Ausgabe 11/2023 Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie
Inhalt (12 Artikel)
Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychotherapie
- Einführung zum Thema
Andreas Meyer-Lindenberg
Die Bedeutung des humanen Mikrobioms für die psychische Gesundheit
- Open Access
- Psychosomatik
- Leitthema
Alexander Refisch, Martin Walter
Natur und Immunmechanismen psychischer Erkrankungen
- Klimawandel
- Leitthema
Josef Priller, Simon Schäfer, Shima Safaiyan
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung: Folgen für die Psychiatrie
- Klimawandel
- Leitthema
Sebastian Karl, Andreas Meyer-Lindenberg
Konstanzer Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete
- Open Access
- Psychotherapie
- Originalien
Lea Bogatzki, Julia Miredin, Sophie Millet, Leonie Lipinski, Madlen Molle, Brigitte Rockstroh, Daniela Mier, Michael Odenwald
Evaluation zur Zufriedenheit mit und Be‑/Entlastung durch ein hausarztzentriertes Demenzversorgungsmodell: Frühe Information und Hilfen bei Demenz (FIDEM) in Göttingen
- Open Access
- Demenz
- Originalien
Iris Demmer, Michael Belz, Lea Oberbach, Eva Hummers, Jens Wiltfang, Claudia Bartels
Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) im höheren Lebensalter
- Open Access
- ADHS
- Übersichten
Peter Praus, Alexander Moldavski, Barbara Alm, Oliver Hennig, Michael Rösler, Wolfgang Retz
Personalisierte Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung
- Open Access
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Übersichten
Carolin Steuwe, Jakob Blaß, Sabine C. Herpertz, Martin Drießen
PTBS bei RettungssanitäterInnen: eine „Wie-Berufskrankheit“
- Open Access
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Kurzbeiträge
Harald Dreßing, Wolfgang Spellbrink, Andreas Hoell
S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Borderline-Muster
- CME Zertifizierte Fortbildung
Jutta Stoffers-Winterling, Svenja Taubner, Babette Renneberg, Klaus Lieb
Mitteilungen der DGPPN 11/2023
- Mitteilungen der DGPPN