Skip to main content
Diabetologie Psychosoziales und Diabetes

Psychosoziales und Diabetes

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Diabetesschulung | Journal club

Ethnische Unterschiede beim Erfolg der Diabetestherapie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

23.04.2024 | Diabetes mellitus | Zertifizierte Fortbildung

Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der …

verfasst von:
Dr. phil. Rainer Paust, Dr. med. Renate Krämer-Paust, Dipl.-Psych. Uwe Schönrade, Dipl. Oec. Bianca Thomas

Open Access 06.03.2024 | Typ-1-Diabetes | Originalarbeit

Mit Typ-1-Diabetes in der Schule

Diabetesversorgung an Vorarlberger Grundschulen aus Sicht der Eltern

Der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Österreich ist auf einem guten Niveau [ 6 ]. Dennoch ist eine Zunahme an chronischen Erkrankungen zu beobachten. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit und Bildung der Betroffenen und stellt …

verfasst von:
Magdalena Vogt, MScPH, Dagmar Schaffler-Schaden, Andre Ewers
Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf

08.01.2024 | Demenz | Übersichten

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Kulzer
Arzt erklärt männliches Reproduktionssystem

04.09.2023 | Erektile Dysfunktion | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus

Häufige Komplikation mit organischer Ursache

Die erektile Dysfunktion ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit erektiler Dysfunktion und ihre damit verbundene Beeinflussung der Lebensqualität interdisziplinär betreut werden.

verfasst von:
Dr. med. Rebecca Fritsche, Prof. Dr. med. David Schilling
Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kempf, Dr. Martin Röhling

Open Access 01.01.2023 | Diabetesschulung | leitlinien für die praxis

Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2023)

Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine zentrale Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patient:innen-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung …

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Raimund Weitgasser, Christian Ciardi, Julia Traub, Merlena Barta, Michaela Riedl, Martin Clodi, Bernhard Ludvik

09.12.2022 | Diabetesschulung | Journal club

Wissen macht Menschen gesünder

Pelluri R , Kongara S , Chimakurthy J et al. Association between physical activity knowledge and attitude on diabetes among normal weight and overweight/obese type-2 diabetic patients: a rural community-based cross-sectional study. Afr Health Sci.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz

22.12.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Pflegerische Herausforderungen in der Betreuung und Anleitung von Kindern mit Diabetes mellitus Typ 1 und ihren Betreuungspersonen

Die Pflege von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 im stationären Bereich ist auch für gut ausgebildete Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen eine große Herausforderung. Besonders die Entwicklungen in der Diabetestechnologie …

Open Access 01.06.2021 | Diabetes mellitus | Leitthema – Kapitel 2

Struktur der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus

BZ-Bestimmung bei Diabetiker

21.04.2021 | Diabetesschulung | Aufgefallen

COVID-19 kommt oft nicht allein

Die Pandemie erschwert bei zufälligen Zusammentreffen einer COVID-19 und einer Diabeteserstdiagnose die Therapieeinleitung bei Neumanifestationen und erfordert eine hohe Flexibilität. Zwei Fallbeispiele zeigen die Probleme auf.

verfasst von:
Dipl.-Med. Christoph Hartwig
Puzzleteil mit stückhaftem Räderwerk

26.02.2021 | Diabetesschulung | Aufgefallen

Cave Schnittstellenproblem in "Coronazeiten" bei diabetischem Notfall

Diabetische Stoffwechselentgleisungen machen eine rasche, oft stationäre Versorgung notwendig. Bei meist knapp bemessener Zeit in der Klinik müssen Patienten eine Menge lernen. Mit der Entlassung nach Hause brauchen viele Patienten zeitnah weitere Unterstützung. Ein Fall aus der Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder

15.12.2020 | Diabetesschulung | Journal club

Mit dem Taillenumfang steigen kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität

Open Access 02.06.2020 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes: Lösungen für technische und psychosoziale Herausforderungen

Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste endokrinologische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren. Eine Heilungsperspektive bezüglich der Autoimmunreaktion gegen die insulinbildenden Betazellen ist weiterhin nicht in Sicht.

15.01.2020 | Diabetesschulung | Leitthema

Sicherer Umgang mit Diabetestechnologien

Übersicht über die aktuelle und künftige Schulungssituation in Klinik und Praxis – Anforderungen an Diabetesfachkräfte

Die Diabetologie ist im digitalen Zeitalter angekommen. Viele neue technische Entwicklungen sind dazugekommen und bieten sich als Helfer im Alltag an. Dies stellt die Ausbildung des Diabetesteams, aber auch die Schulung der Patienten vor neue …

12.04.2019 | Diabetesschulung | leitlinien für die praxis

Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2019)

Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine zentrale Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patientenempowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung sowie die …

12.04.2019 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2019)

Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen PatientInnen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

07.12.2017 | Diabetesschulung | journal club

Kommt so Bewegung in den Diabetes-Alltag?

Open Access 29.11.2017 | Diabetesschulung | Originalien

Wie belastend erleben Angehörige den Diabetes?

Deutsche Stichprobe der internationalen DAWN2™-Studie

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die für das gesamte Familienleben bzw. das soziale Umfeld der Betroffenen Konsequenzen hat. In der DAWN2™-Studie wurden die Einstellungen, Belastungen und Bedürfnisse sowohl der Menschen mit …

Blutzuckermessung

27.06.2017 | Beinschmerzen | aufgefallen

Beinschmerzen wegen guter Compliance

Trotz langjähriger Erkrankung an Typ-2-Diabetes mit schlechtem HbA 1c berichtet eine Frau weder über durchblutungs- noch neuropathisch bedingte Beschwerden an der unteren Extremität. Dann hat eine schnell eingetretene, drastisch verbesserte Stoffwechsellage nach Therapieumstellung unangenehme Folgen für sie.

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder

06.04.2016 | Diabetesschulung | leitlinien für die praxis

Diabetesschulung bei Erwachsenen mit Diabetes

Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine immer wichtigere Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patienten-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung …

06.04.2016 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter

Im Kindes- und Jugendalter ist im Gegensatz zum Erwachsenenalter der Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1) die am häufigsten auftretende Form des Diabetes mellitus (> 95 %). Nach der Diagnosestellung sollte die Betreuung der Kinder- und Jugendlichen in …

06.04.2016 | Sulfonylharnstoffe | leitlinien für die praxis

Migration und Diabetes

Der Artikel beinhaltet demographische Grundlagen und therapeutische Empfehlungen hinsichtlich medikamentöser Therapie und Diabetesschulung bei Personen mit Migrationshintergrund. Dabei wird auf spezielle sozio-kulturelle Spezifika Bezug genommen.

06.04.2016 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen PatientInnen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

15.03.2016 | EKG | FORTBILDUNG_KRITISCH GELESEN

EKG-Ableitung weist den Weg zur Diagnose eines Wellens-Syndroms

01.06.2014 | Diabetesschulung | Leitthema

Modulare stationäre Diabetesschulung

Für Menschen mit Diabetes (Typ-1- und Typ-2-Diabetes) ist die Schulung obligater Bestandteil der Therapie. Die Patienten sollen durch die Schulung in die Lage versetzt werden, auf der Basis eigener Entscheidungen ihren Diabetes bestmöglich in das …

01.06.2014 | Diabetesschulung | Leitthema

Ambulante Schulung bei Typ-1-Diabetes

Ergebnisse der multizentrischen Versorgungsstudie „PRIMASCOPE“

Die Schulung von Patienten mit Typ-1-Diabetes ist ein integraler Bestandteil der Therapie. Obwohl die strukturierte Schulung eine etablierte und evaluierte Behandlungsmaßnahme darstellt, gibt es wenige belastbare Daten darüber, wie viele Menschen …

01.06.2014 | Diabetesschulung | Leitthema

Ambulante Schulung bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der multizentrischen Versorgungsstudie „PRIMASCOPE“

Die Forderung, dass jeder Diabetesbetroffene das Anrecht auf strukturierte Schulungsmaßnahmen hat, ist legitim. Diese sollten unmittelbar nach der Diabetesmanifestation stattfinden („Basisschulung“), als Widerholungsschulung zur Auffrischung, bei …

01.11.2012 | Psychosoziales und Diabetes | Übersichten

Depression und Diabetes mellitus Typ 2

Depression und Diabetes mellitus Typ 2 kommen häufig gemeinsam vor. Beide Erkrankungen erhöhen das Risiko der Inzidenz der anderen Erkrankung und verschlechtern deren Prognose. Daher ist es für Nervenärzte bedeutsam, depressive Patienten als …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.