Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 1/2022

21.07.2021 | Original Article

Postgraduate Surgical Training: the Japan Model

verfasst von: Shuji Isaji, Koki Maeda, Hiroyuki Sakurai

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Continued medical education towards a speciality is a basis of training for medical doctors. In 2004, Japan introduced a mandatory 2-year postgraduate training program for graduating medical students with a super-rotation, using a national matching system. The Japanese Medical Speciality Board was established in 2014 in order to reform the specialist system, and the new surgical residency system was started in 2018. In the new system, the residents should rotate within the hospital group in the registered program to obtain the necessary experiences within the prescribed period (usually 3 years). Surgical training system is organized on three levels, with general surgical speciality on the first level, subspecialities on the second level, and higher-level specialties on the third level. The national clinical database (NCD) was founded in 2010 as the database system linked to the board certification system, and only cases experienced at NCD-accredited facilities are recognized as achievements when applying for surgical specialties. While recognizing that surgical speciality plays an important role in maintaining clinical excellence in gastroenterological surgery, there had been no studies on the relationship between surgical speciality and surgical outcomes. Using NCD of approximately 120,000 cases with eight procedures of gastroenterological surgery, it was revealed that the board-certified surgeons in gastroenterology contribute to favorable surgical outcomes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nakagawa S, Takahashi H, Konishi Y, Aomatsu M, Ishihara S, Shimizu T, Takahashi M, Atsushi Mochizuki A, Yasui H (2018) Speciality training system and postgraduate education in Japan. Igaku Kyoiku 49:47–54 ((in Japanese)) Nakagawa S, Takahashi H, Konishi Y, Aomatsu M, Ishihara S, Shimizu T, Takahashi M, Atsushi Mochizuki A, Yasui H (2018) Speciality training system and postgraduate education in Japan. Igaku Kyoiku 49:47–54 ((in Japanese))
2.
Zurück zum Zitat Poudel S, Hirano S, Kurashima Y, Stefanidis D, Akiyama H, Eguchi S, Fukui T, Hagiwara M, Hashimoto D, Hida K, Izaki T, Iwase H, Kawamoto S, Otomo Y, Nagai E, Saito M, Takami H, Takeda Y, Toi M, Yamaue H, Yoshida M, Yoshida S, Kodera Y (2019) A snapshot of surgical resident training in Japan: results of a national-level needs assessment survey. Surg Today 49(10):870–876. https://doi.org/10.1007/s00595-019-01819-4CrossRefPubMed Poudel S, Hirano S, Kurashima Y, Stefanidis D, Akiyama H, Eguchi S, Fukui T, Hagiwara M, Hashimoto D, Hida K, Izaki T, Iwase H, Kawamoto S, Otomo Y, Nagai E, Saito M, Takami H, Takeda Y, Toi M, Yamaue H, Yoshida M, Yoshida S, Kodera Y (2019) A snapshot of surgical resident training in Japan: results of a national-level needs assessment survey. Surg Today 49(10):870–876. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00595-019-01819-4CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Miyakawa S (2009) Postgraduate surgical training and system for board-certified surgeons in gastroenterology. Nihon Geka Gakkai Zasshi 110(3):123–127 ((In Japanese))PubMed Miyakawa S (2009) Postgraduate surgical training and system for board-certified surgeons in gastroenterology. Nihon Geka Gakkai Zasshi 110(3):123–127 ((In Japanese))PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kawase K, Nomura K, Nomura S, Akashi-Tanaka S, Ogawa T, Shibasaki I, Shimada M, Taguchi T, Takeshita E, Tomizawa Y, Hanazaki K, Hanashi T, Yamauchi H, Yamashita H, Nakamura S (2021) How pregnancy and childbirth affect the working conditions and careers of women surgeons in Japan: findings of a nationwide survey conducted by the Japan Surgical Society. Surg Today 51(2):309–321. https://doi.org/10.1007/s00595-020-02129-wCrossRefPubMed Kawase K, Nomura K, Nomura S, Akashi-Tanaka S, Ogawa T, Shibasaki I, Shimada M, Taguchi T, Takeshita E, Tomizawa Y, Hanazaki K, Hanashi T, Yamauchi H, Yamashita H, Nakamura S (2021) How pregnancy and childbirth affect the working conditions and careers of women surgeons in Japan: findings of a nationwide survey conducted by the Japan Surgical Society. Surg Today 51(2):309–321. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00595-020-02129-wCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Konno H, Kamiya K, Kikuchi H, Miyata H, Hirahara N, Gotoh M, Wakabayashi G, Ohta T, Kokudo N, Mori M, Seto Y (2017) Association between the participation of board-certified surgeons in gastroenterological surgery and operative mortality after eight gastroenterological procedures. Surg Today 47(5):611–618. https://doi.org/10.1007/s00595-016-1422-5CrossRefPubMed Konno H, Kamiya K, Kikuchi H, Miyata H, Hirahara N, Gotoh M, Wakabayashi G, Ohta T, Kokudo N, Mori M, Seto Y (2017) Association between the participation of board-certified surgeons in gastroenterological surgery and operative mortality after eight gastroenterological procedures. Surg Today 47(5):611–618. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00595-016-1422-5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Postgraduate Surgical Training: the Japan Model
verfasst von
Shuji Isaji
Koki Maeda
Hiroyuki Sakurai
Publikationsdatum
21.07.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-021-03048-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Indian Journal of Surgery 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.