06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Allgemeinanästhesie
Vergleich verschiedener Vorhersagemodelle für das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase
Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren
verfasst von:
Dr. T. Backmund, T. Bohlender, C. Gaik, T. Koch, P. Kranke, S. Nardi-Hiebl, B. Vojnar, L. H. J. Eberhart
Erschienen in:
Die Anaesthesiologie
|
Ausgabe 4/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. Bislang liegt kein systematischer Vergleich dieser Prognose-Scores vor.
Methodik
Mittels einer systematischen Literaturrecherche in 7 medizinischen Datenbanken wurde nach Publikationen zu PONV-Prognosemodellen gesucht. Identifizierte Scores wurden anhand prospektiv definierter Gütekriterien, die die Generalisierbarkeit, Praktikabilität, Präzision, Validierung und klinische Relevanz der Modelle umfassen, bewertet.
Ergebnisse
Es konnten 62 relevante Publikationen unter Einschluss von insgesamt 81.834 Patient:innen 8 Prognosemodellen zugeordnet werden. Am besten schnitt der vereinfachte Score von Apfel ab, vorrangig, da er umfangreich validiert wurde. Platz 2 belegten punktgleich der Score von Van den Bosch und der Score von Sinclair. Platz 3 belegte der vereinfachte Score von Koivuranta.
Schlussfolgerung
Die qualitative Analyse zeigt Stärken und Schwächen der einzelnen Prognosesysteme nach zuvor festgelegten, standardisierten Qualitätskriterien auf.