Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2020

12.10.2020 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

Einsatz internetbasierter Verlaufsmessung in der Psychotherapieforschung

verfasst von: Maximilian Wilhelm, Johannes Feldhege, Stephanie Bauer, Dr. Markus Moessner

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Personalisierte, prozessbasierte oder auch modulare Therapieansätze gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Diesen Ansätzen ist gemein, dass sie zwingend auf eine longitudinale Erfassung der in der Psychotherapie (nicht) stattfindenden Veränderungen angewiesen sind.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, in das Themengebiet der internetbasierten Verlaufsmessung einzuführen und insbesondere ihr Potenzial für die moderne Psychotherapieforschung darzustellen.

Material und Methoden

Am Beispiel des Softwareprogramms „Assessment und Monitoring psychischer Gesundheit“ (ASMO) werden die Kernelemente internetbasierter Verlaufsmessung auf der Grundlage praktischer Beispiele vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Prinzipien der Datenerhebung sowie der Auswertung und Rückmeldung von Verlaufsdaten.

Schlussfolgerung

Sowohl für aktuelle Fragen der Psychotherapieforschung als auch für Ansätze, um Therapieergebnisse in der Routineversorgung zu verbessern, ist eine elektronische (i. d. R. internetbasierte) Verlaufsmessung unerlässlich. Abschließend werden Erweiterungsmöglichkeiten der Software z. B. für die Umsetzung von E‑Mental-Health-Angeboten und „ecological momentary assessment“ skizziert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Barkham M, Mellor-Clark J, Stiles WB (2015) A CORE approach to progress monitoring and feedback: Enhancing evidence and improving practice. Psychotherapy 52:402–411CrossRef Barkham M, Mellor-Clark J, Stiles WB (2015) A CORE approach to progress monitoring and feedback: Enhancing evidence and improving practice. Psychotherapy 52:402–411CrossRef
Zurück zum Zitat Brakemeier EL, Herpertz SC (2019) Innovative Psychotherapieforschung: auf dem Weg zu einer evidenz- und prozessbasierten individualisierten und modularen Psychotherapie. Nervenarzt 90:1125–1134CrossRef Brakemeier EL, Herpertz SC (2019) Innovative Psychotherapieforschung: auf dem Weg zu einer evidenz- und prozessbasierten individualisierten und modularen Psychotherapie. Nervenarzt 90:1125–1134CrossRef
Zurück zum Zitat DeRubeis RJ, Cohen ZD, Forand NR et al (2014) The personalized advantage index: translating research on prediction into individualized treatment recommendations. A demonstration. Plos One 9:e83875CrossRef DeRubeis RJ, Cohen ZD, Forand NR et al (2014) The personalized advantage index: translating research on prediction into individualized treatment recommendations. A demonstration. Plos One 9:e83875CrossRef
Zurück zum Zitat Howard KI, Kopta SM, Krause MS et al (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41:159–164CrossRef Howard KI, Kopta SM, Krause MS et al (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41:159–164CrossRef
Zurück zum Zitat Howard KI, Moras K, Brill PL et al (1996) Evaluation of psychotherapy: efficacy, effectiveness, and patient progress. Am Psychol 51:1059–1064CrossRef Howard KI, Moras K, Brill PL et al (1996) Evaluation of psychotherapy: efficacy, effectiveness, and patient progress. Am Psychol 51:1059–1064CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59:12–19CrossRef Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59:12–19CrossRef
Zurück zum Zitat Kaess M, Bauer S (2019) Editorial promoting help-seeking using E‑technology for adolescents: the proHEAD consortium. Trials 20:72CrossRef Kaess M, Bauer S (2019) Editorial promoting help-seeking using E‑technology for adolescents: the proHEAD consortium. Trials 20:72CrossRef
Zurück zum Zitat Köhling J, Moessner M, Ehrenthal JC et al (2016) Affective instability and reactivity in depressed patients with and without borderline pathology. J Pers Disord 30:776–795CrossRef Köhling J, Moessner M, Ehrenthal JC et al (2016) Affective instability and reactivity in depressed patients with and without borderline pathology. J Pers Disord 30:776–795CrossRef
Zurück zum Zitat Kordy H, Hannöver W, Bauer S (2003) Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In: Härter M, Linster H, Stieglitz RD (Hrsg) Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 289–304 Kordy H, Hannöver W, Bauer S (2003) Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In: Härter M, Linster H, Stieglitz RD (Hrsg) Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 289–304
Zurück zum Zitat Kordy H, Haug S, Percevic R (2006) Patients differ—a plea for individually tailored service allocation. Eur Eat Disord Rev 14:1–7CrossRef Kordy H, Haug S, Percevic R (2006) Patients differ—a plea for individually tailored service allocation. Eur Eat Disord Rev 14:1–7CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert MJ (2013) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, S 169–218 Lambert MJ (2013) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, S 169–218
Zurück zum Zitat Lambert MJ (2015) Progress feedback and the OQ-system: The past and the future. Psychotherapy 52:381–390CrossRef Lambert MJ (2015) Progress feedback and the OQ-system: The past and the future. Psychotherapy 52:381–390CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert MJ (2017) Maximizing psychotherapy outcome beyond evidence-based medicine. Psychother Psychosom 86:80–89CrossRef Lambert MJ (2017) Maximizing psychotherapy outcome beyond evidence-based medicine. Psychother Psychosom 86:80–89CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Hansen NB, Finch AE (2001) Patient-focused research: using patient outcome data to enhance treatment effects. J Consult Clin Psychol 69:159–172CrossRef Lambert MJ, Hansen NB, Finch AE (2001) Patient-focused research: using patient outcome data to enhance treatment effects. J Consult Clin Psychol 69:159–172CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Whipple JL, Kleinstauber M (2018) Collecting and delivering progress feedback: a meta-analysis of routine outcome monitoring. Psychotherapy 55:520–537CrossRef Lambert MJ, Whipple JL, Kleinstauber M (2018) Collecting and delivering progress feedback: a meta-analysis of routine outcome monitoring. Psychotherapy 55:520–537CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz W, Wucherpfennig F (2017) Was bedeutet Personalized Medicine und Personalized Mental Health fur die Psychotherapie und Psychotherapieforschung? Psychother Psychosom Med Psychol 67:227–230CrossRef Lutz W, Wucherpfennig F (2017) Was bedeutet Personalized Medicine und Personalized Mental Health fur die Psychotherapie und Psychotherapieforschung? Psychother Psychosom Med Psychol 67:227–230CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz W, Lambert MJ, Harmon SC et al (2006) The probability of treatment success, failure and duration—what can be learned from empirical data to support decision making in clinical practice? Clin Psychol Psychother 13:223–232CrossRef Lutz W, Lambert MJ, Harmon SC et al (2006) The probability of treatment success, failure and duration—what can be learned from empirical data to support decision making in clinical practice? Clin Psychol Psychother 13:223–232CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz W, Zimmermann D, Muller V et al (2017) Randomized controlled trial to evaluate the effects of personalized prediction and adaptation tools on treatment outcome in outpatient psychotherapy: study protocol. BMC Psychiatry 17:306CrossRef Lutz W, Zimmermann D, Muller V et al (2017) Randomized controlled trial to evaluate the effects of personalized prediction and adaptation tools on treatment outcome in outpatient psychotherapy: study protocol. BMC Psychiatry 17:306CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz W, Rubel JA, Schwartz B et al (2019b) Towards integrating personalized feedback research into clinical practice: development of the trier treatment navigator (TTN). Behav Res Ther 120:103438CrossRef Lutz W, Rubel JA, Schwartz B et al (2019b) Towards integrating personalized feedback research into clinical practice: development of the trier treatment navigator (TTN). Behav Res Ther 120:103438CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz W, Clausen SA, Deisenhofer A (2019a) Perspektiven einer evidenzbasierten und personalisierten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 48:79–89CrossRef Lutz W, Clausen SA, Deisenhofer A (2019a) Perspektiven einer evidenzbasierten und personalisierten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 48:79–89CrossRef
Zurück zum Zitat Percevic R, Gallas C, Arikan L et al (2006) Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut 51:395–397CrossRef Percevic R, Gallas C, Arikan L et al (2006) Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut 51:395–397CrossRef
Zurück zum Zitat Percevic R, Lambert MJ, Kordy H (2004) Computer-supported monitoring of patient treatment response. J Clin Psychol 60:285–299CrossRef Percevic R, Lambert MJ, Kordy H (2004) Computer-supported monitoring of patient treatment response. J Clin Psychol 60:285–299CrossRef
Zurück zum Zitat Schiepek G, Aichhorn W (2013) Real-Time Monitoring in der Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 63:39–47CrossRef Schiepek G, Aichhorn W (2013) Real-Time Monitoring in der Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 63:39–47CrossRef
Zurück zum Zitat Schulte D, Eifert GH (2002) What to do when manuals fail? The dual model of psychotherapy. Clin Psychol 9:312–328 Schulte D, Eifert GH (2002) What to do when manuals fail? The dual model of psychotherapy. Clin Psychol 9:312–328
Zurück zum Zitat Strauß B (2019) Innovative Psychotherapieforschung – Wo stehen wir und wo wollen wir hin. Psychother J 1:4–10 Strauß B (2019) Innovative Psychotherapieforschung – Wo stehen wir und wo wollen wir hin. Psychother J 1:4–10
Zurück zum Zitat Wolf M, Bauer S, Moessner M (2018) Chancen moderner Medien für psychotherapeutische Nachsorge und Rückfallprophylaxe. PiD 19:25–32 Wolf M, Bauer S, Moessner M (2018) Chancen moderner Medien für psychotherapeutische Nachsorge und Rückfallprophylaxe. PiD 19:25–32
Zurück zum Zitat Zimmer B, Moessner M, Wolf M et al (2015) Effectiveness of an Internet-based preparation for psychosomatic treatment: results of a controlled observational study. J Psychosom Res 79:399–403CrossRef Zimmer B, Moessner M, Wolf M et al (2015) Effectiveness of an Internet-based preparation for psychosomatic treatment: results of a controlled observational study. J Psychosom Res 79:399–403CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz internetbasierter Verlaufsmessung in der Psychotherapieforschung
verfasst von
Maximilian Wilhelm
Johannes Feldhege
Stephanie Bauer
Dr. Markus Moessner
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00461-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Psychotherapie 6/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung - Editorial

Vielfalt der Psychotherapieforschung

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

(Kunst)Fehler in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

Therapeuteneffekte bei der ambulanten Behandlung sozialer Ängste

Schwerpunkt: Psychotherapieforschung – Originalien

Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).