Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2022

17.05.2022 | Pflege | SCHWERPUNKT: MIGRATION

Mütterliche Versorgung – primär – außerfamiliär?

Ein blinder Fleck in unserer Theorie und Praxis

verfasst von: Dr. med. Theo von der Marwitz, Dipl.-Psych. Francilene Oliveira-Kämmerling

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bedingungen wurde und wird die mütterliche/elterliche Versorgung von Kindern häufig an andere Personen delegiert, meist Frauen, inner- oder außerfamiliär. Die vorliegende Arbeit zeichnet dies an verschiedenen historischen und aktuellen Beispielen nach und fragt, warum diese Realität in der psychoanalytischen Theoriebildung von Anfang an nur wenig Beachtung gefunden hat. Transnationale Migrationsbewegungen sind oft mit einschneidenden Trennungserfahrungen für die Familienmitglieder verbunden, oftmals über viele Jahre hinweg. Auch angesichts der zunehmenden Zahl von meist weiblichen Care-Arbeitenden in diesen Bewegungen ist diese Frage heute sowohl in den Herkunfts- als auch in den Zielländern von großer Bedeutung. Eine neue Anerkennung der Komplexitäten der daraus resultierenden Bindungen wird diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Akhtar S, Tummala-Narra P (2005) Psychoanalysis in India. In: Akhtar S (Hrsg) Freud along the Ganges, psychoanalytic reflections on the people and culture of India. Other Press, New York, S 3–25 Akhtar S, Tummala-Narra P (2005) Psychoanalysis in India. In: Akhtar S (Hrsg) Freud along the Ganges, psychoanalytic reflections on the people and culture of India. Other Press, New York, S 3–25
Zurück zum Zitat Bion WR (1986) The long week-end 1897–1919, part of a life. Free Assoziation Books, London Bion WR (1986) The long week-end 1897–1919, part of a life. Free Assoziation Books, London
Zurück zum Zitat Eßlinger E (2013) Das Dienstmädchen, Die Familie und Der Sex. Wilhelm Fink, MünchenCrossRef Eßlinger E (2013) Das Dienstmädchen, Die Familie und Der Sex. Wilhelm Fink, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Fraser N (2017) Who cares? Teil II Die Ausbeutung der Sorgearbeit im neoliberalen Kapitalismus. Bl Dtsch Int Polit 5/2017:91–100 Fraser N (2017) Who cares? Teil II Die Ausbeutung der Sorgearbeit im neoliberalen Kapitalismus. Bl Dtsch Int Polit 5/2017:91–100
Zurück zum Zitat Freud S (1896) Zur Ätiologie der Hysterie. GW, Bd. 1 Freud S (1896) Zur Ätiologie der Hysterie. GW, Bd. 1
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. 5 Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. 5
Zurück zum Zitat Freud S (1932) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. 15 Freud S (1932) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. 15
Zurück zum Zitat Gardam J (2017) Ein untadeliger Mann. dtv, München Gardam J (2017) Ein untadeliger Mann. dtv, München
Zurück zum Zitat Gurevich H (2012) Die Sprache der Abwesenheit. Psyche Z Psychoanal 66:1074–1101 Gurevich H (2012) Die Sprache der Abwesenheit. Psyche Z Psychoanal 66:1074–1101
Zurück zum Zitat Hardin HT (1994) Freuds frühe Mutterbeziehung. Psyche Z Psychoanal 48:97–123 Hardin HT (1994) Freuds frühe Mutterbeziehung. Psyche Z Psychoanal 48:97–123
Zurück zum Zitat Hardin HT (2008) Außerfamiliäre Betreuung und Verlusterfahrung. Psyche Z Psychoanal 62:136–153 Hardin HT (2008) Außerfamiliäre Betreuung und Verlusterfahrung. Psyche Z Psychoanal 62:136–153
Zurück zum Zitat Harsch HE (2001) Zur Geschichte und Psychodynamik der Doppelbemutterung. Psyche Z Psychoanal 55:358–378 Harsch HE (2001) Zur Geschichte und Psychodynamik der Doppelbemutterung. Psyche Z Psychoanal 55:358–378
Zurück zum Zitat Hochschild A (2010) The Back Stage of a Global Free Market—Nannies and Surrogates. In: Apitzsch U et al (Hrsg) Care und Migration – Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Barbara Budrich, Opladen, S 23–39CrossRef Hochschild A (2010) The Back Stage of a Global Free Market—Nannies and Surrogates. In: Apitzsch U et al (Hrsg) Care und Migration – Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Barbara Budrich, Opladen, S 23–39CrossRef
Zurück zum Zitat Karatza-Meents A (2014) „Kofferkinder“ – Über traumatische Auswirkungen der Migration bei Kindern. Psyche Z Psychoanal 68:713–734 Karatza-Meents A (2014) „Kofferkinder“ – Über traumatische Auswirkungen der Migration bei Kindern. Psyche Z Psychoanal 68:713–734
Zurück zum Zitat Lutz H (2018) Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Beltz Juventa, Weinheim Lutz H (2018) Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Nadig M (2014) Schreiben über „die“ Mosuo. Schwierigkeiten, einer fremden Kultur gerecht zu werden. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zur Sozialisation bei den Mosuo in Südchina. In: Gutjahr O (Hrsg) Interkulturalität. Konstruktionen des Anderen. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 32 Nadig M (2014) Schreiben über „die“ Mosuo. Schwierigkeiten, einer fremden Kultur gerecht zu werden. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zur Sozialisation bei den Mosuo in Südchina. In: Gutjahr O (Hrsg) Interkulturalität. Konstruktionen des Anderen. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 32
Zurück zum Zitat Nadig M (2021) Heimliches Erträumen des Unerhörten?! Überlegungen zu Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive. Jb Psychoanal 82:177–194 (zit. n. Özbek T.) Nadig M (2021) Heimliches Erträumen des Unerhörten?! Überlegungen zu Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive. Jb Psychoanal 82:177–194 (zit. n. Özbek T.)
Zurück zum Zitat Roland A (2005) Multiple Mothering and the Familial Self. In: Akhtar S (Hrsg) Freud Along the Ganges, Psychoanalytic Reflections on the People and Culture of India. Other Press, New York, S 79–90 Roland A (2005) Multiple Mothering and the Familial Self. In: Akhtar S (Hrsg) Freud Along the Ganges, Psychoanalytic Reflections on the People and Culture of India. Other Press, New York, S 79–90
Zurück zum Zitat Roussillon R (2014) Der Bruch als Analysator der Bindung. Epf Bull 68:85–96 Roussillon R (2014) Der Bruch als Analysator der Bindung. Epf Bull 68:85–96
Zurück zum Zitat Wiedemann W (2007) Wilfred Bion, Biografie, Theorie und klinische Praxis des „Mystikers der Psychoanalyse“. Psychosozial, Gießen Wiedemann W (2007) Wilfred Bion, Biografie, Theorie und klinische Praxis des „Mystikers der Psychoanalyse“. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1985) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart Winnicott DW (1985) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Mütterliche Versorgung – primär – außerfamiliär?
Ein blinder Fleck in unserer Theorie und Praxis
verfasst von
Dr. med. Theo von der Marwitz
Dipl.-Psych. Francilene Oliveira-Kämmerling
Publikationsdatum
17.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00465-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Forum der Psychoanalyse 2/2022 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: MIGRATION

Das Fremdenzimmer

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.