Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2017

07.11.2016 | Hantaviren | Originalarbeit

Gesundheitskommunikationsstrategien zu Hantaviren in Deutschland

Erfahrungen aus einer empirischen Studie

verfasst von: Dr. Kerstin Dressel, Steffen Andreas Schüle

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen des EU-Projekts EDENext wurde in den Jahren 2011/12 eine Risikowahrnehmungs- und Kommunikationsstudie zum Hantavirus in endemischen Regionen in Deutschland durchgeführt.

Methode

Insgesamt wurden drei Fokusgruppendiskussionen durchgeführt, davon fanden zwei in ländlichen und eine in einer urbanen Region statt. Eine ländliche Fokusgruppe wurde mit einer berufsbedingten Risikogruppe durchgeführt. In einer qualitativen Analyse wurden die Risikoeinschätzung, das Risikowissen der Bevölkerung, deren Risiko(vermeidungs)verhalten sowie Informationsverhalten und Informationserwartungen im Ausbruchsfall analysiert.

Ergebnisse

Die deutsche Bevölkerung in Endemieregionen kennt das Virus und seine Auswirkungen; Schutzmaßnahmen sind bekannt, werden jedoch teilweise als unpraktikabel abgelehnt. Informationen über Massenmedien oder Internet werden als glaubhafter wahrgenommen, wenn eine behördliche Quelle genannt wird. Warntafeln werden als nicht aktuell abgelehnt, während der Einsatz von lokalen Risikokarten gewünscht wird.

Schlussfolgerungen

Die Entwicklung behördlicher Gesundheitskommunikationskampagnen sollte im Falle seltener oder lokal begrenzter Krankheiten auf der Basis von Risikowahrnehmungsstudien erfolgen, um die Zielgruppen zielführend zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basch C (1987) Focus group interview: an underutilized research technique for improving theory and practice in health education. Health Educ Q 14(4):411–448CrossRefPubMed Basch C (1987) Focus group interview: an underutilized research technique for improving theory and practice in health education. Health Educ Q 14(4):411–448CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cidell J (2010) Content clouds as exploratory qualitative data analysis. Area 42(4):514–523CrossRef Cidell J (2010) Content clouds as exploratory qualitative data analysis. Area 42(4):514–523CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Coreil J (1995) Group interview methods in community health research. Med Anthropol 16(3):193–210PubMed Coreil J (1995) Group interview methods in community health research. Med Anthropol 16(3):193–210PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dressel K, Schüle S (2014) Using word clouds for risk perception in the field of public health – the case of vector-borne diseases. Planet Risk 2(2):85–88 Dressel K, Schüle S (2014) Using word clouds for risk perception in the field of public health – the case of vector-borne diseases. Planet Risk 2(2):85–88
5.
Zurück zum Zitat Faber MS, Ulrich RG, Frank C et al (2010) Steep rise in notified hantavirus infections in Germany, April 2010. Euro Surveill 15(20):pii=19574 Faber MS, Ulrich RG, Frank C et al (2010) Steep rise in notified hantavirus infections in Germany, April 2010. Euro Surveill 15(20):pii=19574
6.
Zurück zum Zitat Heyman P, Vaheri A, Lundkvist A, Avsic-Zupanc T (2009) Hantavirus infections in Europe: from virus carriers to a major public-health problem. Expert Rev Anti Infect Ther 7(2):205–217CrossRefPubMed Heyman P, Vaheri A, Lundkvist A, Avsic-Zupanc T (2009) Hantavirus infections in Europe: from virus carriers to a major public-health problem. Expert Rev Anti Infect Ther 7(2):205–217CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Krüger D, Hofmann J, Ulrich RG, Stark K (2010) Hantavirusinfektionen – Massiver Anstieg an Erkrankungen in Deutschland. Dtsch Ärztebl 101(31–32):A1517–A1518 Krüger D, Hofmann J, Ulrich RG, Stark K (2010) Hantavirusinfektionen – Massiver Anstieg an Erkrankungen in Deutschland. Dtsch Ärztebl 101(31–32):A1517–A1518
10.
Zurück zum Zitat Lindgren E, Andersson Y, Suk JE, Sudre B, Semenza JC (2012) Monitoring EU emerging infectious disease risk due to climate change. Sciencemag 336(6080):418–419CrossRef Lindgren E, Andersson Y, Suk JE, Sudre B, Semenza JC (2012) Monitoring EU emerging infectious disease risk due to climate change. Sciencemag 336(6080):418–419CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stark K, Niedrig M, Biederbick W, Merkert H, Hacker J (2009) Die Auswirkungen des Klimawandels – Welche neuen Infektionskrankheiten und gesundheitlichen Probleme sind zu erwarten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:699–174CrossRefPubMed Stark K, Niedrig M, Biederbick W, Merkert H, Hacker J (2009) Die Auswirkungen des Klimawandels – Welche neuen Infektionskrankheiten und gesundheitlichen Probleme sind zu erwarten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:699–174CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gesundheitskommunikationsstrategien zu Hantaviren in Deutschland
Erfahrungen aus einer empirischen Studie
verfasst von
Dr. Kerstin Dressel
Steffen Andreas Schüle
Publikationsdatum
07.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0568-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.