Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 9/2004

01.09.2004 | Originalien

Pumpenfreie extrakorporale Lungenunterstützung mit arteriovenösem Shunt beim schweren akuten Lungenversagen des Erwachsenen

Bericht über 30 Einsätze

verfasst von: Prof. Dr. T. Bein, C. Prasser, A. Philipp, T. Müller, F. Weber, H. J. Schlitt, F.-X. Schmid, K. Taeger, D. Birnbaum

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die extrakorporale Lungenunterstützung ist als Maßnahme bei schwerstem Lungenversagen mit drohender Hypoxämie etabliert. Dieses Verfahren ist allerdings mit einem hohen technischen und personellen Aufwand verknüpft und damit wenigen Zentren vorbehalten. Wir berichten über ein neues System, das auf einem arteriovenösen Shunt basiert und auf den Einsatz einer Pumpe verzichtet.

Patienten und Methode

Das pumpenfreie extrakorporale Lungenunterstützungssystem (pECLA) wurde bei 30 Patienten mit schwerstem „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS; paO2/FIO2=67±23 mmHg) implantiert. Die Implantation erfolgte mithilfe der Kanülierung von A. und V. femoralis. Hierdurch wurde ein passiver Shunt erzeugt, in den ein Membransystem zum Gasaustausch eingeschaltet war. Es wurde lediglich eine „Low-dose-Heparinisierung“ benötigt, und das System arbeitete nach Implantation nahezu wartungsfrei.

Ergebnisse

Unter pECLA wurde die arterielle Oxygenierung bei 25 von 30 Patienten (87%) akut signifikant gesteigert (paO2/FIO2=103±56 mmHg nach 2 h) und die Kohlendioxidelimination deutlich verbessert, so dass die Invasivität der Beatmung erheblich reduziert werden konnte. Bei 5 von 30 Patienten (17%) war keine Verbesserung nachweisbar. Die mittlere Einsatzdauer der pECLA betrug 6,5 Tage. Es überlebten 15 Patienten (50%) das schwere ARDS, das zumeist auf dem Boden eines Polytraumas oder einer Pneumonie entstanden war.

Schlussfolgerung

Das pumpenfreie extrakorporale Lungenunterstützungssystem stellt ein neues System zum partiellen Lungenersatz bei schwerstem ARDS dar, das durch eine erhebliche Reduktion von Aufwand und Kosten im Vergleich zu pumpengestützten Verfahren gekennzeichnet ist. Die Mortalität dieser Erkrankung ist allerdings trotz moderner Strategien nach wie vor hoch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ARDS Network (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342:1301–1307PubMed ARDS Network (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342:1301–1307PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bein T, Kuhr LP, Metz C et al. (2002) ARDS und schweres Schädelhirntrauma—Therapiestrategien im Konflikt. Anaesthesist 51:552–556CrossRef Bein T, Kuhr LP, Metz C et al. (2002) ARDS und schweres Schädelhirntrauma—Therapiestrategien im Konflikt. Anaesthesist 51:552–556CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bindslev L, Eklund J, Norlander O et al. (1987) Treatment of acute respiratory failure by extracorporeal carbon dioxide elimination performed with a surface heparinized artificial lung. Anesthesiology 67:117–120PubMed Bindslev L, Eklund J, Norlander O et al. (1987) Treatment of acute respiratory failure by extracorporeal carbon dioxide elimination performed with a surface heparinized artificial lung. Anesthesiology 67:117–120PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kolla S, Awad S, Rich PB et al. (1997) Extracorporeal life support for 100 adult patients with severe respiratory failure. Ann Surg 226:544–564PubMed Kolla S, Awad S, Rich PB et al. (1997) Extracorporeal life support for 100 adult patients with severe respiratory failure. Ann Surg 226:544–564PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kopp R, Kuhlen R, Max M, Rossaint R (2003) Evidenzbasierte Medizin des akuten Lungenversagens. Anaesthesist 52:195–203CrossRefPubMed Kopp R, Kuhlen R, Max M, Rossaint R (2003) Evidenzbasierte Medizin des akuten Lungenversagens. Anaesthesist 52:195–203CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kopp R, Henzler D, Dembinski R, Kuhlen R (2004) Extrakorporale Membranoxygenierung beim akuten Lungenversagen. Anaesthesist 53:168–174CrossRefPubMed Kopp R, Henzler D, Dembinski R, Kuhlen R (2004) Extrakorporale Membranoxygenierung beim akuten Lungenversagen. Anaesthesist 53:168–174CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D et al. (1997) High survival rate in 122 ARDS patients managed according to a clinical algorithm including extracorporeal membrane oxygenation. Intensive Care Med 23:819–835PubMed Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D et al. (1997) High survival rate in 122 ARDS patients managed according to a clinical algorithm including extracorporeal membrane oxygenation. Intensive Care Med 23:819–835PubMed
8.
Zurück zum Zitat Liebold A, Reng CM, Philipp A et al. (2000) Pumpless extracorporeal lung assist—experience with the first 20 cases. Eur J Cardiothorac Surg 17:608–613CrossRefPubMed Liebold A, Reng CM, Philipp A et al. (2000) Pumpless extracorporeal lung assist—experience with the first 20 cases. Eur J Cardiothorac Surg 17:608–613CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Linden V, Palmer K, Reinhard J et al. (2000) High survival in adult patients with acute respiratory distress syndrome treated by extracorporeal membrane oxygenation, minimal sedation, and pressure supported ventilation. Intensive Care Med 26:1630–1637PubMed Linden V, Palmer K, Reinhard J et al. (2000) High survival in adult patients with acute respiratory distress syndrome treated by extracorporeal membrane oxygenation, minimal sedation, and pressure supported ventilation. Intensive Care Med 26:1630–1637PubMed
10.
Zurück zum Zitat Philipp A, Foltan M, Gietl M et al. (2003) Interventionelle extrakorporale Lungenunterstützung (ILA) mittels arterio-venösem Shunt und einem neu entwickelten Low Resistance Lung Assist Device (LAD). Kardiotechnik 12:7–13 Philipp A, Foltan M, Gietl M et al. (2003) Interventionelle extrakorporale Lungenunterstützung (ILA) mittels arterio-venösem Shunt und einem neu entwickelten Low Resistance Lung Assist Device (LAD). Kardiotechnik 12:7–13
11.
Zurück zum Zitat Reng M, Philipp A, Kaiser M, Pfeifer M, Grüne S, Schölmerich J (2000) Pumpless extracorporeal lung assist and adult respiratory distress syndrome. Lancet 356:219–220CrossRefPubMed Reng M, Philipp A, Kaiser M, Pfeifer M, Grüne S, Schölmerich J (2000) Pumpless extracorporeal lung assist and adult respiratory distress syndrome. Lancet 356:219–220CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wagner P, Knoch M, Sangmeister C et al. (1990) Extracorporeal gas exchange in adult respiratory distress syndrome: associated morbidity and its surgical treatment. Br J Surg 77:1395–1398PubMed Wagner P, Knoch M, Sangmeister C et al. (1990) Extracorporeal gas exchange in adult respiratory distress syndrome: associated morbidity and its surgical treatment. Br J Surg 77:1395–1398PubMed
13.
Zurück zum Zitat Zapol WM, Snider MT, Hill JD et al. (1979) Extracorporeal membrane oxygenation in severe acute respiratory failure. A randomized prospective study. JAMA 242:2193–2196PubMed Zapol WM, Snider MT, Hill JD et al. (1979) Extracorporeal membrane oxygenation in severe acute respiratory failure. A randomized prospective study. JAMA 242:2193–2196PubMed
Metadaten
Titel
Pumpenfreie extrakorporale Lungenunterstützung mit arteriovenösem Shunt beim schweren akuten Lungenversagen des Erwachsenen
Bericht über 30 Einsätze
verfasst von
Prof. Dr. T. Bein
C. Prasser
A. Philipp
T. Müller
F. Weber
H. J. Schlitt
F.-X. Schmid
K. Taeger
D. Birnbaum
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2004
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-004-0699-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2004

Der Anaesthesist 9/2004 Zur Ausgabe

Leitthema

Lachgas

Einführung zum Thema

Totgesagte leben länger...

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.