Skip to main content
Erschienen in:

06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Allgemeinanästhesie

Vergleich verschiedener Vorhersagemodelle für das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren

verfasst von: Dr. T. Backmund, T. Bohlender, C. Gaik, T. Koch, P. Kranke, S. Nardi-Hiebl, B. Vojnar, L. H. J. Eberhart

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. Bislang liegt kein systematischer Vergleich dieser Prognose-Scores vor.

Methodik

Mittels einer systematischen Literaturrecherche in 7 medizinischen Datenbanken wurde nach Publikationen zu PONV-Prognosemodellen gesucht. Identifizierte Scores wurden anhand prospektiv definierter Gütekriterien, die die Generalisierbarkeit, Praktikabilität, Präzision, Validierung und klinische Relevanz der Modelle umfassen, bewertet.

Ergebnisse

Es konnten 62 relevante Publikationen unter Einschluss von insgesamt 81.834 Patient:innen 8 Prognosemodellen zugeordnet werden. Am besten schnitt der vereinfachte Score von Apfel ab, vorrangig, da er umfangreich validiert wurde. Platz 2 belegten punktgleich der Score von Van den Bosch und der Score von Sinclair. Platz 3 belegte der vereinfachte Score von Koivuranta.

Schlussfolgerung

Die qualitative Analyse zeigt Stärken und Schwächen der einzelnen Prognosesysteme nach zuvor festgelegten, standardisierten Qualitätskriterien auf.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat (2003) Advances in Survival Analysis. In: Handbook of Statistics. Elsevier, (2003) Advances in Survival Analysis. In: Handbook of Statistics. Elsevier,
10.
Zurück zum Zitat D’Agostino RB, Nam B‑H (2003) Evaluation of the performance of survival analysis models: discrimination and calibration measures. Adv Surviv Analysis 23:1–25CrossRef D’Agostino RB, Nam B‑H (2003) Evaluation of the performance of survival analysis models: discrimination and calibration measures. Adv Surviv Analysis 23:1–25CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Eberhart LH, Jakobi G, Winterhalter M et al (2000) Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten von Ubelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase. Welchen Einfluss haben das Wetter und die Mondphasen? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35(10):635–640. https://doi.org/10.1055/s-2000-7364 ((Impact of environmental factors on the incidence of posteropative nausea and vomiting. Influence of the weather and cycle of the moon))CrossRefPubMed Eberhart LH, Jakobi G, Winterhalter M et al (2000) Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten von Ubelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase. Welchen Einfluss haben das Wetter und die Mondphasen? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35(10):635–640. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2000-7364 ((Impact of environmental factors on the incidence of posteropative nausea and vomiting. Influence of the weather and cycle of the moon))CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Rüsch D, Bernhardt J, Wulf H (1999) Prophylaxe von Ubelkeit und Erbrechen nach Pelviskopien. Dolasetron oder MCP im Vergleich zu Plazebo. Anaesthesist 48(10):705–712. https://doi.org/10.1007/s001010050774 (Prophylaxis of nausea and vomiting after pelviscopy. Dolasetron or MCP in comparison with placebo)CrossRefPubMed Rüsch D, Bernhardt J, Wulf H (1999) Prophylaxe von Ubelkeit und Erbrechen nach Pelviskopien. Dolasetron oder MCP im Vergleich zu Plazebo. Anaesthesist 48(10):705–712. https://​doi.​org/​10.​1007/​s001010050774 (Prophylaxis of nausea and vomiting after pelviscopy. Dolasetron or MCP in comparison with placebo)CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Schlesinger T, Becke-Jakob K, Eich CB et al (2023) Postoperative Übelkeit und Erbrechen – Handlungsempfehlungen zur Prävention und Therapie bei Kindern. Anaesthesiologie 72(1):37–47. https://doi.org/10.1007/s00101-022-01248-y ((Postoperative nausea and vomiting-recommendations for its prevention and therapy in paediatric medicine))CrossRefPubMed Schlesinger T, Becke-Jakob K, Eich CB et al (2023) Postoperative Übelkeit und Erbrechen – Handlungsempfehlungen zur Prävention und Therapie bei Kindern. Anaesthesiologie 72(1):37–47. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-022-01248-y ((Postoperative nausea and vomiting-recommendations for its prevention and therapy in paediatric medicine))CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vergleich verschiedener Vorhersagemodelle für das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase
Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren
verfasst von
Dr. T. Backmund
T. Bohlender
C. Gaik
T. Koch
P. Kranke
S. Nardi-Hiebl
B. Vojnar
L. H. J. Eberhart
Publikationsdatum
06.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01386-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH