Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Dermatologische Symptome

verfasst von : Matthias Thöns, Thomas Sitte

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Vordergrund dermatologischer Symptome stehen chronische Wunden, allen voran das Dekubitalgeschwür. Wenngleich die Versorgung gerne als pflegerische Tätigkeit angesehen wird, so liegt doch die Therapieverantwortung beim Arzt. Dabei kommen neben konsequenter Druckentlastung die Strategien moderner Wundversorgung zur Anwendung: Nach der Diagnostik erfolgen ggf. die Wundreinigung, die Wundspülung und die Anwendung nicht verklebender moderner Wundauflagen mit langen Wechselintervallen. Antiinfektiva kommen ausschließlich bei Infektionszeichen zur Anwendung: Bei lokalen Infektionszeichen örtliche Antiseptika wie PHMB, bei generalisierten Infektionszeichen eine kalkulierte systemische Antibiose. Daneben liegt der Fokus auf der Symptomkontrolle: Schmerzen, Exsudation, Geruchsbildung und Blutungen werden gelindert. Hier kann der Arzt mit einfachen Strategien viel zum Guten bewegen. Darüber hinaus werden die Strategien zur Behandlung exulzerierender Tumoren, des Juckreizes, des Schwitzens und der Lymphödeme dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF (2014) „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz“ Stand: 16.01.2014. Version: Entwurfsfassung 2. AWMF (2014) „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz“ Stand: 16.01.2014. Version: Entwurfsfassung 2.
Zurück zum Zitat Börgermann C, vom Dorp F, Krege S, Rübben H (2007) Management kutaner Metastasen. Urologe 46:56–58CrossRef Börgermann C, vom Dorp F, Krege S, Rübben H (2007) Management kutaner Metastasen. Urologe 46:56–58CrossRef
Zurück zum Zitat Büscher A, Blumenberg DPP, Krebs DPM, Moers M, Möller A, Schiemann D, & Stehling H (2017) Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung Büscher A, Blumenberg DPP, Krebs DPM, Moers M, Möller A, Schiemann D, & Stehling H (2017) Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung
Zurück zum Zitat Dissemond J (2012) Chronischen Wunden auf den Grund gehen. Hausarzt 18:37CrossRef Dissemond J (2012) Chronischen Wunden auf den Grund gehen. Hausarzt 18:37CrossRef
Zurück zum Zitat European Pressure Ulcer Advisory Panel, National Pressure Injury Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.). EPUAP/NPIAP/PPPIA: 2019. European Pressure Ulcer Advisory Panel, National Pressure Injury Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers/Injuries: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.). EPUAP/NPIAP/PPPIA: 2019.
Zurück zum Zitat Georg J (2022) Pflegeprozess, Pflegediagnosen und Palliative Care: Wichtige Grundlagen der professionellen Pflege. pflegen: Palliativ 2022(55):26–30 Georg J (2022) Pflegeprozess, Pflegediagnosen und Palliative Care: Wichtige Grundlagen der professionellen Pflege. pflegen: Palliativ 2022(55):26–30
Zurück zum Zitat Grade S, Eberhard J, Wagener P, Winkel A, Sajti CL, Barcikowski S, Stiesch M (2012) Therapeutic window of ligand-free silver nanoparticles in agar-embedded and colloidal state: in vitro bactericidal effects and cytotoxicity. Adv Eng Mater 14(5):B231–B239CrossRef Grade S, Eberhard J, Wagener P, Winkel A, Sajti CL, Barcikowski S, Stiesch M (2012) Therapeutic window of ligand-free silver nanoparticles in agar-embedded and colloidal state: in vitro bactericidal effects and cytotoxicity. Adv Eng Mater 14(5):B231–B239CrossRef
Zurück zum Zitat Hager K (2022) Fersendekubitus: Schicksal oder schuldhaft verursacht? Heilberufe 74(3):34-36 Hager K (2022) Fersendekubitus: Schicksal oder schuldhaft verursacht? Heilberufe 74(3):34-36
Zurück zum Zitat Kloke M (2012) Wenn Wunden nicht mehr heilen können. Angew Schmerzther Palliativmed 5:28CrossRef Kloke M (2012) Wenn Wunden nicht mehr heilen können. Angew Schmerzther Palliativmed 5:28CrossRef
Zurück zum Zitat Kütemeyer M (2008) Die dissoziative Wunde – ein Erinnerungssyndrom seelischer Traumatisierung. ZPPM 6:27 Kütemeyer M (2008) Die dissoziative Wunde – ein Erinnerungssyndrom seelischer Traumatisierung. ZPPM 6:27
Zurück zum Zitat Montroy J, Hutton B, Moodley P, Fergusson NA, Cheng W, Tinmouth A, ... & Breau, RH (2018) The efficacy and safety of topical tranexamic acid: a systematic review and meta-analysis. Transfusion Medicine Reviews 32(3):165–178. Montroy J, Hutton B, Moodley P, Fergusson NA, Cheng W, Tinmouth A, ... & Breau, RH (2018) The efficacy and safety of topical tranexamic acid: a systematic review and meta-analysis. Transfusion Medicine Reviews 32(3):165–178.
Zurück zum Zitat Mudge E, Orsted H (2010) Wound infection and pain management made easy. Wounds Int 1(3):1–6 Mudge E, Orsted H (2010) Wound infection and pain management made easy. Wounds Int 1(3):1–6
Zurück zum Zitat National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel und Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Hrsg.). Cambridge Media: Osborne Park, Western Australia; 2014 National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel und Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Hrsg.). Cambridge Media: Osborne Park, Western Australia; 2014
Zurück zum Zitat Stepniewski A, Lehmann W, Saul D, Felmerer G (2021) Dekubitus: eine Herausforderung. Geriatrie up2date 3(01):27–41. Stepniewski A, Lehmann W, Saul D, Felmerer G (2021) Dekubitus: eine Herausforderung. Geriatrie up2date 3(01):27–41.
Zurück zum Zitat Uebach B (2012) Wundversorgung in der Palliative Care. Z Palliativmed 13:172 Uebach B (2012) Wundversorgung in der Palliative Care. Z Palliativmed 13:172
Zurück zum Zitat Uebach B, Krull E, Simon ST, Bausewein C, Voltz R, Doll A (2022) Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen Wunden. HNO, 1–12. Uebach B, Krull E, Simon ST, Bausewein C, Voltz R, Doll A (2022) Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit malignen Wunden. HNO, 1–12.
Metadaten
Titel
Dermatologische Symptome
verfasst von
Matthias Thöns
Thomas Sitte
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_8

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay