Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 11/2023

09.10.2023 | Präoperatives Aufklärungsgespräch | Medizinrecht

Forensische Aspekte rund um jede Operation – Aufklärung, Einleitung, Lagerung

verfasst von: PD Dr. Sigrid Wittmann, DESA, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Prof. Dr. Markus C. Fleisch

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Interaktion verschiedener Fachdisziplinen in der perioperativen Phase bzw. bei operativen Eingriffen werfen im Falle von Komplikationen haftungsrechtliche Fragen auf. Dabei ist den Beteiligten oft die Zuteilung der Verantwortung für unterschiedliche Teile des Prozesses im Spiegel der Rechtsprechung nicht bewusst, insbesondere vor dem Hintergrund, dass relevante Aufgaben regelhaft delegiert werden. Im Folgenden sollen einige Beispiele aus der perioperativen Medizin mögliche Fallstricke in alltäglichen Situationen, wie Aufklärung, Einleitung, perioperatives Management und Lagerung, erläutern. …
Fußnoten
1
BGH, Urteil des VI. Zivilsenats vom 07.11.2006 – VI ZR 206/05. http://​juris.​bundesgerichtsho​f.​de/​.
 
2
BGH, Urteil des VI. Zivilsenats vom 07.11.2006 – VI ZR 206/05. http://​juris.​bundesgerichtsho​f.​de/​.
 
3
OLG Koblenz Urteil vom 21.10.2015, Az 5 U 263/15.
 
4
OLG München Urteil vom 22.01.2009, Az 1 U 2357/06.
 
5
OLG München Urteil vom 22.01.2009, Az. 1 U 2357/06.
 
6
Senatsurteile vom 24. Januar 1984 – VI ZR 203/82 – VersR 1984, 386, 387 und vom 8. Januar 1991 – VI ZR 102/90 – VersR 1991, 467, 468.
 
7
Senatsurteil vom 24. Januar 1984 aaO.; OLG Köln VersR 1991, 695, 696 [OLG Köln 02.04.1990 – 27 U 140/88] i. V. m. NA-Beschluss des Senats vom 20. November 1990 – VI ZR 152/90, vgl. auch Senatsurteil vom 26. Februar 1985 – VI ZR 124/83 – VersR 1985, 639, 640.
 
8
BGH NJW 1995, 1618.
 
9
OLG Köln, Beschluss vom 25.02.2013, AZ 5 U 152/12, Med R2014, 399.
 
10
OLG Koblenz Urteil vom 22.10.2009, AZ 5 U 662/08, Med R 2010, 416.
 
11
OLG Hamm, Urteil vom 20.05.2011, AZ I – 26 U 23/10.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berufsverband Deutscher Anästhesisten, BDA e. V., Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, DGAI e. V. (2011) Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und in der Geburtshilfe, 5. Aufl. EEV Berufsverband Deutscher Anästhesisten, BDA e. V., Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, DGAI e. V. (2011) Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und in der Geburtshilfe, 5. Aufl. EEV
2.
Zurück zum Zitat Biermann E, Bock R, Weis E (2020) Narkoseeinleitung: Präsenz des Operateurs notwendig? JUS Letter BDA. Anästh Intensivmed, Bd. 61, S 85–88 Biermann E, Bock R, Weis E (2020) Narkoseeinleitung: Präsenz des Operateurs notwendig? JUS Letter BDA. Anästh Intensivmed, Bd. 61, S 85–88
3.
Zurück zum Zitat Biermann E, Gabrielczyk S (2018) Toll, ein anderer macht’s – Antihämorrhagikum nicht gegeben – wer haftet: Chirurg oder Anästhesist? JUS-Letter BDA. Anästh Intensivmed, Bd. 59, S 161–164 Biermann E, Gabrielczyk S (2018) Toll, ein anderer macht’s – Antihämorrhagikum nicht gegeben – wer haftet: Chirurg oder Anästhesist? JUS-Letter BDA. Anästh Intensivmed, Bd. 59, S 161–164
4.
Zurück zum Zitat Biermann E, Weis E (2007) Risikoaufklärung: BGH verschärft Organisationspflichten. JUS-Letter BDA. Anästh Intensivmed, Bd. 48, S 485–488 Biermann E, Weis E (2007) Risikoaufklärung: BGH verschärft Organisationspflichten. JUS-Letter BDA. Anästh Intensivmed, Bd. 48, S 485–488
5.
Zurück zum Zitat Fleisch MC, Bader W, Balzer K, Bennefeld L, Boeing C, Bremerich D, Gass P, Geissbuehler V, Koch MC, Nothacker MJ, Pietzner K, Renner SP, Römer T, Roth S, Schütz F, Schulte-Mattler W, Sehouli J, Lippach K, Tamussino K, Teichmann A, Tempfer C, Thill M, Tinneberg H‑R, Zarras K (2021) The prevention of positioning injuries during gynecologic surgery. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG. S2k level, AWMF registry number 015/077. Geburtshilfe Frauenheilkd 81(4):447–468CrossRefPubMedPubMedCentral Fleisch MC, Bader W, Balzer K, Bennefeld L, Boeing C, Bremerich D, Gass P, Geissbuehler V, Koch MC, Nothacker MJ, Pietzner K, Renner SP, Römer T, Roth S, Schütz F, Schulte-Mattler W, Sehouli J, Lippach K, Tamussino K, Teichmann A, Tempfer C, Thill M, Tinneberg H‑R, Zarras K (2021) The prevention of positioning injuries during gynecologic surgery. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG. S2k level, AWMF registry number 015/077. Geburtshilfe Frauenheilkd 81(4):447–468CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Berry WR, Lipsitz SR, Breizat A‑HS, Dellinger EP, Herbosa T, Joseph S, Kibatala PL, Lapitan MCM, Merry AF, Moorthy K, Reznick RK, Taylor B, Gawande AA (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491CrossRefPubMed Haynes AB, Weiser TG, Berry WR, Lipsitz SR, Breizat A‑HS, Dellinger EP, Herbosa T, Joseph S, Kibatala PL, Lapitan MCM, Merry AF, Moorthy K, Reznick RK, Taylor B, Gawande AA (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Forensische Aspekte rund um jede Operation – Aufklärung, Einleitung, Lagerung
verfasst von
PD Dr. Sigrid Wittmann, DESA, Notfallmedizin, Intensivmedizin
Prof. Dr. Markus C. Fleisch
Publikationsdatum
09.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05152-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Gynäkologie 11/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.