Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2016

29.02.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | Originalarbeit

Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung eines Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter

Eine explorativ-observative Studie

verfasst von: Andrej Pal’a, Melanie Kapapa, Carsten Posovszky, Götz Röderer, Christian Rainer Wirtz, PD Dr. med. Thomas Kapapa

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anzahl der Behandlungen von Schädel-Hirn-Traumata (SHT) im Kindesalter steigt und betrifft vor allem Kinder zwischen 1 und 4 Jahren. Diese Studie untersucht die Epidemiologie der Schädel-Hirn-verletzten Kinder, welche stationär behandelt wurden, und schlüsselt differenziert die Ursachen auf.

Kinder und Methoden

Es erfolgte die Erfassung aller Kinder und Jugendlichen (0–18 Jahre), die zwischen dem 1.1.2010 und 31.12.2011 mit der Diagnose eines SHT (ICD 10, S06.0–9) stationär behandelt wurden. Die Dokumentation umfasste: Alter, Geschlecht, Aufnahmezeitpunkt, Wochentag des Unfalls, Zeitpunkt der stationären Aufnahme und die Schwere des SHT eingeteilt nach Glasgow Coma Scale (GCS).

Ergebnisse

794 Kinder wurden in Folge eines SHT stationär behandelt. Die meisten Patienten wurden von Freitag bis Sonntag zwischen 11:00–13:00 Uhr und 18:00–20:00 Uhr aufgenommen. Der Tag mit der höchsten Anzahl war der Samstag, wobei insgesamt die leichten SHT mit 96,2 % überwogen. Das männliche Geschlecht war in allen Altersstufen häufiger betroffen als das weibliche.

Diskussion

Die häufigste Ursache, die zur stationären Behandlung eines SHT geführt hat, waren Stürze in einem Hauptalter von 1 bis 4 Jahren. Die Vermeidung von Stürzen sollte somit ein präventives Ziel sein. Eltern sollten im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen explizit auf mögliche Gefahren eines Sturzes, die sich aus der wachsenden Mobilität ihres Kindes ergeben, hingewiesen werden. Die vorhandenen Präventionsmaßnahmen für Kindergarten- und Schulkinder scheinen effektiv zu sein, da wir insbesondere am Wochenende (in Zeiten außerhalb des Kindergartens oder der Schule) ein erhöhtes Aufkommen von stationären Aufnahmen durch SHT feststellen konnten. Hier besteht ein großes Potenzial, die Anzahl der Verletzungen zu reduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barlow KM, Crawford S, Stevenson A et al (2010) Epidemiology of postconcussion syndrome in pediatric mild traumatic brain injury. Pediatrics 126:e374–381CrossRefPubMed Barlow KM, Crawford S, Stevenson A et al (2010) Epidemiology of postconcussion syndrome in pediatric mild traumatic brain injury. Pediatrics 126:e374–381CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Durkin MS, Davidson LL, Kuhn L et al (1994) Low-income neighborhoods and the risk of severe pediatric injury: a small-area analysis in northern Manhattan. Am J Public Health 84:587–592CrossRefPubMedPubMedCentral Durkin MS, Davidson LL, Kuhn L et al (1994) Low-income neighborhoods and the risk of severe pediatric injury: a small-area analysis in northern Manhattan. Am J Public Health 84:587–592CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Fallat ME, Costich J, Pollack S (2006) The impact of disparities in pediatric trauma on injury-prevention initiatives. J Trauma 60:452–454CrossRefPubMed Fallat ME, Costich J, Pollack S (2006) The impact of disparities in pediatric trauma on injury-prevention initiatives. J Trauma 60:452–454CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kapapa T, Pfister U, Konig K et al (2010) Head trauma in children, part 3: clinical and psychosocial outcome after head trauma in children. J Child Neurol 25:409–422CrossRefPubMed Kapapa T, Pfister U, Konig K et al (2010) Head trauma in children, part 3: clinical and psychosocial outcome after head trauma in children. J Child Neurol 25:409–422CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Landen MG, Bauer U, Kohn M (2003) Inadequate supervision as a cause of injury deaths among young children in Alaska and Louisiana. Pediatrics 111:328–331CrossRefPubMed Landen MG, Bauer U, Kohn M (2003) Inadequate supervision as a cause of injury deaths among young children in Alaska and Louisiana. Pediatrics 111:328–331CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Limbourg M (1996) Gefahrenkognition und Präventionsverständnis von 3‑ bis 15jährigen Kindern. In: Sicher Leben (Hrsg) Bericht über die 2. Tagung “Kindersicherheit: Was wirkt?”, Essen, 27.-28. September. S 313–326 Limbourg M (1996) Gefahrenkognition und Präventionsverständnis von 3‑ bis 15jährigen Kindern. In: Sicher Leben (Hrsg) Bericht über die 2. Tagung “Kindersicherheit: Was wirkt?”, Essen, 27.-28. September. S 313–326
9.
Zurück zum Zitat Pal’a A, Kapapa M, Posovszky C et al (2015) Head Injury in Children: Has a change in circumstances caused an increase in treatment numbers? J Child Neurol 30:1153–1158CrossRefPubMed Pal’a A, Kapapa M, Posovszky C et al (2015) Head Injury in Children: Has a change in circumstances caused an increase in treatment numbers? J Child Neurol 30:1153–1158CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pike-Paris A (1999) National SAFE KIDS Campaign releases 10-year report. Pediatr Nurs 25:328–330PubMed Pike-Paris A (1999) National SAFE KIDS Campaign releases 10-year report. Pediatr Nurs 25:328–330PubMed
11.
Zurück zum Zitat Pillow MT, Stader D, Nguyen M et al (2014) Perceptions of basic, advanced, and pediatric life support training in a United States medical school. J Emerg Med 46:695–700CrossRefPubMed Pillow MT, Stader D, Nguyen M et al (2014) Perceptions of basic, advanced, and pediatric life support training in a United States medical school. J Emerg Med 46:695–700CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ritz A, Rickels E, Jacobi G et al (2003) Schädelhirntrauma im Kindesalter. Leitlinie der Gesellschaft für Neuropädiatrie. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (Hrsg) Leitlinien Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Urban & Fischer, München Ritz A, Rickels E, Jacobi G et al (2003) Schädelhirntrauma im Kindesalter. Leitlinie der Gesellschaft für Neuropädiatrie. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (Hrsg) Leitlinien Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. a practical scale. Lancet 2:81–84CrossRefPubMed Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. a practical scale. Lancet 2:81–84CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung eines Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter
Eine explorativ-observative Studie
verfasst von
Andrej Pal’a
Melanie Kapapa
Carsten Posovszky
Götz Röderer
Christian Rainer Wirtz
PD Dr. med. Thomas Kapapa
Publikationsdatum
29.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0530-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.