Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2023

Open Access 07.06.2023 | Papulöse und lichenoide Erkrankungen | Kasuistiken

Dermato-neurologisches Syndrom – eine akute und lebensbedrohliche Komplikation des Skleromyxödems Arndt-Gottron

verfasst von: Dr. med. Kai-Philipp Linse, MD, Prof. Dr. med. Alexander Enk, MD, Prof. Dr. med. Jochen Hoffmann, MD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Das Skleromyxödem Arndt-Gottron ist die systemische Variante des Lichen myxoedematosus. Kennzeichnend sind Muzinablagerungen im Bereich der Dermis mit Ausbildung von Papeln und flächigen Indurationen. Der Verlauf ist häufig chronisch progredient und extrakutane Manifestationen bzw. Komplikationen sind möglich. Meist liegt eine monoklonale Gammopathie vor. Die Pathogenese ist unbekannt. Als effektive Therapieoption gelten hochdosierte intravenöse Immunglobuline (IVIg). Wir berichten über eine Patientin mit Skleromyxödem, bei der im Rahmen einer SARS-CoV-2-bedingten Therapieunterbrechung ein infektgetriggertes dermato-neurologisches Syndrom auftrat. Eine ähnliche Episode ereignete sich bereits 2 Jahre zuvor im Rahmen einer Influenza-A-Infektion gegen Ende des IVIg-Infusionsintervalls. Bei dem dermato-neurologischen Syndrom handelt es sich um eine besonders schwerwiegende, potenziell lebensbedrohliche, akute neurologische Komplikation mit Fieberschüben, deliranter Symptomatik, epileptischen Anfälle und Koma.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Wie berichten über eine 70-jährige Patientin, die aufgrund eines langjährig bekannten Skleromyxödems Arnd-Gottron eine dauerhafte Behandlung mittels IVIg (2 g/kg Körpergewicht) im Intervall von zuletzt fünf Wochen erhielt. Begleitend waren ein seit vielen Jahren stabil verlaufendes „smoldering myeloma“, eine arterielle Hypertonie und ein Diabetes mellitus Typ II bekannt. Aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion im Familienkreis konnte eine anstehende IVIg-Behandlung nicht im planmäßigen Intervall erfolgen. Im weiteren Verlauf infizierte sich die Patientin und entwickelte einen generalisierten Krampfanfall mit konsekutiver Todd’scher Parese und deliranter Symptomatik. Die Patientin hatte zwei Impfungen gegen SARS-CoV‑2 erhalten, wobei die letzte Impfung sieben Monate vor der Infektion erfolgte. Eine ähnliche Episode ereignete sich bereits zwei Jahre zuvor im Rahmen einer Influenza-A-Infektion gegen Ende des Infusionsintervalls von damals sechs Wochen.

Befund

Aufgrund ausgeprägter deliranter Symptomatik mit Verwirrtheit, optischen Halluzinationen und Dysarthrie erfolgte eine notfallmäßige stationäre Aufnahme in der Neurologie. Eine zerebrale Blutung oder Ischämie konnte computertomographisch ausgeschlossen werden.

Diagnose

In Zusammenschau von Klinik und Anamnese wurde nach Ausschluss infektiöser und metabolischer Ursachen die Diagnose eines dermato-neurologischen Syndroms im Rahmen eines Skleromyxödems bei SARS-CoV-2-Infektion und gleichzeitig nicht erhaltener IVIg-Gabe gestellt.

Therapie und Verlauf

Die Patientin wurde intensivmedizinisch betreut und musste bei zunehmender Vigilanzminderung schutzintubiert sowie zeitweise maschinell beatmet werden. Es erfolgte eine IVIg-Behandlung (2 g/kg Körpergewicht) und eine antiepileptische Therapie mit Levetiracetam wurde initiiert. Die Patientin sprach erfreulicherweise gut auf die IVIg-Therapie an. Der neurologische und allgemeine Zustand der Patientin stabilisierten sich zusehends, sodass die Patientin im weiteren Verlauf entlassen und einer ambulanten Rehamaßnahme zugeführt werden konnte.

Diskussion

Das Skleromyxödem ist die systemische Variante des Lichen myxoedematosus. Kennzeichnend für die Erkrankung sind Muzinablagerungen im Bereich der Dermis mit Papeln und flächiger Induration der Haut (Abb. 1), zunehmender Einschränkung der Beweglichkeit und unvorhersehbarem, häufig chronisch progredientem Verlauf. Zudem sind zahlreiche extrakutane Manifestationen bzw. Komplikationen beschrieben (v. a. kardiovaskulär, hämatologisch und neurologisch), wobei die Hautveränderungen den übrigen Manifestationen in der Regel vorausgehen. Die Pathogenese ist unbekannt. Die Erkrankung geht in der Regel mit einer monoklonalen Gammopathie einher, wobei der kausale Zusammenhang zwischen der Paraproteinämie und den Hauterscheinungen unklar ist [1, 2]. Eine besonders schwerwiegende, potenziell lebensbedrohliche, akute neurologische Komplikation stellt das dermato-neurologische Syndrom dar, das durch Fieberschübe, delirante Symptomatik, epileptische Anfälle und Koma gekennzeichnet ist [1, 3, 4]. Die Pathogenese des dermato-neurologischen Syndroms ist ebenfalls ungeklärt. Es werden eine erhöhte Blutviskosität oder eine Leukozytenaggregation infolge der Paraproteinämie diskutiert [4, 5]. Möglicherweise spielt auch eine, Interleukin(IL)-6-bedingte, Ig(Immunglobulin)G-vermittelte Entzündungsreaktion bei gestörter Blut-Hirn-Schranke eine Rolle [6]. Als First-line-Therapie des Skleromyxödems und seiner neurologischen Komplikationen haben sich IVIg etabliert [1, 7].
Wir berichten über ein zweimalig aufgetretenes, infektgetriggertes dermato-neurologisches Syndrom vor dem Hintergrund einer verpassten IVIg-Infusion bzw. gegen Ende des Infusionsintervalls. Ein möglicher Zusammenhang zwischen ausgesetzter IVIg-Therapie bzw. verlängerten Therapieintervallen und dem Auftreten neurologischer Komplikationen wurde bereits zuvor beschrieben [3, 7]. Ebenso existieren Fallberichte, in denen ein klarer zeitlicher Zusammenhang zwischen akuten respiratorischen Virusinfektionen und dem Auftreten eines dermato-neurologischen Syndroms beschrieben wird. So existieren bislang vier Fälle, in denen eine Influenza-A-Infektion, und ein Fall, in dem eine SARS-CoV-2-Infektion in Verbindung mit einem dermato-neurologischen Syndrom nachgewiesen wurde. Andere Ursachen für die neurologische Symptomatik, insbesondere eine virusbedingte Enzephalitis, konnten in diesen Fällen nicht nachgewiesen werden. Es wurde deshalb jeweils die Diagnose eines möglicherweise infektgetriggerten dermato-neurologischen Syndroms gestellt [810]. Es ist bekannt, dass IL‑6 als proinflammatorisches Zytokin bei viralen Infektionen wie Influenza A oder SARS-CoV‑2 vermehrt synthetisiert und freigesetzt wird [8]. Zudem konnte gezeigt werden, dass sowohl der Liquor- als auch der Serum-IL-6-Spiegel bei Skleromyxödem-assoziierter Enzephalopathie deutlich erhöht sind [1, 6, 8]. Diese Beobachtungen deuten auf einen möglichen Zusammenhang akuter respiratorischer Virusinfektionen, insbesondere SARS-CoV‑2 und Influenza A, mit der Entstehung eines dermato-neurologischen Syndroms beim Skleromyxödem hin [8, 9].

Fazit für die Praxis

  • Im vorliegenden Fall ist der zeitliche Verlauf suggestiv dafür, dass die Kollision des respiratorischen Infekts mit der Therapieunterbrechung bzw. dem Ende des Infusionsintervalls jeweils ursächlich für das Auftreten des dermato-neurologischen Syndroms war.
  • Die IVIg-Behandlung sollte nach Möglichkeit im planmäßigen Intervall erfolgen.
  • Bei Auftreten eines dermato-neurologischen Syndroms sollte neben dem Ausschluss neurotroper Infektionen stets auch auf andere Erreger, insbesondere respiratorische Virusinfektionen, getestet werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Enk erhielt Beratungshonorare von Biotest AG, MSD Oncology und Galderma, sowie Referentenhonorare von Janssen Cilag und AbbVie. K.-P. Linse und J. Hoffmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fleming KE, Virmani D, Sutton E et al (2012) Scleromyxedema and the dermato-neuro syndrome: case report and review of the literature. J Cutan Pathol 39:508–517CrossRefPubMed Fleming KE, Virmani D, Sutton E et al (2012) Scleromyxedema and the dermato-neuro syndrome: case report and review of the literature. J Cutan Pathol 39:508–517CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann JHO, Enk AH (2020) Skleromyxödem. J Dtsch Dermatol Ges 18:1449–1468PubMed Hoffmann JHO, Enk AH (2020) Skleromyxödem. J Dtsch Dermatol Ges 18:1449–1468PubMed
3.
Zurück zum Zitat Rey JB, Luria RB (2009) Treatment of scleromyxedema and the dermatoneuro syndrome with intravenous immunoglobulin. J Am Acad Dermatol 60:1037–1041CrossRefPubMed Rey JB, Luria RB (2009) Treatment of scleromyxedema and the dermatoneuro syndrome with intravenous immunoglobulin. J Am Acad Dermatol 60:1037–1041CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat River Y, Levy I, Gilead L et al (1996) Fever, convulsions and coma in scleromyxedema: a “dermato-neuro syndrome”. Neurology 46:1778–1779CrossRefPubMed River Y, Levy I, Gilead L et al (1996) Fever, convulsions and coma in scleromyxedema: a “dermato-neuro syndrome”. Neurology 46:1778–1779CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Marshall K, Klepeiss SA, Ioffreda MD et al (2010) Scleromyxedema presenting with neurologic symptoms: a case report and review of the literature. Cutis 85:137–140PubMed Marshall K, Klepeiss SA, Ioffreda MD et al (2010) Scleromyxedema presenting with neurologic symptoms: a case report and review of the literature. Cutis 85:137–140PubMed
6.
Zurück zum Zitat Johkura K, Susuki K, Hasegawa O et al (1999) Encephalopathy in scleromyxedema. Neurology 53:1138–1140CrossRefPubMed Johkura K, Susuki K, Hasegawa O et al (1999) Encephalopathy in scleromyxedema. Neurology 53:1138–1140CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shergill B, Orteu CH, McBride SR et al (2005) Dementia associated with scleromyxoedema reversed by high-dose intravenous immunoglobulin. Br J Dermatol 153:650–652CrossRefPubMed Shergill B, Orteu CH, McBride SR et al (2005) Dementia associated with scleromyxoedema reversed by high-dose intravenous immunoglobulin. Br J Dermatol 153:650–652CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bhoyrul B, Mughal AA, Paulus J et al (2016) Does dermatoneuro syndrome have a viral aetiology? Clin Exp Dermatol 41:53–56CrossRefPubMed Bhoyrul B, Mughal AA, Paulus J et al (2016) Does dermatoneuro syndrome have a viral aetiology? Clin Exp Dermatol 41:53–56CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Anguelova GV, Jellema K, Wagemakers S et al (2021) Two patients with dermatoneuro syndrome after influenza A infection. Eur J Neurol 28:65–66CrossRef Anguelova GV, Jellema K, Wagemakers S et al (2021) Two patients with dermatoneuro syndrome after influenza A infection. Eur J Neurol 28:65–66CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fritz M, Tinker D, Wessel AW et al (2021) SARS-CoV-2: A potential trigger of dermato-neuro syndrome in a patient with scleromyxedema. JAAD Case Rep 18:99–102CrossRefPubMedPubMedCentral Fritz M, Tinker D, Wessel AW et al (2021) SARS-CoV-2: A potential trigger of dermato-neuro syndrome in a patient with scleromyxedema. JAAD Case Rep 18:99–102CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Dermato-neurologisches Syndrom – eine akute und lebensbedrohliche Komplikation des Skleromyxödems Arndt-Gottron
verfasst von
Dr. med. Kai-Philipp Linse, MD
Prof. Dr. med. Alexander Enk, MD
Prof. Dr. med. Jochen Hoffmann, MD
Publikationsdatum
07.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Dermatologie 8/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Therapie der Skabies

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.