Skip to main content
Bewegungsstörungen Parkinson-Krankheit

Parkinson-Krankheit

Das Delir bei der Parkinsonkrankheit - erkennen, vermeiden, behandeln

  • Delir
  • Übersichtsartikel

Ein Delir kann bei der Parkinsonkrankheit (PK) zu transienter, aber auch zu dauerhafter Zunahme der motorischen und psychopathologischen Symptome führen. Die Überschneidungen zwischen Symptomen der PK und des Delirs stellen ebenso eine Herausforderung dar, wie die Auswahl geeigneter Interventionen.

weiterlesen

Kasuistiken

Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

Parkinson mit 25 Jahren – was steckt dahinter?

Ein 25-jähriger Patient leidet seit einem Jahr an klassischen Parkinsonsymptomen. Als Kind hatte er wiederkehrende Atemwegsinfekte, einen Herzfehler und Insuffizienz der Nebenschilddrüse. Im Alter von 15 Jahren entdeckt man bei ihm einen Gendefekt. Hängt das mit der neuen Symptomatik zusammen?

"Mein Mann hat ein Anspannungsproblem"

Ein 83-jähriger Patient leidet seit drei Monaten unter stark voranschreitenden depressiven Verstimmungen, Katastrophendenken und Schlafstörungen. Seine Frau berichtet von "Anspannungsproblemen" – die zeigen sich in der neurologischen Untersuchung als Bewegungsarmut bis -starre am ganzen Körper. Welche Diagnose vermuten Sie?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Fortschreitende Parkinson-Krankheit

  • Open Access
  • L-Dopa
  • Neurologie

Die Prävalenz der Parkinson-Erkrankung nimmt stetig zu. Parallel steigt auch die Anzahl jener Patient:innen mit motorischen Wirkfluktuationen, bei denen trotz optimierter oraler/transdermaler Behandlung keine ausreichende Symptomkontrolle mehr …

Wird die Progression gebremst?

Lixisenatid, ein GLP-1-Rezeptor-Agonist zur Behandlung von Typ-2- Diabetes, zeigte in einem Mausmodell der Parkinsonkrankheit neuroprotektive Eigenschaften. In der hier referierten Phase-II-Studie wurde die Wirkung von Lixisenatid auf das Fortschreiten der motorischen Behinderung bei Patienten mit Parkinsonkrankheit untersucht.

Chat-Messenger-Nutzung in der Parkinson-Versorgung

Die optimale Parkinson-Versorgung erfordert eine gute Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten und Therapeuten [ 12 ]. Viele „kleine Fragen“ beschäftigen die Patienten im Alltag des chronischen Krankheitsverlaufs. Wie in anderen Bereichen unseres …

Einfluss neurologischer Erkrankungen auf Beweglichkeit und Fahreignung

Die Neurologie beschäftigt sich mit organischen Erkrankungen der Muskulatur, der peripheren Nerven von Rumpf und Extremitäten sowie den Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn sowie Großhirn). Krankheiten, die …

Multidisziplinäre Komplextherapie der Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Komplextherapie zielt darauf ab, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und die Symptome durch multidisziplinäre Ansätze zu verbessern. Der vorliegende Beitrag stellt Informationen über Art, Nutzen und aktuelle Entwicklungen dieser Methode zusammen.

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

Buchkapitel zum Thema

Schmerztherapie bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen

Obwohl in diesem Werk bereits sehr ausführlich auf die neuropathischen Entstehungs- und Verarbeitungsmechanismen von Schmerz eingegangen wird, erscheint es dennoch sinnvoll, dieses Thema auch aus dem Blickwinkel einzelner neurologischer …

Störungen und Erkrankungen von Psyche und Nerven

Psyche, Soma – oder Psychosoma? Wohl kaum eine Arztgruppe ist so häufig mit dieser Frage konfrontiert wie die der Allgemeinärzte, wenn es um die Ersteinschätzung und Verlaufsbeurteilung verschiedenartigster Präsentiersymptome der Patienten an der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

01.10.2024 | Sammlung

Passend zum Thema