Skip to main content
Erschienen in:

08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | CME

Perioperativer Visusverlust

Selten, unbekannt, relevant?

verfasst von: Dr. med. Nicolina Michels, Dr. med. Raffaella Fantin

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der perioperative Visusverlust (POVL) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach nichtophthalmologischen Operationen unter Allgemeinanästhesie. Ein POVL kann durch Läsionen in jeglichen Abschnitten des optischen Systems verursacht werden. Zu den vorherrschenden Ursachen zählen neben Hornhautverletzungen v. a. ischämische Schädigungen. Die Symptome variieren erheblich und reichen von einer Sehminderung bis zur kompletten Erblindung. Die Risiken umfassen sowohl operationsbedingte als auch patientenspezifische Faktoren. Im Allgemeinen ist die Prognose bei mechanischen Schäden besser als bei ischämischen Läsionen. Die Behandlungsmaßnahmen richten sich nach dem vorliegenden Pathomechanismus, wobei aufgrund der geringen Evidenzlage nur wenige Therapieansätze vorliegen. Präventive Maßnahmen und eine sorgsame Dokumentation sind deshalb von entscheidender Bedeutung.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Perioperativer Visusverlust
Selten, unbekannt, relevant?
verfasst von
Dr. med. Nicolina Michels
Dr. med. Raffaella Fantin
Publikationsdatum
08.04.2024

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.