Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2022

09.11.2021 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

„Seelenstriptease“, „Krebsvorsorge“, hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen

Eine qualitative Studie

verfasst von: Oliver Bayer, Fabian Billaudelle, Erika Kojima, Larissa Deppisch, Marius Fried, Marlene Hechtner, Susanne Singer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Krebsberatungsstellen bieten im ambulanten Sektor psychosoziale Hilfe für Krebserkrankte und deren Angehörige an. Es ist wenig darüber bekannt, was sich Betroffene genau unter Krebsberatungsstellen und deren Angebot vorstellen. Antworten auf diese Fragen könnten dazu beitragen, Angebote bedarfsgerecht zu gestalten.

Fragestellung

Welche Vorstellungen haben psychisch belastete Personen von Krebsberatung?

Methoden

Krebspatient*innen und Angehörige, die bisher noch keine Beratung in einer Krebsberatungsstelle in Anspruch genommen hatten, wurden in einer bizentrischen qualitativen Studie hinsichtlich ihrer psychischen Belastung gescreent. Überschwellig Belastete wurden in leitfadengestützten Interviews hinsichtlich ihrer Vorstellungen zu psychosozialer Beratung befragt. Die inhaltsanalytische Auswertung erfolgte angelehnt an Mayring.

Ergebnisse

Befragt wurden 46 nichtratsuchende Personen, 25 Männer und 21 Frauen. Viele der Befragten hatten keine oder nur vage Vorstellungen von Krebsberatung. Falsche Vorstellungen (z. B. dass Krebsberatung eine Maßnahme der Krebsfrüherkennung sei) wurden eher von Männern als von Frauen geäußert. Eine weitere Gruppe (etwa gleich viele Männer und Frauen) hatte negative Vorstellungen, insbesondere hinsichtlich Bloßstellung und Stigmatisierung. Eine vierte, relativ große Gruppe der Nichtratsuchenden hatte korrekte Vorstellungen davon, was Krebsberatung leisten kann, z. B. Hilfe bei sozialen oder sozialrechtlichen Fragen und bei der Bewältigung von psychischer Belastung durch die Krebserkrankung.

Schlussfolgerung

Behandelnde Ärzt*innen sollten wissen, dass manche Krebspatient*innen und deren Angehörige noch immer falsche oder keine Vorstellungen von Krebsberatung haben. Indem sie über die Existenz von Krebsberatungsstellen und deren Leistungsspektrum informieren, könnten sie dies verbessern helfen.
Fußnoten
1
Mit dem Begriff „Ratsuchende“ sind sowohl Patientinnen und Patienten als auch Angehörige gemeint, die eine Krebsberatung in Anspruch nehmen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumann W, Nonnenmacher A, Weiss B et al (2008) Patient satisfaction with care in office-based oncology practices. Dtsch Arztebl Int 105:871–U816PubMedPubMedCentral Baumann W, Nonnenmacher A, Weiss B et al (2008) Patient satisfaction with care in office-based oncology practices. Dtsch Arztebl Int 105:871–U816PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bayer O, Billaudelle F, Alt J et al (2020) Was Männer davon abhält, Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine multizentrische qualitative Studie. Onkologe 26:1047–1055CrossRef Bayer O, Billaudelle F, Alt J et al (2020) Was Männer davon abhält, Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine multizentrische qualitative Studie. Onkologe 26:1047–1055CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carlson LE (2013) Screening alone is not enough: the importance of appropriate triage, referral, and evidence-based treatment of distress and common problems. J Clin Oncol 31:3616–3617CrossRef Carlson LE (2013) Screening alone is not enough: the importance of appropriate triage, referral, and evidence-based treatment of distress and common problems. J Clin Oncol 31:3616–3617CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eichhorn S, Kuhnt S, Giesler J et al (2015) Struktur- und Prozessqualität in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen des Förderschwerpunktes „Psychosoziale Krebsberatung“ der Deutschen Krebshilfe. Gesundheitswesen 77:289–295PubMed Eichhorn S, Kuhnt S, Giesler J et al (2015) Struktur- und Prozessqualität in ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen des Förderschwerpunktes „Psychosoziale Krebsberatung“ der Deutschen Krebshilfe. Gesundheitswesen 77:289–295PubMed
5.
Zurück zum Zitat Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2017) Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs. Onkologe 23:373–380CrossRef Eichler M, Hechtner M, Wehler B et al (2017) Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Überlebenden von kleinzelligem Lungenkrebs. Onkologe 23:373–380CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Engesser D, Krauß O, Briest S et al (2019) „Für mich ein Fremdwort, das ich bisher nicht gehört habe“ – Was Krebspatienten unter dem Begriff „Psychosoziale Unterstützung“ verstehen. Eine mixed-method-Studie. Onkologe 25:802–810CrossRef Engesser D, Krauß O, Briest S et al (2019) „Für mich ein Fremdwort, das ich bisher nicht gehört habe“ – Was Krebspatienten unter dem Begriff „Psychosoziale Unterstützung“ verstehen. Eine mixed-method-Studie. Onkologe 25:802–810CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ernst JC, Eichhorn S, Kuhnt S et al (2014) Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 64:421–430CrossRef Ernst JC, Eichhorn S, Kuhnt S et al (2014) Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 64:421–430CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Faller H, Weis J, Koch U et al (2017) Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 26:537–543CrossRef Faller H, Weis J, Koch U et al (2017) Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 26:537–543CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heckl U, Singer S, Wickert M et al (2011) Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30:124–130CrossRef Heckl U, Singer S, Wickert M et al (2011) Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30:124–130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kirmayer LJ, Ryder AG (2016) Culture and psychopathology. Curr Opin Psychol 8:143–148CrossRef Kirmayer LJ, Ryder AG (2016) Culture and psychopathology. Curr Opin Psychol 8:143–148CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Mccusker MG, Galupo MP (2011) The impact of men seeking help for depression on perceptions of masculine and feminine characteristics. Psychol Men Masculinity 12:275–284CrossRef Mccusker MG, Galupo MP (2011) The impact of men seeking help for depression on perceptions of masculine and feminine characteristics. Psychol Men Masculinity 12:275–284CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mehnert-Theuerkauf A, Ernst J, Bruns G et al (2021) Ambulante Krebsberatung: Stand und Zukunftsperspektiven. Forum DKG 36:305–309CrossRef Mehnert-Theuerkauf A, Ernst J, Bruns G et al (2021) Ambulante Krebsberatung: Stand und Zukunftsperspektiven. Forum DKG 36:305–309CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Roth AJ, Kornblith AB, Batel-Copel L et al (1998) Rapid screening for psychologic distress in men with prostate carcinoma: a pilot study. Cancer 82:1904–1908CrossRef Roth AJ, Kornblith AB, Batel-Copel L et al (1998) Rapid screening for psychologic distress in men with prostate carcinoma: a pilot study. Cancer 82:1904–1908CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schranz M, Bayer O, Xyländer M et al (2020) Ways to cancer counseling centers: how do people become aware of these centers? Oncol Res Treat 43:180–180CrossRef Schranz M, Bayer O, Xyländer M et al (2020) Ways to cancer counseling centers: how do people become aware of these centers? Oncol Res Treat 43:180–180CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schwarz R, Rucki N, Singer S (2006) Onkologisch Kranke als Patienten der psychotherapeutischen Praxis. Beitrag zur Qualitätserkundung und psychosozialen Versorgungslage. Psychotherapeut 51:369–375CrossRef Schwarz R, Rucki N, Singer S (2006) Onkologisch Kranke als Patienten der psychotherapeutischen Praxis. Beitrag zur Qualitätserkundung und psychosozialen Versorgungslage. Psychotherapeut 51:369–375CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten – Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56:386–393CrossRef Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten – Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56:386–393CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Strittmatter G (1997) Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. Psychosoziale Belastungen und Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit stationärer Hauttumorpatienten. Waxmann, Münster, New York Strittmatter G (1997) Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. Psychosoziale Belastungen und Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit stationärer Hauttumorpatienten. Waxmann, Münster, New York
21.
Zurück zum Zitat Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19:349–357CrossRef Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19:349–357CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Trautmann F, Hentschel L, Schmitt J (2018) Comorbid mental disorders in bone and soft tissue sarcoma. Onkologe 24:247–252CrossRef Trautmann F, Hentschel L, Schmitt J (2018) Comorbid mental disorders in bone and soft tissue sarcoma. Onkologe 24:247–252CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Whitney RL, Bell JF, Bold RJ et al (2015) Mental health needs and service use in a national sample of adult cancer survivors in the USA: has psychosocial care improved? Psychooncology 24:80–88CrossRef Whitney RL, Bell JF, Bold RJ et al (2015) Mental health needs and service use in a national sample of adult cancer survivors in the USA: has psychosocial care improved? Psychooncology 24:80–88CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Häufigkeit und Prädiktoren der Inanspruchnahme von Krebsberatungsstellen und psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus bei Brust‑, Darm- und Prostatakrebsüberlebenden – Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen CAESAR-Studie (Cancer Survivorship—a multi-regional population-based study). Psychother Psychosom Med Psychol 65:177–182PubMed Zeissig SR, Singer S, Koch L et al (2015) Häufigkeit und Prädiktoren der Inanspruchnahme von Krebsberatungsstellen und psychoonkologischer Versorgung im Krankenhaus bei Brust‑, Darm- und Prostatakrebsüberlebenden – Ergebnisse der bevölkerungsbezogenen CAESAR-Studie (Cancer Survivorship—a multi-regional population-based study). Psychother Psychosom Med Psychol 65:177–182PubMed
Metadaten
Titel
„Seelenstriptease“, „Krebsvorsorge“, hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen
Eine qualitative Studie
verfasst von
Oliver Bayer
Fabian Billaudelle
Erika Kojima
Larissa Deppisch
Marius Fried
Marlene Hechtner
Susanne Singer
Publikationsdatum
09.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01056-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Onkologie 2/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Molekulare Onkologie

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.