Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2017

09.08.2016 | Originalarbeit

Partizipative Kunst und Gesundheit

Praxis und Potential

verfasst von: Dr. Silke Kirschning, Dr. Christine Clar

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Während national und international in vielen Bereichen der Gesellschaft partizipative Ansätze an Interesse gewinnen und im angelsächsischen Bereich partizipative künstlerische Konzepte in Gesundheitseinrichtungen und in der Gesundheitsförderung vielerorts angewandt werden, ist ein solcher Ansatz in Deutschland noch relativ wenig anerkannt.

Fragestellung

Wir möchten in dieser Veröffentlichung das Potential aufzeigen, das partizipative Kunst in einem Gesundheitskontext hat.

Material und Methoden

Wir geben einen kurzen Abriss von Entwicklungen und Aktivitäten im internationalen Bereich, sowie der Situation in Deutschland. Wir stellen Übersichtsarbeiten vor, die die Wirkung von Kunstprojekten in einem Gesundheitskontext dokumentieren – und wir beschreiben zwei künstlerische Projekte mit partizipativen Elementen, die in Deutschland durchgeführt wurden.

Ergebnisse

Sowohl die Ergebnisse der Literaturübersicht als auch Erfahrungen aus der Praxis deuten darauf hin, dass partizipative Kunstprojekte einen positiven Einfluss in einem Gesundheitskontext haben können. Die Evidenz ist relativ schwach, weist aber darauf hin, dass positive Effekte sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf Ebene der Kommune möglich sind. Die untersuchten Studien zeigen auf, wo weiterer Forschungsbedarf besteht.

Schlussfolgerung

Diese Übersicht hat gezeigt, dass ein großes Potential für partizipative Kunstprojekte in Gesundheitskontexten besteht. In Deutschland ist die Forschung auf diesem Gebiet weit weniger präsent. Es wäre wünschenswert, diesen Bereich zu entwickeln und mehr interdisziplinäre Kooperationen auf den Weg zu bringen.
Fußnoten
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Boal A (1979) Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp, Frankfurt am Main Boal A (1979) Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp, Frankfurt am Main
5.
Zurück zum Zitat Bungay H, Vella-Burrows T (2013) The effects of participating in creative activities on the health and well-being of children and young people: A rapid review of the literature. Perspect Public Health 133:44–52CrossRefPubMed Bungay H, Vella-Burrows T (2013) The effects of participating in creative activities on the health and well-being of children and young people: A rapid review of the literature. Perspect Public Health 133:44–52CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Daykin N, Orme J, Evans D et al (2008) The impact of participation in performing arts on adolescent health and behaviour: A systematic review of the literature. J Health Psychol 13:251–264CrossRefPubMed Daykin N, Orme J, Evans D et al (2008) The impact of participation in performing arts on adolescent health and behaviour: A systematic review of the literature. J Health Psychol 13:251–264CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Delbrück H (2013) Krebsnachbetreuung: Nachsorge, Rehabilitation und Palliation. Z Klin Psychol Psychother 42:127–136CrossRef Delbrück H (2013) Krebsnachbetreuung: Nachsorge, Rehabilitation und Palliation. Z Klin Psychol Psychother 42:127–136CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Falkai P (Hrsg) (2013) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin Falkai P (Hrsg) (2013) Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Feldhoff S (2016) Partizipative Kunst: Genese, Typologie und Kritik einer Kunstform zwischen Spiel und Politik. Transcript, Bielefeld Feldhoff S (2016) Partizipative Kunst: Genese, Typologie und Kritik einer Kunstform zwischen Spiel und Politik. Transcript, Bielefeld
12.
Zurück zum Zitat Geue K, Goetze H, Buttstaedt M et al (2010) An overview of art therapy interventions for cancer patients and the results of research. Complement Ther Med 18:160–170CrossRefPubMed Geue K, Goetze H, Buttstaedt M et al (2010) An overview of art therapy interventions for cancer patients and the results of research. Complement Ther Med 18:160–170CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Geue K, Götze H, Buttstädt M et al (2010) „mal meins“ – eine kunstpädagogische Intervention in der ambulanten Nachsorge hämato-onkologischer Patienten. Dtsch Z Onkol 42:112–116CrossRef Geue K, Götze H, Buttstädt M et al (2010) „mal meins“ – eine kunstpädagogische Intervention in der ambulanten Nachsorge hämato-onkologischer Patienten. Dtsch Z Onkol 42:112–116CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gold C, Solli HP, Kruger V et al (2009) Dose-response relationship in music therapy for people with serious mental disorders: Systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 29:193–207CrossRefPubMed Gold C, Solli HP, Kruger V et al (2009) Dose-response relationship in music therapy for people with serious mental disorders: Systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 29:193–207CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gurman TA, Trappler RM, Acosta A et al (2014) “By seeing with our own eyes, it can remain in our mind”: Qualitative evaluation findings suggest the ability of participatory video to reduce gender-based violence in conflict-affected settings. Health Educ Res 29:690–701CrossRefPubMed Gurman TA, Trappler RM, Acosta A et al (2014) “By seeing with our own eyes, it can remain in our mind”: Qualitative evaluation findings suggest the ability of participatory video to reduce gender-based violence in conflict-affected settings. Health Educ Res 29:690–701CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Heinen G (2013) Selbst-Handeln bei Epilepsie – Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie. Pabst, Lengerich Heinen G (2013) Selbst-Handeln bei Epilepsie – Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie. Pabst, Lengerich
17.
Zurück zum Zitat Heinen G, Kirschning S, Meencke H‑J (2010) Marsmoment 1–9. CARE-LINE GmbH, Edition Baier, Neuried Heinen G, Kirschning S, Meencke H‑J (2010) Marsmoment 1–9. CARE-LINE GmbH, Edition Baier, Neuried
20.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2010) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim Hurrelmann K (2010) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Kay A (2000) Art and community development: The role the arts have in regenerating communities. Community Dev J 35:414–424CrossRef Kay A (2000) Art and community development: The role the arts have in regenerating communities. Community Dev J 35:414–424CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kirschning S (2006) Bodypainting. In: Pritzen M, Angelis G (Hrsg) Brust – Lust – Frust (Museumskatalog). Gebrüder Kopp, Köln Kirschning S (2006) Bodypainting. In: Pritzen M, Angelis G (Hrsg) Brust – Lust – Frust (Museumskatalog). Gebrüder Kopp, Köln
24.
Zurück zum Zitat Kirschning S (2001) Der Diagnoseprozess bei Brustkrebs und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Leske und Budrich, Leverkusen Kirschning S (2001) Der Diagnoseprozess bei Brustkrebs und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Leske und Budrich, Leverkusen
30.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Heinen G (2015) Selbst-Handeln bei Epilepsie – Ein ressourcenorientierter psychotherapeutischer Ansatz zur Steigerung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung bei chronischen Erkrankungen am Beispiel der Epilepsie. Transferplus (g-plus) 10:18–27 Michaelis R, Heinen G (2015) Selbst-Handeln bei Epilepsie – Ein ressourcenorientierter psychotherapeutischer Ansatz zur Steigerung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung bei chronischen Erkrankungen am Beispiel der Epilepsie. Transferplus (g-plus) 10:18–27
31.
Zurück zum Zitat Newman T, Curtis K, Stephens J (2003) Do community-based arts projects result in social gains? A review of the literature. Community Dev J 38:310–322CrossRef Newman T, Curtis K, Stephens J (2003) Do community-based arts projects result in social gains? A review of the literature. Community Dev J 38:310–322CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (Hrsg) (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 32). Robert Koch Institut, Berlin Robert Koch Institut (Hrsg) (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen (Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 32). Robert Koch Institut, Berlin
35.
Zurück zum Zitat Sabo G (2014) Oasen der Heiterkeit – Klinikclowns tun Seele und Körper gut. Forum Ausbild 1:26–29 Sabo G (2014) Oasen der Heiterkeit – Klinikclowns tun Seele und Körper gut. Forum Ausbild 1:26–29
36.
Zurück zum Zitat Schouten KA, de Niet GJ, Knipscheer JW et al (2015) The effectiveness of art therapy in the treatment of traumatized adults: A systematic review on art therapy and trauma. Trauma Violence Abuse 16:220–228CrossRefPubMed Schouten KA, de Niet GJ, Knipscheer JW et al (2015) The effectiveness of art therapy in the treatment of traumatized adults: A systematic review on art therapy and trauma. Trauma Violence Abuse 16:220–228CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Solli HP, Rolvsjord R, Borg M (2013) Toward understanding music therapy as a recovery-oriented practice within mental health care: A meta-synthesis of service users’ experiences. J Music Ther 50:244–273CrossRefPubMed Solli HP, Rolvsjord R, Borg M (2013) Toward understanding music therapy as a recovery-oriented practice within mental health care: A meta-synthesis of service users’ experiences. J Music Ther 50:244–273CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Uttley L, Scope A, Stevenson M et al (2015) Systematic review and economic modelling of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of art therapy among people with non-psychotic mental health disorders. Health Technol Assess 19:1–120CrossRefPubMedPubMedCentral Uttley L, Scope A, Stevenson M et al (2015) Systematic review and economic modelling of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of art therapy among people with non-psychotic mental health disorders. Health Technol Assess 19:1–120CrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Wang C, Burris MA (1997) Photovoice: Concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health Educ Behav 24:369–387CrossRefPubMed Wang C, Burris MA (1997) Photovoice: Concept, methodology, and use for participatory needs assessment. Health Educ Behav 24:369–387CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Weis J, Gruber H (2016) Künstlerische Therapien. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin Weis J, Gruber H (2016) Künstlerische Therapien. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin
44.
Zurück zum Zitat Wild B, Wetzel P, Gottwald U et al (2007) Clowns in der Psychiatrie? Ein Pilotprojekt. Nervenarzt 78:571–574CrossRefPubMed Wild B, Wetzel P, Gottwald U et al (2007) Clowns in der Psychiatrie? Ein Pilotprojekt. Nervenarzt 78:571–574CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Wolf-Kühn N, Morfeld M (2016) Krankheitsbewältigung. In: Wolf-Kühn N, Morfeld M (Hrsg) Rehabilitationspsychologie. Springer, BerlinCrossRef Wolf-Kühn N, Morfeld M (2016) Krankheitsbewältigung. In: Wolf-Kühn N, Morfeld M (Hrsg) Rehabilitationspsychologie. Springer, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Partizipative Kunst und Gesundheit
Praxis und Potential
verfasst von
Dr. Silke Kirschning
Dr. Christine Clar
Publikationsdatum
09.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0554-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.