Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2023

Open Access 07.09.2022 | Pflege | Originalien

Allgemeinmedizinische Behandlungsfälle in einer universitären Notaufnahme vor und nach Einführung eines strukturierten Ersteinschätzungssystems

verfasst von: Tanja Schleef, Kristine Engeleit, PD Dr. med. Olaf Krause, Prof. Dr. med. Nils Schneider

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer universitären Notaufnahme werden Patienten mit niedriger Behandlungsdringlichkeit und allgemeinmedizinisch-internistischen Beschwerden werktags durch Allgemeinärzte versorgt. Zur Festlegung der Behandlungsdringlichkeit wurde der Emergency Severity Index (ESI) eingeführt.

Ziel der Arbeit

Ziel war es, die Auswirkung der ESI-Einführung auf die Zusammensetzung des allgemeinmedizinischen Patientenkollektivs zu untersuchen sowie die Verteilung der ESI-Kategorien bei diesen Patienten darzustellen.

Methodik

Vergleich der allgemeinmedizinisch versorgten Patienten je 6 Monate vor (t0) und nach (t1) ESI-Einführung basierend auf Routinedaten und einem vom Allgemeinarzt auszufüllenden Erhebungsbogen. Die Analyse erfolgte deskriptiv und mittels χ2-Test bzw. t‑Test.

Ergebnisse

Es wurden 615 Behandlungsfälle in t0 und 751 Fälle in t1 ausgewertet. Dabei zeigten sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, des Anteils der mit ärztlicher Einweisung vorstelligen Patienten oder der stationären Aufnahmen. Die ESI-Einstufung erfolgte überwiegend in die niedrigen Dringlichkeitskategorien ESI 5 (37 %) und ESI 4 (46 %), bei 8 % der Patienten in ESI 3 bzw. 2. Der prognostizierte Ressourcenbedarf stimmte für 76 % der Patienten in ESI 5, für 36 % in ESI 4 und für 44 % der Patienten in ESI 3 überein. Für 3 % der ESI-5-Patienten und 7 % der ESI-4-Patienten war eine stationäre Aufnahme erforderlich.

Diskussion

Auch bei niedriger Behandlungsdringlichkeit kann eine stationäre Aufnahme indiziert sein, zudem weisen Abweichungen vom prognostizierten Ressourcenbedarf auf Triagierungsprobleme im untersuchten Patientenkollektiv hin. Zur Steuerung von Patienten in Versorgungsstrukturen außerhalb der Notaufnahme scheint die ESI-Ersteinschätzung nicht geeignet.
Hinweise

Redaktion

Michael Buerke, Siegen
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
An der Notfallversorgung sind zahlreiche Institutionen beteiligt. Sie umfasst die Versorgung ambulanter Notfälle durch Vertragsärzte bzw. durch den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten, das Rettungswesen und die Notaufnahmen der Krankenhäuser. Da der Zugang zum System der Notfallversorgung keiner Beschränkung unterliegt, können Patienten im subjektiven Notfall nach eigenem Ermessen entscheiden, welchen der 3 beteiligten Bereiche sie in Anspruch nehmen.
Durch die Beteiligung verschiedener Institutionen kann im Rahmen der Notfallversorgung ein umfassendes Spektrum von Versorgungsbedarfen abgedeckt werden, das von minderschweren gesundheitlichen Problemen bis hin zu akut lebensbedrohlichen Zuständen reicht [1, 15]. Während die Notaufnahmen der Krankenhäuser primär den Patienten in medizinisch kritischen Situationen und Indikation zur stationären Aufnahme vorbehalten sein sollen, liegt die Zuständigkeit für die ambulante Notfallversorgung in nicht lebensbedrohlichen Fällen bei den niedergelassenen Vertragsärzten bzw. bei dem über die Kassenärztlichen Vereinigungen organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst [1, 15, 23].
Für Patienten besteht allerdings auch im mutmaßlich „leichten“ Notfall bzw. Erkrankungsfall keine Verpflichtung, vorrangig die niedergelassenen Vertragsärzte oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Anspruch zu nehmen [15]. Dies hat zur Folge, dass zahlreiche Patienten von der ihnen gegebenen Wahlmöglichkeit Gebrauch machen und in Akutsituationen die Notaufnahmen der Krankenhäuser aufsuchen [15, 18, 20, 24]. Verschiedene Studien beschreiben eine zunehmende Umverteilung der ambulanten Notfälle aus dem vertragsärztlichen Bereich in die Notaufnahmen der Krankenhäuser [10, 18, 24, 28]. So stieg die Gesamtzahl ambulanter Notfälle zwischen 2009 und 2019 von 18,3 Mio. auf 19 Mio. Fälle und ist insbesondere auf die Entwicklung der Fallzahlen in den Notaufnahmen zurückzuführen, die sich im gleichen Zeitraum von 8,2 Mio. auf 10,4 Mio. Fälle erhöhten [26]. In der Konsequenz versorgen Notaufnahmen ein stetig wachsendes sowie sehr heterogenes Patientenkollektiv, von denen ein Teil aus medizinischer Sicht keiner Versorgung in einer Notaufnahme bedarf [1, 18, 20].
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat als Reaktion auf diese Entwicklung Allgemeinärzte (Fachärzte für Allgemeinmedizin oder hausärztlich tätige Internisten) in ihre Zentrale Notaufnahme (ZNA) integriert. Diese sind als Klinikärzte angestellt, d. h. sie sind weder freiberuflich noch vertragsärztlich tätig [21]. Die allgemeinmedizinische Patientenversorgung in der ZNA erfolgt seit 2014 montags bis freitags, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr, und zielt auf eine allgemeinärztlich orientierte Diagnostik und Erstversorgung von Patienten mit weniger dringlichen Beschwerden. Hierfür stehen den Allgemeinärzten die gleichen Ressourcen des Krankenhauses wie den anderen Fachdisziplinen der ZNA zur Verfügung.
Um den Schweregrad der Erkrankung von Notfallpatienten zuverlässig zu erfassen, eine Kategorisierung sowie Priorisierung vorzunehmen und den geeigneten Behandlungsort innerhalb der Notaufnahme festzulegen, werden Triagesysteme eingesetzt [16, 29]. Diese strukturierte Form der Ersteinschätzung ist gemäß der Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses in allen an der Notfallversorgung teilnehmenden Krankenhausnotaufnahmen mittlerweile verpflichtend durchzuführen [3]. Die in Deutschland am weitesten verbreiteten Triagesysteme sind das Manchester Triage System (MTS) und der Emergency Severity Index (ESI) [6, 16], letzterer wurde aufgrund seines ressourcenorientierten Ansatzes für die Größe der ZNA am Studienstandort (> 60.000 Patienten/Jahr) als praktikabler erachtet und kommt seit Mitte 2019 auch an der MHH zum Einsatz.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Einführung des ESI als strukturiertes Ersteinschätzungsinstrument auf die Zusammensetzung des allgemeinmedizinisch versorgten Patientenkollektivs am Beispiel der MHH zu untersuchen sowie die Verteilung der ESI-Kategorien in diesem Patientenkollektiv darzustellen.

Methoden

Studiendesign

Es wurde eine retrospektive Analyse der allgemeinmedizinischen Behandlungsfälle in der ZNA der MHH über je 6 Monate vor (t0: 09/2018 bis 02/2019) und nach (t1: 09/2019 bis 02/2020) ESI-Einführung durchgeführt, wobei Patienten mit terminierter Wiedervorstellung in der ZNA von der Auswertung ausgeschlossen wurden. Mit Beginn von t1 war ESI seit 4 Monaten in Anwendung.
Vor Implementierung des ESI erfolgte die Ersteinschätzung aller vorstelligen Patienten sowie deren Zuordnung zur Fachdisziplin Allgemeinmedizin durch klinisch erfahrene Pflegefachkräfte nichtformalisiert auf Basis der präsentierten Leitsymptome. Im Mai 2019 wurde am Studienstandort der ESI (Version 4; [5]) zur strukturierten Ersteinschätzung etabliert. Hierzu durchliefen alle Pflegefachkräfte der ZNA eine 2‑tägige Schulung, die u. a. anhand von Fallvignetten durchgeführt wurde. Der ESI ist ein 5‑stufiges Triagesystem mit der Besonderheit, dass nur für die beiden Stufen der höchsten Behandlungsdringlichkeit (ESI 1 und ESI 2) eine Zeitvorgabe bis zum Behandlungsbeginn festgelegt ist. Bei Patienten, die keine sofortige oder zeitnahe Behandlung benötigen (ESI 3, 4 oder 5), fließt neben der Dringlichkeit des Leitsymptoms auch die Anzahl an voraussichtlich benötigten Ressourcen, bis eine Entscheidung über stationäre Aufnahme oder Entlassung gefällt werden kann, in die Kategorisierung ein [8, 16]. Unter Ressourcen werden in diesem Zusammenhang alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen verstanden, die über die Anamnese, körperliche Untersuchung sowie einfache Medikations- und Wundversorgungsmaßnahmen hinausgehen. Definitionsgemäß sind über die körperliche Untersuchung hinausgehend keine Ressourcen in der ESI-Kategorie 5, eine Ressource in Kategorie 4 und 2 oder mehr Ressourcen in der Kategorie 3 vorgesehen [8, 16]. Nach der Einführung der strukturierten Form der Ersteinschätzung durchliefen alle in der ZNA vorstelligen Patienten eine Erstsichtung mittels ESI, wobei nach ZNA-interner Festlegung diejenigen Patienten der Allgemeinmedizin zugewiesen werden sollten, die sich mit einer niedrigen Behandlungsdringlichkeit gemäß ESI und allgemeinmedizinisch-internistischen Beschwerden vorstellen.

Datenerhebung und Analyse

Die Datenbasis der retrospektiven Analyse bildeten die ZNA-Routinedaten des Krankenhausinformationssystems ergänzt um einen durch den diensthabenden Allgemeinarzt auszufüllenden zusätzlichen Dokumentationsbogen, der im Rahmen der Begleitevaluation der allgemeinärztlichen Tätigkeit in der ZNA zu jedem Patienten mitgeführt wurde.
Die als Freitexte dokumentierten Beratungsanlässe wurden orientierend an der International Classification of Primary Care (ICPC‑2, [13]) kategorisiert. Für die statistische Auswertung wurde IBM SPSS Statistics 26 (IBM Corporation, Armonk, NY, USA) verwendet. Deskriptive Ergebnisse wurden anhand von Häufigkeiten, prozentualen Angaben, Mittelwert und Standardabweichung dargestellt, Gruppenunterschiede wurden mittels t‑Test für normalverteilte Variablen, χ2-Test nach Pearson für kategoriale Variablen bzw. Linear-trend-Test für ordinalskalierte kategoriale Variablen analysiert. Ein p-Wert < 0,05 galt als signifikant. Die Speicherung und Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgte pseudonym über die jeweilige Fallnummer der Patienten.

Ethik

Die Auswertung war Bestandteil der Begleitevaluation zur Integration der Allgemeinmedizin in die ZNA der MHH, für die ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der MHH (Nr. 2067-2013) vorlag.

Ergebnisse

Insgesamt gingen 1366 allgemeinmedizinische Behandlungsfälle in die Auswertung ein, davon 615 Behandlungsfälle im Zeitraum t0 und 751 Fälle im Zeitraum t1.

Patientenkollektiv

Das Patientenkollektiv vor und nach ESI-Einführung unterschied sich nicht in Hinblick auf die soziodemographischen Merkmale oder die Art der Vor- und Weiterversorgung (Tab. 1). In beiden Beobachtungszeiträumen dominierten die Beratungsanlässe Bauchschmerzen (t0: n = 81/13,2 %; t1: n = 118/15,7 %) und Rückenschmerzen (t0: n = 69/11,2 %; t1: n = 76/10,1 %), etwa ein Viertel der Patienten wurde mit einem dieser beiden Beratungsanlässe vorstellig.
Tab. 1
Patientenkollektiv vor/nach ESI-Einführung
ESI-Einführung
Vor ESI (n = 615)
Nach ESI (n = 751)
p
 
(%)
 
(%)
Geschlecht
0,248
Weiblich
344
(55,9)
392
(52,2)
Männlich
265
(43,1)
343
(45,7)
Keine Angabe
6
(1,0)
16
(2,1)
Alter (Jahre; SD)
45,6
(19,9)
45,2
(19,4)
0,754
Alterskategorien
0,903
≤ 19 Jahre
27
(4,4)
27
(3,6)
20–29 Jahre
138
(22,4)
162
(21,6)
30–39 Jahre
110
(17,9)
142
(18,9)
40–49 Jahre
88
(14,3)
118
(15,7)
50–59 Jahre
88
(14,3)
105
(14,0)
60–69 Jahre
52
(8,5)
75
(10,0)
70–79 Jahre
47
(7,6)
46
(6,1)
80–89 Jahre
34
(5,5)
45
(6,0)
≥ 90 Jahre
12
(2,0)
8
(1,1)
Keine Angabe
19
(3,1)
23
(3,1)
Art der Einweisung
0,168
Selbstzuweisunga
490
(79,7)
495
(65,9)
Ärztliche Einweisung
100
(16,3)
124
(16,5)
Keine Angabe
25
(4,1)
132
(17,6)
Weiterversorgung
0,990
Ambulant
524
(85,2)
648
(86,3)
Stationäre Aufnahme
39
(6,3)
45
(6,0)
Zuweisung innerhalb der ZNAb
26
(4,2)
33
(4,4)
Sonstigec
11
(1,8)
13
(1,7)
Keine Angabe
15
(2,4)
12
(1,6)
aDa im Zugang zur ZNA nur zwischen Patienten ohne und mit ärztlicher Einweisung differenziert wird, können sich unter den Selbstzuweisungen auch Patienten befinden, die die ZNA über den Rettungsdienst erreicht haben
bPatienten wurden initial der Allgemeinmedizin zugeordnet, jedoch im Versorgungsverlauf an andere Fachdisziplinen innerhalb der ZNA abgegeben, sodass der weitere Verbleib unklar ist
cGegangen ohne Arztkontakt/gegangen gegen ärztlichen Rat/Entlassung mit Termin zur Wiedervorstellung

ESI-Einstufung und Ressourcenbedarf

Die Einstufung mittels ESI erfolgte überwiegend in die niedrigen Dringlichkeitskategorien 5 (n = 280/37,3 %) und 4 (n = 347/46,2 %) bei insgesamt 61 Patienten in ESI 3 bzw. 2 (8,1 %; Tab. 2).
Tab. 2
ESI-Einstufungen sowie Ressourcenbedarf vor/nach ESI-Einführung
ESI-Einführung
Vor ESI (n = 615)
Nach ESI (n = 751)
p
n
(%)
n
(%)
Ressourcenbedarf
0,986
0
332
(54,0)
431
(57,4)
1
204
(33,2)
211
(28,1)
≥ 2
71
(11,5)
108
(14,4)
Fehlend
8
(1,3)
1
(0,1)
Art der Ressource
Blutuntersuchung
215
(35,0)
254
(33,8)
0,550
EKG
80
(13,0)
104
(13,8)
0,713
Sonographie
15
(2,4)
38
(5,1)
0,014
Röntgen
21
(3,4)
34
(4,5)
0,319
CT/MRT
9
(1,5)
5
(0,7)
0,139
Fachärztliches Konsil
31
(5,0)
8
(1,1)
< 0,001
ESI-Einstufung
1
0
(0,0)
2
4
(0,5)
3
57
(7,6)
4
347
(46,2)
5
280
(37,3)
Keine Einstufung erfolgt
18
(2,4)
Keine Angabe
615
(100,0)
45
(6,0)
EKG Elektrokardiographie, CT Computertomographie, MRT Magnetresonanztomographie
Für mehr als die Hälfte der Patienten im jeweiligen Beobachtungszeitraum (t0: n = 332/54,0 %; t1: n = 431/57,4 %) wurden über die körperliche Untersuchung hinaus keine Ressourcen benötigt, um eine Entscheidung über den weiteren Verbleib der Patienten zu treffen (Tab. 2). Für 275 Patienten (44,7 %) in t0 und 319 Patienten (42,5 %) in t1 hingegen war mindestens eine Ressource bzw. weiterführende diagnostische Maßnahme erforderlich. Am häufigsten wurde hierbei eine Blutuntersuchung durchgeführt. Dies betraf in t0 215 Patienten (78,2 %) bzw. in t1 254 Patienten (79,6 %). Ein Elektrokardiogramm (EKG) war in beiden Betrachtungszeiträumen die zweithäufigste diagnostische Maßnahme. Es wurde in t0 bei 80 Patienten (29,1 %) bzw. in t1 bei 104 Patienten (32,6 %) veranlasst. Signifikante Veränderungen nach ESI-Einführung zeigten sich bei den durchgeführten Sonographien sowie in den angeforderten fachspezialistischen Konsilen für das allgemeinmedizinisch versorgte Patientenkollektiv: Die Anzahl an Sonographien stieg von 15 (2,4 %) auf 38 (5,1 %; p = 0,014), während die fachspezialistischen Konsile sich von 31 (5,0 %) auf 8 (1,1 %) im Vergleichszeitraum verringerten (p < 0,001). Bei den anderen Parametern lagen keine statistisch signifikanten Unterschiede vor (Tab. 2).

Über- und Untertriagierung

Der zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung prognostizierte Ressourcenbedarf stimmte für 213 (76,1 %) von 280 Patienten in der ESI-Kategorie 5, für 124 (35,8 %) von 346 Patienten in ESI 4 und für 25 (43,9 %) von 57 Patienten der in ESI 3 eingestuften Patienten überein (Abb. 1). Entsprechend war insgesamt knapp die Hälfte (47,0 %) der in ESI 3, ESI 4 oder ESI 5 eingestuften Patienten gemessen an den tatsächlich benötigten Ressourcen über- bzw. untertriagiert, wobei es häufiger zu einer Übertriagierung (28,7 %) als zur einer Untertriagierung (18,3 %) kam. Richtig triagierte Patienten waren im Mittel 42,1 Jahre alt, hinsichtlich des Ressourcenbedarfs fehltriagierte Patienten waren mit durchschnittlich 48,9 Jahren signifikant älter (p < 0,001).

Stationäre Aufnahme und ESI-Einstufung

Für 45 Patienten (6,0 %), darunter 18 Patienten (2,4 %) mit einer ärztlichen Einweisung, wurde in t1 eine stationäre Aufnahme veranlasst. Die stationären Aufnahmen aus den jeweiligen ESI-Kategorien lagen bei 9 Patienten (3,2 %) für ESI 5 und stiegen anteilig in den höheren Dringlichkeitskategorien auf 24 Patienten (6,9 %) für ESI 4 bzw. 9 Patienten (15,8 %) für ESI 3 an. Ein Patient wurde aus der ESI-Kategorie 2 stationär aufgenommen. Für 2 Patienten mit Indikation zur stationären Aufnahme lagen keine Angaben zur ESI-Einstufung vor.

Diskussion

An der MHH wurde die Fachdisziplin Allgemeinmedizin in die ZNA intergiert, um diejenigen Patienten zu versorgen, die mit weniger dringlichen Gesundheitsproblemen aus dem allgemeinmedizinisch-internistischen Spektrum vorstellig werden. Die Einführung des ESI zeigte dabei keine Auswirkung auf die Zusammensetzung des allgemeinmedizinisch versorgten Patientenkollektivs. Lediglich bei den durchgeführten Sonographien sowie bei Konsilleistungen durch andere Fachdisziplinen der ZNA lagen signifikante Unterschiede zwischen den beiden Beobachtungszeiträumen vor, wobei die Anzahl an Sonographien in gleichem Umfang anstieg wie die angeforderten Konsile zurückgingen. Da andere diagnostische Maßnahmen, ebenso wie der Ressourcenbedarf in Summe, ohne signifikante Veränderungen blieben, ist der Unterschied bezüglich Sonographien und Konsilleistungen eher auf veränderte Kompetenzen wegen eines Personalwechsels innerhalb der in der ZNA tätigen Allgemeinärzte als auf eine Änderung der Zusammensetzung des Patientenkollektivs durch die ESI-Anwendung zurückzuführen. Erforderliche Sonographien wurden nach unserer Beobachtung vermehrt von den Allgemeinärzten selbst durchgeführt und somit entsprechend weniger als Konsilleistung bei anderen Fachdisziplinen angefordert.
Erwartungsgemäß ist die im Rahmen der Ersteinschätzung festgelegte Behandlungsdringlichkeit im dargestellten Patientenkollektiv insgesamt niedriger als in Gesamtkollektiven von Notaufnahmen: Während mehr als 80 % der zur Allgemeinmedizin triagierten Patienten auf die beiden niedrigsten ESI-Kategorien 4 und 5 entfielen, wurde im Aktin-Notaufnahme-Register – gespeist aus 15 deutschen Notaufnahmen – mit etwa 45 % ein deutlich kleinerer Anteil der Patienten in die beiden niedrigsten Dringlichkeitskategorien (MTS grün und blau bzw. ESI 4 und 5) eingestuft [2]. Entgegen der Erwartung gehören die der Allgemeinmedizin zugewiesenen Patienten jedoch nicht zwangsläufig der Kategorie mit der geringsten Behandlungsdringlichkeit an, die Mehrheit der Patienten wurde der ESI-Kategorie 4 zugeordnet.
Die Qualität der Ersteinschätzung bemisst sich daran, ob die festgelegte Dringlichkeitsstufe mit der tatsächlichen Behandlungsdringlichkeit übereinstimmt [4]. Da die wahre Behandlungsdringlichkeit nicht direkt gemessen werden kann, müssen Parameter, wie Mortalität, stationäre Aufnahmeraten oder Inanspruchnahme von Ressourcen, herangezogen werden, um die Qualität der Ersteinschätzung zu beurteilen [5, 16, 25]. Eine Orientierung an Mortalitätsraten ist in niedrigdringlichen Patientenkollektiven zur Bewertung der Triagierungsqualität nicht zielführend, allerdings weisen in unserer Untersuchung sowohl stationäre Aufnahmen aus niedrigen Triagekategorien als auch Abweichungen vom prognostizierten Ressourcenbedarf auf Triagierungsprobleme hin. Eine am tatsächlichen Ressourcenverbrauch gemessene Fehltriagierung betraf insgesamt 47 % der Patienten in den ESI-Kategorien 3, 4 und 5, wobei es häufiger zu einer Über- als zu einer Untertriagierung kam (28,7 % vs. 18,3 %). Dennoch wurde knapp ein Fünftel der allgemeinmedizinisch versorgten Patienten im Rahmen der Ersteinschätzung untertriagiert und benötigte mehr Ressourcen, als ursprünglich veranschlagt worden waren. Wesentliches Ziel der Ressourcenschätzung im Zuge der ESI-Anwendung ist es, komplexere – und damit ressourcenintensivere – Patientenfälle von denen mit einfacheren gesundheitlichen Problemen zu unterscheiden, wobei als komplexere Fälle diejenigen gelten, die 2 oder mehr Ressourcen benötigen [5]. Aus unseren Ergebnissen geht hervor, dass dies auf knapp 15 % der Patienten im Zeitraum t1 zutraf, allerdings wurden deutlich weniger Patienten bei Ersteinschätzung in die ESI-Kategorie 3 eingestuft. Der Ressourcenbedarf dieser Patienten wurde im Zuge der Ersteinschätzung nicht zuverlässig erkannt. Viele Faktoren können dabei eine Über- oder Untertriagierung bedingen. Da die triagierenden Pflegekräfte der universitären Notaufnahme mit einer Vielzahl schwerkranker und komplexer Fälle konfrontiert sind, kann es einerseits bei leichteren und weniger dringenden Fällen zu einer Übertriagierung kommen, weil möglichweise der Schweregrad der leichteren Fälle im Setting einer Universitätsklinik insgesamt überschätzt wird. Andererseits können bei vermeintlich trivialen Gesundheitsproblemen während der ärztlichen Anamnese zusätzliche Risikofaktoren oder Vorerkrankungen zutage treten und weiteren Ressourceneinsatz zur Abklärung nach sich ziehen, der zum Zeitpunkt der Ersteinschätzung zunächst nicht absehbar war.
Eine nichtdringliche Ersteinschätzung bedeutet nicht zwingend, dass eine inadäquate Vorstellung in der Notaufnahme vorliegt. Während in der Validierungsstudie der deutschsprachigen ESI-Version alle nach ESI 5 triagierten Patienten ambulant verblieben [9], konnte dieses Ergebnis in anderen Studien zu Ersteinschätzungssystemen nicht reproduziert werden. Bei 3–45 % der initial in die niedrigsten Dringlichkeitskategorien eingestuften Notfallpatienten war eine stationäre Aufnahme indiziert [12] und selbst bei isolierter Betrachtung von zunächst als nichtdringlich eingestuften Selbstzuweisern konnte eine Aufnahmequote von mehr als 10 % ermittelt werden [7]. Auch in unserem – überwiegend aus Selbstzuweisern bestehendem – Patientenkollektiv zeigte sich, dass mit einer Aufnahmerate von 3 % aus ESI 5 bzw. 7 % aus ESI 4 für einen kleinen, aber nicht unerheblichen Teil der Patienten eine stationäre Aufnahme erforderlich war.
In der Diskussion um die Anwendung von Ersteinschätzungsinstrumenten zeichnet sich – entgegen der ursprünglichen intendierten Identifikation von Risikopatienten sowie Priorisierung der Behandlungsdringlichkeit – zunehmend der Aspekt der Steuerung von Patienten in Versorgungsstrukturen außerhalb der Krankenhäuser ab [6, 17]. Studien bezüglich der Eignung des MTS zur Steuerung von Notfallpatienten ergaben, dass das MTS eher nicht geeignet ist, Patienten sicher in den niedergelassenen Bereich umzuleiten [7, 22]. Unsere Untersuchung zur Ersteinschätzung mittels ESI von weniger dringlichen Patienten mit allgemeinmedizinisch-internistischen Beratungsanlässen zeigte deutliche Triagierungsprobleme auf. Angesichts der dargestellten Ergebnisse scheint ein Zurückweisen niedrigdringlicher Patienten in Versorgungsstrukturen außerhalb der Notaufnahme alleine auf der Basis der ESI-Ersteinschätzung ebenfalls nicht gerechtfertigt.
Mit dem Ziel einer besseren Patientensteuerung wurde 2019 als weiteres Instrument zur Ersteinschätzung die im Auftrag des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland entwickelte „Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland“ (SmED) an mehreren Modellstandorten implementiert [27]. Nach einer Ersteinschätzung, die entweder telefonisch in den Vermittlungszentralen der teilnehmenden Kassenärztlichen Vereinigungen oder an gemeinsamen Standorten von Bereitschaftsdienstpraxen und Krankenhausnotaufnahmen erfolgt, wird der Patient entsprechend seiner Dringlichkeit der angemessene Versorgungsebene zugewiesen [11, 27]. Mit dem Einsatz im Rahmen der Telefontriage zielt SmED, im Gegensatz zu MTS und ESI, dabei auf eine Steuerung von Patienten vor dem Eintritt in das System der Notfallversorgung, während die Nutzung am „gemeinsamen Tresen“ im Prozess der Sichtung zur weiteren Behandlung ansetzt. Angesichts der Notaufnahme als Hochrisikobereich wird die Anwendung von SmED am gemeinsamen Tresen jedoch aus dem Blickwinkel der klinischen Notfallmedizin als kritisch erachtet [14].
Analysen der Notfallversorgung im europäischen Ausland beschreiben eine generelle Tendenz, die allgemeinärztliche Versorgung von Notfallpatienten mit niedrigem gesundheitlichem Risiko räumlich an die Krankenhäuser zu verlagern, diese jedoch weiterhin im Aufgabenbereich der Allgemeinärzte zu belassen [1, 19]. So ist beispielsweise in Dänemark für Patienten kein direkter Zugang zu einer Krankenhausnotaufnahme vorgesehen. Stattdessen ist im Rahmen der Patientensteuerung eine initiale telefonische Kontaktaufnahme mit einer Leitstelle erforderlich, die Notfallpatienten zu an Kliniken angesiedelten Notfallversorgungszentren leitet. Dort erfolgt eine abgestufte Notfallversorgung in Abhängigkeit vom gesundheitlichen Risiko sowie vermuteten Versorgungsbedarf entweder primärärztlich durch Allgemeinärzte oder notfallmedizinisch durch Krankenhausärzte [1, 19].
Bedingt durch das Fehlen effektiver Steuerungsmechanismen und die somit ungesteuerte, häufig nicht bedarfsgerechte Inanspruchnahme von Krankenhausnotaufnahmen steht das derzeitige deutsche System der Notfallversorgung vor großen Herausforderungen [1]. Die Integration von Allgemeinärzten in die Notaufnahme folgt somit der beobachteten Entwicklung im europäischem Ausland und ist eine Möglichkeit, für Patienten mit niedriger Behandlungsdringlichkeit eine allgemeinmedizinische Versorgung vorzuhalten, aber dennoch im Bedarfsfall auf diagnostische und therapeutische Ressourcen eines Krankenhauses zurückgreifen zu können.

Limitationen

Bei der Einordnung der Ergebnisse und deren Übertragbarkeit sind folgende Limitationen zu berücksichtigen:
  • Die Ergebnisse beziehen sich auf Patienten, die in einer universitären ZNA werktags zwischen 10.00 und 18.00 Uhr zur Fachrichtung Allgemeinmedizin triagiert wurden. Patienten, die sich nachts oder an Wochenenden in der ZNA vorstellten, wurden nicht in die Betrachtung einbezogen.
  • Beim Zugang zur ZNA wurden Vorstellungen mit bzw. ohne ärztliche Einweisung unterschieden; ein Zugang über den Rettungsdienst wurde dabei nicht gesondert ausgewiesen.

Fazit für die Praxis

  • Allgemeinmedizinisch versorgte Notfallpatienten gehören nicht zwangsläufig den niedrigsten Dringlichkeitsstufen an.
  • Auch bei niedriger Behandlungsdringlichkeit gemäß Ersteinschätzung kann ein stationärer Behandlungsbedarf vorliegen.
  • Eine Steuerung nichtdringlicher Patienten an der Notaufnahme vorbei in andere ambulante Versorgungsstrukturen scheint auf der Basis des ESI nicht gerechtfertigt.

Danksagung

Die Integration der Allgemeinmedizin in die Zentrale Notaufnahme der MHH wird im Rahmen eines Modellprojekts unterstützt durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Engeleit ist selbst in der Notaufnahme tätig. Ansonsten bestehen keine Interessenkonflikte.
Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren. Die Auswertung ist Bestandteil der Begleitevaluation zur Integration der Allgemeinmedizin in die Zentrale Notaufnahme der MHH, für die ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover (Nr. 2067-2013) vorliegt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland: Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI Projektberichte. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland: Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI Projektberichte. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
2.
Zurück zum Zitat Brammen D, Greiner F, Kulla M et al (2022) Das AKTIN-Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:24–33CrossRefPubMed Brammen D, Greiner F, Kulla M et al (2022) Das AKTIN-Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:24–33CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107:892–898PubMedPubMedCentral Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107:892–898PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Gilboy N, Tanabe P, Travers D et al (2020) ESI emergency severity index. Implementation handbook 2020 edition. Schaumburg, Emergency Nurses Association (ENA) Gilboy N, Tanabe P, Travers D et al (2020) ESI emergency severity index. Implementation handbook 2020 edition. Schaumburg, Emergency Nurses Association (ENA)
6.
Zurück zum Zitat Gräff I, Pin M (2021) Primary assessment in the emergency department. Dtsch Med Wochenschr 146:1543–1546PubMed Gräff I, Pin M (2021) Primary assessment in the emergency department. Dtsch Med Wochenschr 146:1543–1546PubMed
7.
Zurück zum Zitat Greiner F, Brammen D, Slagman A et al (2017) Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor? Gesundheitswesen 79:V–170 Greiner F, Brammen D, Slagman A et al (2017) Eignet sich das Manchester-Triage-System zur Lenkung von Notfallpatienten zwischen stationärem und ambulantem Sektor? Gesundheitswesen 79:V–170
8.
Zurück zum Zitat Grossmann FF, Delport K, Keller DI (2009) Emergency Severity Index. Notfall Rettungsmed 12:290–292CrossRef Grossmann FF, Delport K, Keller DI (2009) Emergency Severity Index. Notfall Rettungsmed 12:290–292CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grossmann FF, Nickel CH, Christ M et al (2011) Transporting clinical tools to new settings: cultural adaptation and validation of the Emergency Severity Index in German. Ann Emerg Med 57:257–264CrossRefPubMed Grossmann FF, Nickel CH, Christ M et al (2011) Transporting clinical tools to new settings: cultural adaptation and validation of the Emergency Severity Index in German. Ann Emerg Med 57:257–264CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Management Consult Kestermann GmbH, Hamburg Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Management Consult Kestermann GmbH, Hamburg
12.
Zurück zum Zitat Hinson JS, Martinez DA, Cabral S et al (2019) Triage performance in emergency medicine: a systematic review. Ann Emerg Med 74:140–152CrossRefPubMed Hinson JS, Martinez DA, Cabral S et al (2019) Triage performance in emergency medicine: a systematic review. Ann Emerg Med 74:140–152CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kühlein T, Laux G, Gutscher A et al (2008) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel, München Kühlein T, Laux G, Gutscher A et al (2008) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel, München
14.
Zurück zum Zitat Kumle B, Hirschfeld-Warneken A, Darnhofer I et al (2019) Telefon-Triage und klinische Ersteinschätzung in der Notfallmedizin zur Patientensteuerung. Notfall Rettungsmed 22:568–577CrossRef Kumle B, Hirschfeld-Warneken A, Darnhofer I et al (2019) Telefon-Triage und klinische Ersteinschätzung in der Notfallmedizin zur Patientensteuerung. Notfall Rettungsmed 22:568–577CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meier F, Bauer K, Schöffski O et al (2015) Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Notf Rettungsmed 19:33–40CrossRef Meier F, Bauer K, Schöffski O et al (2015) Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Notf Rettungsmed 19:33–40CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Möckel M, Reiter S, Lindner T et al (2020) „Triagierung“ – Ersteinschätzung von Patienten in der zentralen Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:668–681CrossRefPubMed Möckel M, Reiter S, Lindner T et al (2020) „Triagierung“ – Ersteinschätzung von Patienten in der zentralen Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:668–681CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pin M, Dodt C, Somasundaram R et al (2018) Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren. Notfall Rettungsmed 21:492–495CrossRef Pin M, Dodt C, Somasundaram R et al (2018) Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren. Notfall Rettungsmed 21:492–495CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Reinhold A, Greiner F, Schirrmeister W et al (2021) Der Notfall „geht“ ins Krankenhaus. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:511–521CrossRefPubMed Reinhold A, Greiner F, Schirrmeister W et al (2021) Der Notfall „geht“ ins Krankenhaus. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:511–521CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Roßbach-Wilk E, Beivers A, Dodt C (2019) Patientensteuerung von Notfallpatienten mit niedrigem Gesundheitsrisiko. Notfall Rettungsmed 22:561–567CrossRef Roßbach-Wilk E, Beivers A, Dodt C (2019) Patientensteuerung von Notfallpatienten mit niedrigem Gesundheitsrisiko. Notfall Rettungsmed 22:561–567CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Scherer M, Luhmann D, Kazek A et al (2017) Patienten in Notfallambulanzen. Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl Int 114:645–652PubMedPubMedCentral Scherer M, Luhmann D, Kazek A et al (2017) Patienten in Notfallambulanzen. Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl Int 114:645–652PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Schleef T, Schneider N, Tecklenburg A et al (2017) Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Gesundheitswesen 79:845–851CrossRefPubMed Schleef T, Schneider N, Tecklenburg A et al (2017) Allgemeinmedizin in einer universitären Notaufnahme – Konzept, Umsetzung und Evaluation. Gesundheitswesen 79:845–851CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Slagman A, Greiner F, Searle J et al (2019) Suitability of the German version of the Manchester Triage System to redirect emergency department patients to general practitioner care: a prospective cohort study. BMJ Open 9:e24896CrossRefPubMedPubMedCentral Slagman A, Greiner F, Searle J et al (2019) Suitability of the German version of the Manchester Triage System to redirect emergency department patients to general practitioner care: a prospective cohort study. BMJ Open 9:e24896CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Slowik M, Bockhorst K (2020) Reform der Notfallversorgung. In: Dormannn F, Klauber J, Kuhlen R (Hrsg) Qualitätsmonitor 2020. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 15–32CrossRef Slowik M, Bockhorst K (2020) Reform der Notfallversorgung. In: Dormannn F, Klauber J, Kuhlen R (Hrsg) Qualitätsmonitor 2020. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 15–32CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Slowik M, Wehner C, Dräther H et al (2018) Sektorübergreifende Neuordnung der Notfallversorgung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J et al (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018. Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit. Schattauer, Stuttgart, S 233–255 Slowik M, Wehner C, Dräther H et al (2018) Sektorübergreifende Neuordnung der Notfallversorgung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J et al (Hrsg) Krankenhaus-Report 2018. Schwerpunkt: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit. Schattauer, Stuttgart, S 233–255
25.
27.
Zurück zum Zitat Von Stillfried D, Czihal T, Meer A (2019) Sachstandsbericht: Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED). Notfall Rettungsmed 22:578–588CrossRef Von Stillfried D, Czihal T, Meer A (2019) Sachstandsbericht: Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED). Notfall Rettungsmed 22:578–588CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wahlster P, Czihal T, Gibis B et al (2020) Sektorenübergreifende Entwicklungen in der Notfallversorgung – Eine umfassende Analyse ambulanter und stationärer Notälle von 2009 bis 2015. Gesundheitswesen 82:548–558CrossRefPubMed Wahlster P, Czihal T, Gibis B et al (2020) Sektorenübergreifende Entwicklungen in der Notfallversorgung – Eine umfassende Analyse ambulanter und stationärer Notälle von 2009 bis 2015. Gesundheitswesen 82:548–558CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Weyrich P, Christ M, Celebi N et al (2012) Triagesysteme in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:67–78CrossRefPubMed Weyrich P, Christ M, Celebi N et al (2012) Triagesysteme in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:67–78CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Allgemeinmedizinische Behandlungsfälle in einer universitären Notaufnahme vor und nach Einführung eines strukturierten Ersteinschätzungssystems
verfasst von
Tanja Schleef
Kristine Engeleit
PD Dr. med. Olaf Krause
Prof. Dr. med. Nils Schneider
Publikationsdatum
07.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00950-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Wir sind DAS Team

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.