Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 4/2009

01.07.2009 | CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Pneumologische Rehabilitation

verfasst von: Dr. K. Kenn, K. Schultz

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine multimodale, qualitativ hochwertige pneumologische Rehabilitation bietet für Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen einen kaum zu unterschätzenden Nutzen. Gerade bei der COPD liegt eine überzeugende Datenlage vor, die verschiedene Behandlungsansätze mit höchster Evidenz versieht. Die Summe der positiven Effekte ist für COPD-Patienten denen einer medikamentösen Therapie gleichzusetzen bzw. übersteigt diese mitunter. Effektivität und klinische Relevanz der pneumologischen Rehabilitation werden dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (o A) (2002) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), http://www.dimdi.de (o A) (2002) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), http://​www.​dimdi.​de
2.
Zurück zum Zitat Nici L, Donner C et al (2006) ATS/ERS Pulmonary rehabilitation writing committee. American Thoracic Society/European Respiratory Society statement on pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 173:1390–413PubMedCrossRef Nici L, Donner C et al (2006) ATS/ERS Pulmonary rehabilitation writing committee. American Thoracic Society/European Respiratory Society statement on pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 173:1390–413PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ries AL, Bauldoff GS et al (2007) Pulmonary rehabilitation: Joint ACCP/AACVPR Evidence-Based Clinical Practice Guidelines. Chest 131 (5 Suppl):4S–42SPubMedCrossRef Ries AL, Bauldoff GS et al (2007) Pulmonary rehabilitation: Joint ACCP/AACVPR Evidence-Based Clinical Practice Guidelines. Chest 131 (5 Suppl):4S–42SPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2008) Rahmenempfehlungen zur ambulanten pneumologischen Rehabilitation 2008. http://www.bar-Frankfurt.de/Rahmenempfehlungen_zur_ambulanten_pneumologischen_Rehabilitation.bar Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2008) Rahmenempfehlungen zur ambulanten pneumologischen Rehabilitation 2008. http://​www.​bar-Frankfurt.​de/​Rahmenempfehlung​en_​zur_​ambulanten_​pneumologischen_​Rehabilitation.​bar
5.
Zurück zum Zitat Lacasse Y et al (2005) Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease (Coch-rane Review). In: The Cochrane Library (Issue 3), John Wiley & Sons Ltd, Chichester, UK Lacasse Y et al (2005) Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease (Coch-rane Review). In: The Cochrane Library (Issue 3), John Wiley & Sons Ltd, Chichester, UK
6.
Zurück zum Zitat Salman GF et al (2003) Rehabilitation for patients with chronic obstructive pulmonary disease: meta-analysis of randomized controlled trials. J Gen Intern Med 18:213–221PubMedCrossRef Salman GF et al (2003) Rehabilitation for patients with chronic obstructive pulmonary disease: meta-analysis of randomized controlled trials. J Gen Intern Med 18:213–221PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Puhan M, Scharplatz M, Troosters T et al (2009) Pulmonary rehabilitation following exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev (Issue 1). Art. No: CD005305. DOI: 10.1002/14651858.CD005305.pub2 Puhan M, Scharplatz M, Troosters T et al (2009) Pulmonary rehabilitation following exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev (Issue 1). Art. No: CD005305. DOI: 10.1002/14651858.CD005305.pub2
8.
Zurück zum Zitat Evans RA et al (2009) Pulmonary rehabilitation is successful for COPD irrespective of MRC dyspnoea grade. Respiratory Medicine, doi:10.1016/j.rmed.2009.01.009 Evans RA et al (2009) Pulmonary rehabilitation is successful for COPD irrespective of MRC dyspnoea grade. Respiratory Medicine, doi:10.1016/j.rmed.2009.01.009
9.
Zurück zum Zitat Nathell L (2005) Effects on sick leave of an inpatient rehabilitation programme for asthmatics in a randomized trial. Scand J Public Health 33(1):57–64PubMedCrossRef Nathell L (2005) Effects on sick leave of an inpatient rehabilitation programme for asthmatics in a randomized trial. Scand J Public Health 33(1):57–64PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Buhl R, Berdel D, Criée CP et al (2006) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Pneumologie 60:139–183PubMedCrossRef Buhl R, Berdel D, Criée CP et al (2006) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Pneumologie 60:139–183PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat NVLL Asthma: Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, Langfassung, Version 1.5, April 2008. http://www.versorgungsleitlinien.de NVLL Asthma: Nationale Versorgungsleitlinie Asthma, Langfassung, Version 1.5, April 2008. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de
12.
Zurück zum Zitat Holland A, Hill C (2008) Physical training for interstitial lung disease. Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 4). Art. No.: CD006322. DOI: 10.1002/14651858.CD006322.pub2 Holland A, Hill C (2008) Physical training for interstitial lung disease. Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 4). Art. No.: CD006322. DOI: 10.1002/14651858.CD006322.pub2
13.
Zurück zum Zitat Mereles D et al (2006) Exercise and respiratory training improve exercise capacity and quality of life in patients with severe chronic pulmonary hypertension. Circulation 114:1482–1489PubMedCrossRef Mereles D et al (2006) Exercise and respiratory training improve exercise capacity and quality of life in patients with severe chronic pulmonary hypertension. Circulation 114:1482–1489PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Celli B et al (2004) The body mass index, airflow obstruction, dyspnea and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary disease. NEJM 350:1005–1012PubMedCrossRef Celli B et al (2004) The body mass index, airflow obstruction, dyspnea and exercise capacity index in chronic obstructive pulmonary disease. NEJM 350:1005–1012PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Maltais F, LeBlanc P, Jobin J et al (1997) Intensity of training and physiologic adoptions in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 155:555–561PubMed Maltais F, LeBlanc P, Jobin J et al (1997) Intensity of training and physiologic adoptions in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 155:555–561PubMed
17.
Zurück zum Zitat Garcia-Aymerich J, Farrero E, Félez MA et al (2003) Risk factors of readmission to hospital for a COPD exacerbation: a prospective study. Thorax 58:100–105PubMedCrossRef Garcia-Aymerich J, Farrero E, Félez MA et al (2003) Risk factors of readmission to hospital for a COPD exacerbation: a prospective study. Thorax 58:100–105PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Köhnlein T, Schönheit-Kenn U, Kenn K et al (2009) Noninvasive ventilation in pulmonary rehabilitation of COPD patients. Respir Med (accepted) Köhnlein T, Schönheit-Kenn U, Kenn K et al (2009) Noninvasive ventilation in pulmonary rehabilitation of COPD patients. Respir Med (accepted)
19.
Zurück zum Zitat Wittmann M, Spohn S et al (2007) COPD-Schulung im Rahmen der stationären Rehabilitation verbessert Lebensqualität und Morbidität. Pneumologie 61:636–643PubMedCrossRef Wittmann M, Spohn S et al (2007) COPD-Schulung im Rahmen der stationären Rehabilitation verbessert Lebensqualität und Morbidität. Pneumologie 61:636–643PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Paone G, Serpilli M et al (2008) The combination of a smoking cessation programme with rehabilitation increases stop-smoking rate. J Rehabil Med 40(8):672–677PubMedCrossRef Paone G, Serpilli M et al (2008) The combination of a smoking cessation programme with rehabilitation increases stop-smoking rate. J Rehabil Med 40(8):672–677PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kunik ME, Roundy K, Veazey C et al (2005) Surprisingly high prevalence of anxiety and depression in chronic breathing disorders. Chest 127:1205–1211PubMedCrossRef Kunik ME, Roundy K, Veazey C et al (2005) Surprisingly high prevalence of anxiety and depression in chronic breathing disorders. Chest 127:1205–1211PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schwiersch M, Hartl K, Schultz K, Reinecker H (2006) Psychische Komorbiditäten bei pneumologischen Patienten in stationärer Rehabilitation und Indikationsstellung zu psychologischer Beratung/Psychotherapie. Pneumologie 60:474–479PubMedCrossRef Schwiersch M, Hartl K, Schultz K, Reinecker H (2006) Psychische Komorbiditäten bei pneumologischen Patienten in stationärer Rehabilitation und Indikationsstellung zu psychologischer Beratung/Psychotherapie. Pneumologie 60:474–479PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Man WD-C, Polkey MI, Donaldson N et al (2004) Community pulmonary rehabilitation after hospitalisation for acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: randomised controlled study. BMJ 329:1209–1211PubMedCrossRef Man WD-C, Polkey MI, Donaldson N et al (2004) Community pulmonary rehabilitation after hospitalisation for acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: randomised controlled study. BMJ 329:1209–1211PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pneumologische Rehabilitation
verfasst von
Dr. K. Kenn
K. Schultz
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-009-0327-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Zeitschrift für Pneumologie 4/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.