Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 7/2021

Open Access 08.06.2021 | Strahlentherapie | Nachruf

Professor Dr. Werner Bohndorf gestorben

verfasst von: Prof. Dr. Michael Flentje, Prof. Dr. Jürgen Richter

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 7/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Kurz vor Vollendung seines 95. Geburtstages ist der ehemalige Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg, Professor Dr. Werner Bohndorf (Abb. 1), am 9. März nach kurzer Krankheit friedlich eingeschlafen.
Werner Bohndorf wurde am 24. April 1926 in Böblingen am See nahe der Lutherstadt Eisleben geboren. Nach dem Abitur begann er 1946 mit dem Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle und legte 1952 das Staatsexamen ab. Ab 1955 absolvierte Bohndorf die Facharztausbildung zum Radiologen an der Geschwulstklinik der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Buch bei dem ihn prägenden Prof. Hans-Jürgen Eichhorn.
Nach der Flucht aus der DDR Anfang 1960 arbeitete er zunächst als Oberarzt im Städtischen Krankenhaus in Hanau. Im Jahr 1961 wechselte er, um wieder wissenschaftlich zu arbeiten, an die von Professor Wullstein geleitete HNO-Klinik der Würzburger Universität. Dort unterstanden ihm sowohl die Strahlentherapie wie die Röntgendiagnostik. Wissenschaftlich beschäftigte sich Bohndorf mit strahlenbiologischen Problemen und apparativen Verbesserungen für die Bestrahlungsplanung. Dies führte 1965 zur Habilitation. Im Jahr 1970 übernahm er die neu gegründete Hartstrahlenabteilung der HNO, die in die neue Kopfklinik der Würzburger Universität umzog. Mit seiner Auffassung, dass jeder Strahlentherapeut auch diagnostisch gut ausgebildet sein muss, gehörten zur Abteilung auch die entsprechenden Geräte für die Röntgendiagnostik. Die Ernennung zum Professor erfolgte 1971, und im Jahre 1974 übernahm er die Leitung der nun selbstständig gewordenen „Abteilung für Therapeutische Radiologie“. Er erhielt 1977 den Ruf auf den neuen Lehrstuhl für Strahlentherapie, dem ersten der radiologischen Fächer an der Universität Würzburg. Gleichzeitig erfolgte die Gründung der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, die 1987 feierlich eingeweiht wurde. In dieser Zeit wurden zahlreiche Projekte realisiert. Dazu gehörte die Entwicklung einer Datenbank, die alle an der Klinik behandelten Patienten einschließlich der Nachsorge enthielt und dadurch umfangreiche statistische Untersuchungen ermöglichte. Die Installation eines 3D-Programms zur Berechnung von Dosisverteilungen am Universitätsrechenzentrum bildete die Voraussetzung für eine individuelle Bestrahlungsplanung und die Entwicklung neuer isozentrischer Bestrahlungstechniken, v. a. der Bewegungsbestrahlung. Bohndorf erkannte frühzeitig die große Bedeutung der Computertomographie (CT), um individuelle Körperquerschnitte für die Bestrahlungsplanung einzusetzen. Bereits zu Beginn der 1980er-Jahre wurde von der Universität ein CT angeschafft, dass zur Hälfte der Strahlentherapie zur Verfügung stand.
Mit Werner Bohndorfs ständiger Unterstützung konnten durch die Entwicklung der Computersteuerung eines Beschleunigers dynamische Bestrahlungstechniken entwickelt werden, die kommerziell erst 10 Jahre später verfügbar wurden.
Bohndorf verfasste über 120 Publikationen. Sein Auftreten in der Öffentlichkeit war zurückhaltend und bescheiden.
Nach der Emeritierung widmete er sich seinen Hobbys. Er war gemeinsam mit seiner Frau Eva-Renate ein begeisterter und erfolgreicher, Turniere gewinnender Golfspieler, der sich bis in die letzten Jahre seine körperliche Fitness erhielt. Weitere Hobbys waren das Malen, bei dem er es als Autodidakt zu hoher Fertigkeit brachte, und sein großer Garten.
Mehr als 70 Jahre stand ihm seine Frau Eva-Renate zur Seite. Die beiden Söhne folgten dem Vater und wurden Mediziner.
Prof. Bohndorfs großes Verdienst als Arzt und Wissenschaftler beruht v. a. in den Forschungen zur individualisierten Strahlentherapie sowie in deren Einführung in die klinische Routine. Viele seiner Visionen sind heute unverzichtbare Grundlage einer hochwirksamen und verträglichen Strahlenbehandlung.
Michael Flentje und Jürgen Richter
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Metadaten
Titel
Professor Dr. Werner Bohndorf gestorben
verfasst von
Prof. Dr. Michael Flentje
Prof. Dr. Jürgen Richter
Publikationsdatum
08.06.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Strahlentherapie
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-021-01792-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Strahlentherapie und Onkologie 7/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH