Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 3/2020

26.02.2020 | Präeklampsie | Leitthema

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Funktionsdiagnostik von Plazenta und Fetus

verfasst von: Prof. Dr. Karl Oliver Kagan, Philipp Wagner, Natalia Prodan, Markus Hoopmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Fokus der Ultraschalldiagnostik liegt in der Beurteilung der fetalen und plazentaren Sonomorphologie mittels B‑Bild-Darstellung. Die ermittelten Schnittbilder werden mit den normalen Schnittebenen verglichen, um so die intrauterine Entwicklung des Feten und der Plazenta beurteilen zu können. Für manche Organsysteme, etwa für das Urogenitalsystem, lässt sich aus der B‑Bild-Darstellung eine Funktionsbeurteilung ableiten. Eine weitere Möglichkeit der pränatalen Funktionsbeurteilung ist die Dopplersonographie. Mit ihr lassen sich Flüssigkeitsbewegungen – in aller Regel Blutströme – hinsichtlich ihrer Richtung und Geschwindigkeit untersuchen und so Rückschlüsse auf die fetale Herzleistung, auf Compliance und Strömungswiderstände in einem fetalen bzw. plazentaren Gefäßabschnitt oder auch auf die fetale Erythrozytenkonzentration ziehen. Obwohl das Verfahren schon einige Jahrzehnte alt ist, finden sich auch heute noch Innovationen in der dopplersonographischen Beurteilung der Schwangerschaft, so etwa Neuerungen im Bereich der „twin anemia polycythemia sequence“ (TAPS) bei monochorialen Gemini, in der Beurteilung der Ductus-venosus-Blutströmung zur Detektion von Herzfehlern im ersten Trimenon, in der Bewertung der Dopplerbefunde bei später Wachstumsretardierung sowie bei der Beurteilung von maternaler Gefäßcompliance und Strömungswiderstände bei einer Präeklampsie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoopmann M, Kagan KO (2014) Kernpunkte der fetomaternalen Dopplersonographie. Frauenarzt 55:358–363 Hoopmann M, Kagan KO (2014) Kernpunkte der fetomaternalen Dopplersonographie. Frauenarzt 55:358–363
12.
Zurück zum Zitat Kozlowski P, Burkhardt T, Gembruch U et al (2019) DEGUM, ÖGUM, SGUM and FMF Germany recommendations for the implementation of first-trimester screening, detailed ultrasound, cell-free DNA screening and diagnostic procedures. Ultraschall Med 40:176–193. https://doi.org/10.1055/a-0631-8898 CrossRefPubMed Kozlowski P, Burkhardt T, Gembruch U et al (2019) DEGUM, ÖGUM, SGUM and FMF Germany recommendations for the implementation of first-trimester screening, detailed ultrasound, cell-free DNA screening and diagnostic procedures. Ultraschall Med 40:176–193. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0631-8898 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Minnella GP, Crupano F, Syngelaki A et al (2019) Diagnosis of major heart defects by routine first-trimester ultrasound examination: association with high nuchal translucency, tricuspid regurgitation and abnormal flow in the ductus venosus. Ultrasound Obstet Gynecol. https://doi.org/10.1002/uog.21956 CrossRef Minnella GP, Crupano F, Syngelaki A et al (2019) Diagnosis of major heart defects by routine first-trimester ultrasound examination: association with high nuchal translucency, tricuspid regurgitation and abnormal flow in the ductus venosus. Ultrasound Obstet Gynecol. https://​doi.​org/​10.​1002/​uog.​21956 CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Funktionsdiagnostik von Plazenta und Fetus
verfasst von
Prof. Dr. Karl Oliver Kagan
Philipp Wagner
Natalia Prodan
Markus Hoopmann
Publikationsdatum
26.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04575-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Der Gynäkologe 3/2020 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.