Skip to main content
Komplikationen in der Anästhesie Postoperative nausea and vomiting

Postoperative nausea and vomiting

Opioide Leitthema

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

CME: Update Inhalationsanästhetika

Anästhetika Übersichtsartikel

Die heute verwendeten Inhalationsanästhetika stellen allesamt halogenierte Kohlenwasserstoffe dar. Was über ihre Wirkweise bekannt ist, wie die Dosierung nach dem Konzept der „minimal alveolar concentration“ erfolgt und welche Rolle Inhalationsanästhetika in der aktuellen Diskussion um die Neurotoxizität von Anästhetika spielen, bringt diese CME-Fortbildung auf den Punkt. 

CME: Komplikationen und Notfälle im Aufwachraum

Pflege Übersichtsartikel

Aufgrund der vorhergehenden Narkose und Operation bietet der Aufwachraum ein hohes Risiko an (sich entwickelnden) Komplikationen. Welche sind am häufigsten zu erwarten? Und wie geht man bei Diagnostik und Akuttherapie strukturiert nach dem aus der Notfallmedizin bekannten „ABCDE“-Schema vor? Ein fallbasierter Leitfaden.

CME: Was tun bei Übelkeit und Erbrechen in der Notfallmedizin?

Notfallmedizin Übersichtsartikel

Bei Übelkeit und Erbrechen im notfallmedizinischen Setting sind die prioritären Fragestellungen: Schwangerschaft? Dehydratisiert/ hämodynamisch instabil? Hochrisikosituation („red flags“)? Den Begleitsymptomen kommt eine diagnostische Schlüsselrolle zu; medikamentös sollte der Schutzreflex „Erbrechen“ nur mit guten Gründen unterdrückt werden. Ein Leitfaden für die Notaufnahme.

Nach Op. in Vollnarkose: Woher kam die Anisokorie?

Eine 29-jährige Patientin erhält eine Allgemeinanästhesie für eine elektive orthopädische Operation. Die PONV-Prophylaxe wird um ein Scopolaminpflaster präaurikulär links ergänzt. Die Operation verläuft erfolgreich – doch am nächsten Tag fällt bei der Visite eine Anisokorie in Form einer unilateralen Mydriasis des linken Auges auf. 

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Opioide Leitthema

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

Evidenzbasiertes perioperatives Management bei kolorektalen Karzinomen

Der vorliegende Artikel fasst als narratives Review die Evidenz zum perioperativen Management bei onkologischen kolorektalen Resektionen zusammen. Als wichtigste Quellen dienten die kolorektale ERAS®-Leitlinie (Enhanced Recovery after Surgery) und …

Cannabiskonsum beeinflusst anästhesiologisches Management

Der steigende Cannabisgebrauch wird auch am perioperativen anästhesiologischen Management nicht spurlos vorüber gehen. Auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumierenden weisen Studien bereits hin. Auch über das Risiko für bestimmte Komplikationen ist immer mehr bekannt.

Intraoperative Analgesiesteuerung: Analgesie Nociception Index (ANI) vs. „standard care“ bei Hysterektomien unter Sevoflurannarkose

Open Access Fentanyl Originalie

Die intraoperative Nozizeptionsmessung mit dem Ziel der bedarfsgerechten intraoperativen Analgetikadosierung zur Vermeidung einer Unter- bzw. Überdosierung von Opioiden und deren Folgen ist ein aktuelles Feld der Anästhesieforschung.

Die perioperative Hyperoxie – mehr Schaden als Nutzen?

Allgemeinanästhesie Übersichtsartikel

Die perioperative Administration von Sauerstoff ist ein essenzieller Bestandteil der Narkoseführung, wobei die ideale Konzentration Thema einer fortlaufenden Kontroverse ist. Der Blick auf die aktuellen Daten zu den Auswirkungen einer perioperativen Hyperoxie lässt Schlussfolgerungen für die Praxis zu.

Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

Prämedikation Originalie

Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.


Neue Handlungsempfehlungen zu POV bei Kindern

Übelkeit Leitlinie

Postoperative Übelkeit und/oder Erbrechen (PONV/POV) gehören zu den großen Problemen im Kinder-Aufwachraum, obwohl das bei konsequenter Prophylaxe und Therapie nicht zwingend sein müsste. Die aktualisierten Handlungsempfehlungen zum POV-Management in der Kinderanästhesiologie konzentrieren sich auf elf evidenzbasierte Schlüsselelemente. 

Mehr als "intraoperative Wachheit" – Kommunikation während Narkose

Allgemeinanästhesie Übersichtsartikel

„Im Zweifelsfall ist anzunehmen, dass der Patient mithört.“ So lautet der Kommentar zu einer aktuellen Studie, die nahelegt, dass bemerkenswert viele Menschen unter Vollnarkose akustische Signale und Suggestionen wahrnehmen. Konkret wurde durch Therapeutische Kommunikation eine signifikante Verringerung von postoperativen Schmerzen, Schmerzmittelverbrauch und PONV erreicht.

Buchkapitel zum Thema

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen sind postoperativ häufig und die von Patienten am unangenehmsten empfundenen Komplikationen einer Narkose. Inzidenz und Ausmaß werden von patienteneigenen, operativen und anästhesiologischen Faktoren beeinflusst. Die …

Postoperative Versorgung

In der unmittelbaren postoperativen Phase, der sog. Erholungsphase, wird der Patient so lange im Aufwachraum überwacht, bis seine Vitalfunktionen stabil sind und direkte Komplikationen durch das Narkoseverfahren oder den operativen Eingriff nicht …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.