Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2017

27.06.2016 | Pflege | Originalien

Standard Operating Procedures (SOPs) in der Palliativmedizin

Vorhandensein und Relevanz palliativmedizinischer SOPs in den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Centers (CCCs)

verfasst von: Dr. P. Stachura, J. Berendt, S. Stiel, U. S. Schuler, C. Ostgathe

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Standard Operating Procedures (SOPs) können zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen.

Ziel der Arbeit

Überprüfung von Vorhandensein und Relevanz palliativmedizinischer SOPs in den von der Deutschen Krebshilfe (DKH) geförderten Comprehensive Cancer Centers (CCCs).

Material und Methoden

Mittels eines strukturierten Fragebogens wurden palliativmedizinische Abteilungen der 15 bisher DKH-geförderten CCCs befragt, welche (1) symptombezogenen, (2) an Behandlungspfaden oder (3) an Maßnahmen und Prozessen ausgerichteten SOPs vorliegen und welchen Inhalten eine thematische Relevanz zugesprochen wird.

Ergebnisse

SOPs zur Schmerztherapie liegen am häufigsten vor (n =11; 73 %). Die SOPs, die am häufigsten als relevant erachtet wurden, waren SOPs zur Schmerztherapie, zum Krisenmanagement in der Finalphase sowie zu Delir und anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen (je n =13; 87 %), gefolgt von SOPs zur Obstipation, Dyspnoe, Übelkeit und palliativer Sedierung (je n =12; 80 %).

Diskussion

Im Netzwerk der durch die DKH geförderten CCCs liegt eine hohe Diskrepanz zwischen dem Vorhandensein und der empfundenen Relevanz palliativmedizinischer SOPs vor. Offensichtlich besteht ein Bedarf für die Ausarbeitung relevanter palliativmedizinischer SOPs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albanese TH, Radwany SM, Mason H et al (2013) Assessing the financial impact of an inpatient acute palliative care unit in a tertiary care teaching hospital. J Palliat Med 16:289–294CrossRefPubMed Albanese TH, Radwany SM, Mason H et al (2013) Assessing the financial impact of an inpatient acute palliative care unit in a tertiary care teaching hospital. J Palliat Med 16:289–294CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Riech S, Brandes I et al (2015) Vor- und Nachteile verschiedener Techniken zur Bereitstellung und Pflege von Standard Operating Procedures: Von der PDF-Datei zum App- und webbasierten SOP-Management-System. Anaesthesist 64:874–883CrossRefPubMed Bauer M, Riech S, Brandes I et al (2015) Vor- und Nachteile verschiedener Techniken zur Bereitstellung und Pflege von Standard Operating Procedures: Von der PDF-Datei zum App- und webbasierten SOP-Management-System. Anaesthesist 64:874–883CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beriwal S, Rajagopalan MS, Flickinger JC et al (2012) How effective are clinical pathways with and without online peer-review? An analysis of bone metastases pathway in a large, integrated National Cancer Institute-Designated Comprehensive Cancer Center Network. Int J Radiat Oncol Biol Phys 83:1246–1251CrossRefPubMed Beriwal S, Rajagopalan MS, Flickinger JC et al (2012) How effective are clinical pathways with and without online peer-review? An analysis of bone metastases pathway in a large, integrated National Cancer Institute-Designated Comprehensive Cancer Center Network. Int J Radiat Oncol Biol Phys 83:1246–1251CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davies K, Harrison J (2007) The information-seeking behaviour of doctors: a review of the evidence. Health Info Libr J 24:78–94CrossRefPubMed Davies K, Harrison J (2007) The information-seeking behaviour of doctors: a review of the evidence. Health Info Libr J 24:78–94CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Davis MP, Temel JS, Balboni T et al (2015) A review of the trials which examine early integration of outpatient and home palliative care for patients with serious illnesses. Ann Palliat Med 4:99–121PubMed Davis MP, Temel JS, Balboni T et al (2015) A review of the trials which examine early integration of outpatient and home palliative care for patients with serious illnesses. Ann Palliat Med 4:99–121PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Lutz S, Chow E et al (2015) Integrating palliative care and oncology: towards a common understanding. Ann Palliat Med 4:3–4PubMed Gaertner J, Lutz S, Chow E et al (2015) Integrating palliative care and oncology: towards a common understanding. Ann Palliat Med 4:3–4PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Wolf J, Hallek M et al (2011) Standardizing integration of palliative care into comprehensive cancer therapy – a disease specific approach. Support Care Cancer 19:1037–1043CrossRefPubMed Gaertner J, Wolf J, Hallek M et al (2011) Standardizing integration of palliative care into comprehensive cancer therapy – a disease specific approach. Support Care Cancer 19:1037–1043CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Wuerstlein R, Ostgathe C et al (2011) Facilitating early integration of palliative care into breast cancer therapy. Promoting disease-specific guidelines. Breast Care (Basel) 6:240–244CrossRef Gaertner J, Wuerstlein R, Ostgathe C et al (2011) Facilitating early integration of palliative care into breast cancer therapy. Promoting disease-specific guidelines. Breast Care (Basel) 6:240–244CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vanhaecht K, Bower K, Gallagher C et al (2006) Prevalence and use of clinical pathways in 23 countries – an international survey by the European Pathway Association. J Integr Care Pathways 10:28–34CrossRef Vanhaecht K, Bower K, Gallagher C et al (2006) Prevalence and use of clinical pathways in 23 countries – an international survey by the European Pathway Association. J Integr Care Pathways 10:28–34CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Preston SR, Markar SR, Baker CR et al (2013) Impact of a multidisciplinary standardized clinical pathway on perioperative outcomes in patients with oesophageal cancer. Br J Surg 100:105–112CrossRefPubMed Preston SR, Markar SR, Baker CR et al (2013) Impact of a multidisciplinary standardized clinical pathway on perioperative outcomes in patients with oesophageal cancer. Br J Surg 100:105–112CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rotter T, Kugler J, Koch R et al (2008) A systematic review and meta-analysis of the effects of clinical pathways on length of stay, hospital costs and patient outcomes. BMC Health Serv Res 8:265CrossRefPubMedPubMedCentral Rotter T, Kugler J, Koch R et al (2008) A systematic review and meta-analysis of the effects of clinical pathways on length of stay, hospital costs and patient outcomes. BMC Health Serv Res 8:265CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Pierre SM (2013) Safe patient care – safety culture and risk management in otorhinolaryngology. GMS current topics in otorhinolaryngology. Head Neck Surg 12:Doc09 Pierre SM (2013) Safe patient care – safety culture and risk management in otorhinolaryngology. GMS current topics in otorhinolaryngology. Head Neck Surg 12:Doc09
15.
Zurück zum Zitat Stephen AE, Berger DL (2003) Shortened length of stay and hospital cost reduction with implementation of an accelerated clinical care pathway after elective colon resection. Surgery 133:277–282CrossRefPubMed Stephen AE, Berger DL (2003) Shortened length of stay and hospital cost reduction with implementation of an accelerated clinical care pathway after elective colon resection. Surgery 133:277–282CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tateno Y, Ishikawa S (2012) Clinical pathways can improve the quality of pain management in home palliative care in remote locations: retrospective study on Kozu Island, Japan. Rural Remote Health 12:1992PubMed Tateno Y, Ishikawa S (2012) Clinical pathways can improve the quality of pain management in home palliative care in remote locations: retrospective study on Kozu Island, Japan. Rural Remote Health 12:1992PubMed
17.
Zurück zum Zitat Woolf SH, Grol R, Hutchinson A et al (1999) Clinical guidelines: potential benefits, limitations, and harms of clinical guidelines. BMJ 318:527–530CrossRefPubMedPubMedCentral Woolf SH, Grol R, Hutchinson A et al (1999) Clinical guidelines: potential benefits, limitations, and harms of clinical guidelines. BMJ 318:527–530CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Standard Operating Procedures (SOPs) in der Palliativmedizin
Vorhandensein und Relevanz palliativmedizinischer SOPs in den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Centers (CCCs)
verfasst von
Dr. P. Stachura
J. Berendt
S. Stiel
U. S. Schuler
C. Ostgathe
Publikationsdatum
27.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Palliativmedizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0132-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Schmerz 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.