Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2022

17.02.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

verfasst von: Dr. Fabian Frost, Dr. rer. nat. Frank U. Weiss, Prof. Dr. Markus M. Lerch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Dieses sogenannte Mikrobiom übernimmt oder beeinflusst wichtige Stoffwechselfunktionen und trägt zur Aufrechterhaltung der Gesundheit bei. Gleichzeitig können Veränderungen im Mikrobiom zu krankhaften Zuständen führen.

Fragestellung

Übersicht über den gegenwärtigen Wissensstand zur Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas.

Material und Methoden

Literaturrecherche in PubMed und Embase.

Ergebnisse

Das exokrine Pankreas ist bei Gesunden ohne Pankreaserkrankung ein bedeutender Faktor für die Zusammensetzung und Stabilität des Darmmikrobioms. Entzündliche Erkrankungen des Pankreas wie die akute oder chronische Pankreatitis führen zu einem Verlust an mikrobieller Diversität. Bakterien, welche die Darmbarriere stabilisieren, nehmen ab, während sich fakultative Pathogene wie Escherichia oder Enterococcus vermehren. Auch im Pankreaskarzinomgewebe lassen sich Mikrobiota nachweisen und im Mausmodell kann das Wachstum des Pankreaskarzinoms durch Mikrobiotaablation inhibiert werden.

Schlussfolgerungen

Entzündliche Erkrankungen des Pankreas führen zu einer Dysbiose des Darmmikrobioms und das Pankreaskarzinom wird in seiner Entstehung wahrscheinlich durch ein eigenes Tumormikrobiom beeinflusst. Bislang fehlt allerdings der Nachweis, dass durch therapeutische Modulation des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas eine Verbesserung der Mortalität oder Lebensqualität erreichbar ist. Die Analyse des Mikrobioms bei Pankreaserkrankungen sollte daher derzeit nur in Studien durchgeführt werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Ahuja M, Schwartz DM, Tandon M et al (2017) Orai1-mediated antimicrobial secretion from pancreatic Acini shapes the gut microbiome and regulates gut innate immunity. Cell Metab 25(3):635–646CrossRef Ahuja M, Schwartz DM, Tandon M et al (2017) Orai1-mediated antimicrobial secretion from pancreatic Acini shapes the gut microbiome and regulates gut innate immunity. Cell Metab 25(3):635–646CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yano JM, Yu K, Donaldson GP et al (2015) Indigenous bacteria from the gut microbiota regulate host serotonin biosynthesis. Cell 161(2):264–276CrossRef Yano JM, Yu K, Donaldson GP et al (2015) Indigenous bacteria from the gut microbiota regulate host serotonin biosynthesis. Cell 161(2):264–276CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Li Y, Hao Y, Zhu J et al (2000) Serotonin released from intestinal enterochromaffin cells mediates luminal non–cholecystokinin-stimulated pancreatic secretion in rats. Gastroenterology 118(6):1197–1207CrossRef Li Y, Hao Y, Zhu J et al (2000) Serotonin released from intestinal enterochromaffin cells mediates luminal non–cholecystokinin-stimulated pancreatic secretion in rats. Gastroenterology 118(6):1197–1207CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sendler M, Wilden A, Glaubitz J et al (2020) Immunosuppression during severe acute pancreatitis is associated with a dramatic shift in intestinal microbiota composition and infected necrosis. Pancreatology 20:S24CrossRef Sendler M, Wilden A, Glaubitz J et al (2020) Immunosuppression during severe acute pancreatitis is associated with a dramatic shift in intestinal microbiota composition and infected necrosis. Pancreatology 20:S24CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Garg PK, Khanna S, Bohidar NP et al (2001) Incidence, spectrum and antibiotic sensitivity pattern of bacterial infections among patients with acute pancreatitis. J Gastroenterol Hepatol 16(9):1055–1059CrossRef Garg PK, Khanna S, Bohidar NP et al (2001) Incidence, spectrum and antibiotic sensitivity pattern of bacterial infections among patients with acute pancreatitis. J Gastroenterol Hepatol 16(9):1055–1059CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Besselink MGH, van Santvoort HC, Buskens E et al (2008) Probiotic prophylaxis in predicted severe acute pancreatitis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 371(9613):651–659CrossRef Besselink MGH, van Santvoort HC, Buskens E et al (2008) Probiotic prophylaxis in predicted severe acute pancreatitis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 371(9613):651–659CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mitsuhashi K, Nosho K, Sukawa Y et al (2015) Association of fusobacterium species in pancreatic cancer tissues with molecular features and prognosis. Oncotarget 6(9):7209–7220CrossRef Mitsuhashi K, Nosho K, Sukawa Y et al (2015) Association of fusobacterium species in pancreatic cancer tissues with molecular features and prognosis. Oncotarget 6(9):7209–7220CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Geller LT, Barzily-Rokni M, Danino T et al (2017) Potential role of intratumor bacteria in mediating tumor resistance to the chemotherapeutic drug gemcitabine. Science 357(6356):1156–1160CrossRef Geller LT, Barzily-Rokni M, Danino T et al (2017) Potential role of intratumor bacteria in mediating tumor resistance to the chemotherapeutic drug gemcitabine. Science 357(6356):1156–1160CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Riquelme E, Zhang Y, Zhang L et al (2019) Tumor microbiome diversity and composition influence pancreatic cancer outcomes. Cell 178(4):795–806.e12CrossRef Riquelme E, Zhang Y, Zhang L et al (2019) Tumor microbiome diversity and composition influence pancreatic cancer outcomes. Cell 178(4):795–806.e12CrossRef
Metadaten
Titel
Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas
verfasst von
Dr. Fabian Frost
Dr. rer. nat. Frank U. Weiss
Prof. Dr. Markus M. Lerch
Publikationsdatum
17.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01276-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Innere Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Bakterielle hepatobiliäre Infektionen: Erregerspektrum und aktuelle Therapiekonzepte

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.