfield T (2020) How to use clinical signs of meningitis. Arch Dis Child Educ Pract Ed 105:46–49PubMed
38.
Zurück zum Zitat Demirakca S (2015) Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagment im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:328–337CrossRefPubMed Demirakca S (2015) Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagment im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:328–337CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Surges R, Conrad S, Hamer HM, Schulze-Bonhage A, Staack AM, Steinhoff BJ, Strzelczyk A, Trinka E (2021) SUDEP kompakt-praxisrelevante Erkenntnisse und Empfehlungen zum plötzlichen, unerwarteten Tod bei Epilepsie. Nervenarzt 92(8):809–815CrossRefPubMedPubMedCentral Surges R, Conrad S, Hamer HM, Schulze-Bonhage A, Staack AM, Steinhoff BJ, Strzelczyk A, Trinka E (2021) SUDEP kompakt-praxisrelevante Erkenntnisse und Empfehlungen zum plötzlichen, unerwarteten Tod bei Epilepsie. Nervenarzt 92(8):809–815CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?
verfasst von
Dr. med. Juliane Tautz
Claudia Priebe
Domagoj Schunk
Carsten Bölke
Michael Bernhard
Mark Michael
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01230-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Notfall + Rettungsmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des ARC

Mitteilungen des ARC

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.