Skip to main content

2019 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Psychotherapeutische und psychologische Verfahren in der Schmerzmedizin

verfasst von : Michael Pfingsten

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Entstehung und Behandlung von Schmerzerkrankungen wird nach modernen Vorstellungen im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Modells verstanden. Dabei werden als pathogenetische Mechanismen nicht ausschließlich somatische Faktoren betrachtet, sondern psychosoziale Mechanismen sowohl für die Genese als insbesondere auch für die Chronifizierung und Aufrechterhaltung der Symptomatik mit verantwortlich gemacht (Kap. „Schmerzchronifizierung“). Zusätzlich haben Behandlerfaktoren sowie die Bedingungen des Gesundheitssystems oftmals ebenfalls einen Einfluss auf die Persistenz des Krankheitsbildes.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold B, Pfingsten M (2016) Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie. Aktuelle Schmerzmedizin 28, 8/16, Ecomed, 1–69 Arnold B, Pfingsten M (2016) Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie. Aktuelle Schmerzmedizin 28, 8/16, Ecomed, 1–69
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz L, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 28:459–472CrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz L, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 28:459–472CrossRef
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2016) Multimodale Schmerztherapie. In: Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Springer, Heidelberg, S 359–368CrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2016) Multimodale Schmerztherapie. In: Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Springer, Heidelberg, S 359–368CrossRef
Zurück zum Zitat Bernstein DA, Borkovec TD (2000) Entspannungs-Training – Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Pfeiffer, München Bernstein DA, Borkovec TD (2000) Entspannungs-Training – Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017). Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz, 2. Aufl. AWMF-Register-Nr.: nvl-007 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017). Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz, 2. Aufl. AWMF-Register-Nr.: nvl-007
Zurück zum Zitat Bunzli S, Gillham D, Esterman A (2011) Physiotherapy-provided operant conditioning in the management of low back pain disability: a systematic review. Physiother Res Int 16(1):4–19CrossRef Bunzli S, Gillham D, Esterman A (2011) Physiotherapy-provided operant conditioning in the management of low back pain disability: a systematic review. Physiother Res Int 16(1):4–19CrossRef
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schlitenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Leistungsumfang eines schmerztherapeutischen interdisziplinären Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 27:363–370CrossRef Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schlitenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Leistungsumfang eines schmerztherapeutischen interdisziplinären Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 27:363–370CrossRef
Zurück zum Zitat Chou R, Hoffman LH (2007) Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain. Ann Intern Med 147:492–504CrossRef Chou R, Hoffman LH (2007) Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain. Ann Intern Med 147:492–504CrossRef
Zurück zum Zitat Derra C (2003) Entspannungsverfahren und Hypnose. In: Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 392–403 Derra C (2003) Entspannungsverfahren und Hypnose. In: Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 392–403
Zurück zum Zitat Diezemann A, Korb J (2017) Akzeptanz- und Commitment-Therapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 337–348CrossRef Diezemann A, Korb J (2017) Akzeptanz- und Commitment-Therapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 337–348CrossRef
Zurück zum Zitat Eccleston C, Williams AC, Morley S (2009) Psychological therapies for the management of chronic pain. Cochrane Database Syst Rev:CD007407 Eccleston C, Williams AC, Morley S (2009) Psychological therapies for the management of chronic pain. Cochrane Database Syst Rev:CD007407
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Herrmann C (2017) Kognitiv-behaviorale Therapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 349–372 Frettlöh J, Herrmann C (2017) Kognitiv-behaviorale Therapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 349–372
Zurück zum Zitat Gerlach G, Senf W (2017) Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifizierung und Interaktion. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Springer, Berlin, S 133–142CrossRef Gerlach G, Senf W (2017) Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifizierung und Interaktion. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Springer, Berlin, S 133–142CrossRef
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Ulrich HW, Hartmann M, Soyka D (1999) The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain. Spine 24:2525–2535CrossRef Hasenbring M, Ulrich HW, Hartmann M, Soyka D (1999) The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic biofeedback in patients with acute sciatic pain. Spine 24:2525–2535CrossRef
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Korb J, Pfingsten M (2017) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 115–132CrossRef Hasenbring M, Korb J, Pfingsten M (2017) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 115–132CrossRef
Zurück zum Zitat Hill JC, Whitehurst DG, Lewis M et al (2011) Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarT Back): a randomised controlled trial. Lancet 378(9802):1560–1571CrossRef Hill JC, Whitehurst DG, Lewis M et al (2011) Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarT Back): a randomised controlled trial. Lancet 378(9802):1560–1571CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD (2007) Meta-analysis of psychological interventions for low back pain. Health Psychol 26:1–9CrossRef Hoffman BM, Papas RK, Chatkoff DK, Kerns RD (2007) Meta-analysis of psychological interventions for low back pain. Health Psychol 26:1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann B (2000) Handbuch Autogenes Training. DTV, München Hoffmann B (2000) Handbuch Autogenes Training. DTV, München
Zurück zum Zitat Hoffmann SO (2003) Psychodynamisches Verständnis von Schmerz. In: Egle TU, Hoffmann SO, Ka L, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 77–88 Hoffmann SO (2003) Psychodynamisches Verständnis von Schmerz. In: Egle TU, Hoffmann SO, Ka L, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 77–88
Zurück zum Zitat Hölzel BK, Lazar SW, Gard T, Zev S-O, Vago DR, Ott U (2011) How does mindfulness meditation work? Perspect Psychol Sci 6:537–559CrossRef Hölzel BK, Lazar SW, Gard T, Zev S-O, Vago DR, Ott U (2011) How does mindfulness meditation work? Perspect Psychol Sci 6:537–559CrossRef
Zurück zum Zitat Hüppe M, Klinger R (2017) Akuter Schmerz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 73–86 Hüppe M, Klinger R (2017) Akuter Schmerz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 73–86
Zurück zum Zitat Jacobs S, Strack M, Bode G, Kröner-Herwig B (2001) Hypnotherapeutische Interventionen im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Kurzprogramms zur Behandlung chronischer Schmerzen. Verhaltensther Verhaltensmed 22:199–217 Jacobs S, Strack M, Bode G, Kröner-Herwig B (2001) Hypnotherapeutische Interventionen im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Kurzprogramms zur Behandlung chronischer Schmerzen. Verhaltensther Verhaltensmed 22:199–217
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Pfingsten M (2011) Verhaltenstherapeutische Methoden. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Urban & Fischer (Elsevier), München, S 356–364 Kröner-Herwig B, Pfingsten M (2011) Verhaltenstherapeutische Methoden. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Urban & Fischer (Elsevier), München, S 356–364
Zurück zum Zitat Lamb SE, Hansen Z, Lall R, Castelnuovo E, Withers EJ, Nichols V, Potter R, Underwood MR (2010) Group cognitive behavioural treatment for low-back pain in primary care. Lancet 375:916–923CrossRef Lamb SE, Hansen Z, Lall R, Castelnuovo E, Withers EJ, Nichols V, Potter R, Underwood MR (2010) Group cognitive behavioural treatment for low-back pain in primary care. Lancet 375:916–923CrossRef
Zurück zum Zitat Leeuw M, Goossens M, Linton S, Crombez G, Boersma K, Vlaeyen J (2007) The Fear-Avoidance-Model of Musculoskeletal Pain: current state of evidence. J Behav Med 30:77–94CrossRef Leeuw M, Goossens M, Linton S, Crombez G, Boersma K, Vlaeyen J (2007) The Fear-Avoidance-Model of Musculoskeletal Pain: current state of evidence. J Behav Med 30:77–94CrossRef
Zurück zum Zitat Lindström I, Öhlund C, Eek C, Wallin L, Peterson LE, Fordyce W, Nachemson A (1992) The effect of graded activity on patients with subacute low back pain. Phys Ther 72:114–134 Lindström I, Öhlund C, Eek C, Wallin L, Peterson LE, Fordyce W, Nachemson A (1992) The effect of graded activity on patients with subacute low back pain. Phys Ther 72:114–134
Zurück zum Zitat Linton SJ (2000) Utility of cognitive-behavioral psychological treatments. In: Nachemson A, Jonsson E (Hrsg) Neck and back pain. Lippincott & Williams, Philadelphia, S 361–381 Linton SJ (2000) Utility of cognitive-behavioral psychological treatments. In: Nachemson A, Jonsson E (Hrsg) Neck and back pain. Lippincott & Williams, Philadelphia, S 361–381
Zurück zum Zitat Linton SJ, Althoff B, Melin L et al (1994) Psychological factors related to health, back pain, and dysfunction. J Occup Rehabil 5:1–10CrossRef Linton SJ, Althoff B, Melin L et al (1994) Psychological factors related to health, back pain, and dysfunction. J Occup Rehabil 5:1–10CrossRef
Zurück zum Zitat Lüking M, Martin A (2017) Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 303–324CrossRef Lüking M, Martin A (2017) Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 303–324CrossRef
Zurück zum Zitat Macedo LG, Smeets RJ, Maher CG et al (2010) Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Phys Ther 90(6):860–879CrossRef Macedo LG, Smeets RJ, Maher CG et al (2010) Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Phys Ther 90(6):860–879CrossRef
Zurück zum Zitat Middelkoop M van, Rubinstein SM, Kuijpers T et al (2011) A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 20(1):19–39 Middelkoop M van, Rubinstein SM, Kuijpers T et al (2011) A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 20(1):19–39
Zurück zum Zitat Morley S, Eccleston C, Williams A et al (1999) Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 80:1–13CrossRef Morley S, Eccleston C, Williams A et al (1999) Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behaviour therapy and behaviour therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 80:1–13CrossRef
Zurück zum Zitat Peter B (2017) Hypnotherapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 325–336CrossRef Peter B (2017) Hypnotherapie. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 8. Aufl. Springer, Berlin, S 325–336CrossRef
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Eich W (2011) Psychosomatische und psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Elsevier: Urban & Fischer, München, S 192–102 Pfingsten M, Eich W (2011) Psychosomatische und psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Elsevier: Urban & Fischer, München, S 192–102
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Nilges P (2011) Psychologische Evaluation und Verhaltensdiagnostik. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Urban & Fischer (Elsevier), München, S 150–162 Pfingsten M, Nilges P (2011) Psychologische Evaluation und Verhaltensdiagnostik. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Urban & Fischer (Elsevier), München, S 150–162
Zurück zum Zitat Veehof MM, Oskam MJ, Schreurs KM, Kohlmeijer ET (2011) Acceptance-based interventions for the treatment of chronic pain. Pain 152:533–542CrossRef Veehof MM, Oskam MJ, Schreurs KM, Kohlmeijer ET (2011) Acceptance-based interventions for the treatment of chronic pain. Pain 152:533–542CrossRef
Zurück zum Zitat Wertli MM, Rasmussen-Barr E, Weiser S, Bachmann LM, Brunner F (2014) The role of fear avoidance beliefs as a prognostic factor for outcome in patients with nonspecific low back pain: a systematic review. Spine J 14:814–836 Wertli MM, Rasmussen-Barr E, Weiser S, Bachmann LM, Brunner F (2014) The role of fear avoidance beliefs as a prognostic factor for outcome in patients with nonspecific low back pain: a systematic review. Spine J 14:814–836
Metadaten
Titel
Psychotherapeutische und psychologische Verfahren in der Schmerzmedizin
verfasst von
Michael Pfingsten
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_15

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.